1610 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Arbeiterunterstütz. 1000, ausserord. Rückstell. 25 000, Div. 91 200, Gewinnant. an Vorst. 4560, Vergütung an A.-R. 9000, Vortrag 15 027). – Kredit: Vortrag 14 474, Waren 766 306. Sa. RM. 780 780. Kurs Ende 1923–1926: 3, 1.70, 82.50, 170 %. In Berlin notiert. St.-Akt. Nr. 28 801–43 800 zu M. 1000 seit Aug. 1924 an der Berl. Börse zugelassen. Dividenden 1922–1926: St.-Akt. 50 %, GM. 1, 0, 10, 10 %; Vorz.-Akt. 5, 1, 0, 5, 5 %. Direhtion: Kommiss.-Rat Abraham Friedmann. Prokuristen: Dir. Bauer, Dinkel, Steidinger. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Tobias Grossmann; Stellv. Justizrat Dr. Friedr. Bretzfeld, Bankdir. Erhard Marx, Dir. Leonh. Meckel, Bankdir. Arno Kramss, Staatsbankdir. Andreas Hager, Coburg; Bankdir. Dr. Franz Belitz, Berlin; Bankdir. Alfred Gmelin, Erfurt; Nathan Lämmle, Augsburg; vom Betriebsrat Georg Werner, Hans Weisheit, Coburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Erfurt; Dresdner Bank; Coburg: Bayerische Staats- bank, Vereinsbank Coburg; München: Hofmann & Wechsler. F. F. Resag Akt.-Ges. in Cöpenick. Berliner Büro: C. 54, Alte Schönhauserstr. 6. Gegründet: 26./10. bezw. 7./12. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1907; eingetr. 10./12. 1907. Gründung s. dieses Handb. Jahrg. 1916/1917. Sitz der Ges. lt. G.-V. v. 11./12. 1926 von Berlin nach Cöpenick verlegt. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Kaffee-Ersatzmitteln sowie von anderen Nah- rungs- u. Genussmitteln. 1908/1909 Bau einer neuen Fabrikanlage in Köpenick. Erhebl. Erweiterungsbauten 1912 u. 1914/15. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 800 000. Die G.-V. v. 15./3. 1912 beschloss Erhöhung d. A.-K. um M. 200 000 in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, begeben zu 110 % plus Aktienstempel. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. von 1924 von M. 1 Mill. auf RM. 500 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der 1000 Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 500. Dawesbelastung: RM. 324 760. Geschäftsjahr: 1./7.-30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 644 645, Masch., Geräte, u. Gebrauchszeug 392 499, Geld, Wechsel u. Wertp. 10 644, Aussenstände 156 048, Rohstoffe, Waren, Papier, Fastagen usw. 106 926, (Industriebelast. 324 760, Bürgschaften 5000), Verlust 354 420. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 577 622, Banken 542 361, Hyp.-Aufwert. 45 200, (Industrieoblig. 324 760, Bürgschaften 5000). Sa. RM. 1 665 183. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 69 473, Fabrik- u. Handl.-Unk. 609 193, Gewinn 1035. Sa. RM. 679 703. – Kredit: Rohgewinn RM. 679 703. Dividenden 1912/13–1925/26: 6½, 8, 10, 7, 10, 12, 3, 6, 12, 18, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Willy Ehwe, Cöpenick. 3 Aufsichtsrat: W. H. Franck, Wilh. Jürgens, Berlin; Hugo Theunert, Cöpenick; Franz Mewes, B.-Treptow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Holland in Cöthen, Anhalt. Gegründet: 1862. Zweck: Verarbeitung von Rohzucker der Anhaltischen Rohzucker- fabriken auf Weisszucker, sowie landwirtschaftl. Betrieb. Die Ges. gehört zum Konzern der Mitteldeutschen Zuckerfabriken Halle-Rositz-Holland. Kapital: RM. 1 260 000 in 180 Aktien à RM. 7000. Urspr. M. 630 000, dazu lt. G.-V. v. 19./10. 1920 M. 630 000 in 90 Aktien à M. 7000. Kap.-Umstell. lt. G. V. v. 27./10. 1924 in bisher. Höhe auf Goldmark in 180 Akt. zu RM. 700. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1926: Aktiva: Grundst. 84 763, Fabrikbau 200 000, Masch. u. Apparate 665 689, Effekten 75, Kaut. 13 317, Kassa 6955, Domäne Grossbadegast 188 661, do. Reinsdorf 134 052, do. Reupzig 120 023, Gut Baasdorf 482 250, Rittergut Hohsdorf 65 654, Konzernbeteil. 64 982, Aktienrückkauf 52 000, Kontokorr. 95 504, Rüben 11 836, Verlust 100 542. – Passiva: A.-K. 1 260 000, R.-F. 340 000, Beamten-Unterstütz.-F. 36 071, Arbeiter-Unterstütz.-F. 51 928, Hyp. 301 700, Akzepte 294 118, Gut Arensdorf 2489. Sa. RM. 2 286 308. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 103 702, Landwirtschaftenverlust 53 604. – Kredit: Pachteinnahme 46 485, Rüben 10 278, Verlust 100 542. Sa. RM. 157 307. Dividenden: Wurden bis 1923/24 nicht nach Prozenten verteilt. Gewinn 1912/1913 bis 1923/24: M. 134 551, 92 100, 411 115, 378 360, 267 786, 557 316, 486 543, 900 665, 5 780 927, 14 514 111, 840 239 440, GM. 63 000. 1924/25–1925/26: 5, 0 %. Vorstand: Amtsrat Rittmeister d. R. Paul Hildebrandt, Arensdorf; Rittergutsbes. Ad. Pötsch, Silbesdorf; Amtmann Kurt Pötsch, Maxdorf. Direktor: O. Hobusch. Aufsichtsrat: Georg Nette, Alfred Jahn, Otto Zollmann, W. Nette, H. Eckstein. Zahlstelle: Ges.-Kasse.