Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1611 Oelmühlen-Industrie-Akt.-Ges. in Liqu., Cottbus, Gubener Strasse. Gegründet: 28./11.1923; eingetr. 9./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Lt. G.-V. v. 19./2. 1927 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidatoren: Alfred Günther, Cottbus; Bank- vorstand Dr. Martin Püschel, Spremberg. Zweck: Ein- u. Verkauf von Ölsaaten, anderen landwirtschaftl. Erzeugnissen u. Mühlen- fabrikaten einschl. der Einfuhr vom Auslande u. der Ausfuhr nach dem Auslande u. das Lagergeschäft bezüglich solcher. 3 Kapital: RM. 200 000 in 1485 St.-Akt. u. 515 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 5150 Vorz.-Akt., 14 850 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Kap.- Umstell. It. G.-V. v. 11./6. 1924 von M. 20 Mill. auf RM. 200 000 im Verh. 100: 1 in 1485 St.-Akt. u. 515 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., mindestens 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 62 400, Inv. 3890, Säcke 800, Konsort.- Darlehn (Beteil.) 180, zur Verf. der Ges. stehende Aktien 78 000, Kassa 65, Postscheckguth. 1828, Bankguth. 108, Schecks u. Wechsel 16 319, Debit. 116 586, Warenbestände 27 190. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 3500, Bauerweiter.-F. 6500, Bankschulden 46 847, Kredit. 44 580, Steuerrückl. 3120, Asservate 151, Delkr. 2671. Sa. RM. 307 370. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2720, Handl.-Unk. 19 957, Versich. 3355, Steuern 12 449, Gehälter u. Löhne 27 449, Frachten u. Bahnspesen 50 844, Delkr. 2671. –— Kredit: Gewinnvortrag 1924/25 763, Warengewinn 118 006, Zinsertrag 565, Sackleihgeld- ertrag 111. Sa. RM. 119 447. Dividenden 1924/25 –1925/26: 8, 0 %. Direktion: Arthur Joeckel, Kurt Reichmann, Cottbus. Aufsichtsrat: Vors.: Mühlenpächter Carl Hübner, Cottbus. Dir. Max Böhme, Neu- hausen b. Cottbus; Bankdirektor Friedr. Stahlberg, Spremberg; Mühlenbes. Paul Noack, Cantdorf; Mühlenbesitzer Wilhelm Zeschke, Cottbus; Mühlenbes. Paul Rudolf Willnow, Finsterwalde; Mühlenbes. Albert Radt, Guben. Zahlstelle: Spremberg: Stadtbank; Cottbus: Niederlausitzer Bank Postscheckkonto Berlin 133 331. Actien-Stärke-Fabrik Croya b. Parsau, Prov. Hannover. Gegründet: 5./3. 1884. Zweck: Fabrikation von Kartoffelstärke. 4 Kapital: RM. 47 200 in 236 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 60 000, später erhöht um M. 10 800. Lt. G.-V. v. 8./9. 1924 Umstell. von M. 70 800 auf RM. 47 200 (3: 2) in 236 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1926: Aktiva: Immob. 32 596, Masch. u. Inv. 11 962, Eff. 500, Vorräte 340, Kassa 146, Unterbilanz 332, Verlust 4117. – Passiva: A.-K. 47 200, R.-F. 769, Gläubiger 1964, Transit. 60. Sa. RM. 49 994. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9604, Abschr. 1923. – Kredit: Betriebs. einnahmen 7410, Verlust 4117. Sa. RM. 11 527. Dividenden 1912/13–1925/26: 0 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: W. Klaus, E. Wienecke, H. Behne. Aufsichtsrat: Vors. H. Schulze, Fr. Raudhahn, H. Bammel, Tülau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cuxhavener Hochseefischerei-Akt.-Ges. in Cuxhaven. Gegründet: 12./2. 1908; eingetr. 18./2. 1908. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Fang u. Verwertung von Seefischen u. anderen Meeresprodukten. Die Ges. besitzt ein unbelastetes Grundstück in Cuxhaven, Seedeich 18, 1415 qm gross, auf welchem das Dir.-Wohnhaus errichtet ist. Der Lagerschuppen am Fischereihafen ist auf Staatsgrund belegen. Die Flotte der Ges. bestand bei Ausbruch des Krieges aus 32 Dampfern. Den während des Krieges erlittenen Verlust hat die Ges. durch Neubauten und durch Ersatzdampfer vollkommen ausgeglichen u. besitzt z. Zt. 37 Fisch-Dampfer und einen Hafenschlepper. Die G.-V. v. 9./2. 1927 beschloss Genehmigung des mit der Deutschen Seefischerei A.-G., Cuxhaven, geschlossenen Vertrages, lt. dem das Vermögen der Deutschen Seefischerei A.-G. unter Ausschluss der Liqu. als Ganzes auf die Ges. übergeht, gegen Gewähr. von RM. 2 000 000 neuen St.-Akt. der Ges. an die Aktionäre der Deutschen See- fischerei A.-G. durch Umtausch von je 1 St.-Aktie zu RM. 200 der Cuxhavener Hochsee- fischerei A.-G. gegen je RM. 600 St.-Akt. der Deutschen Seefischerei A.-G. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt bei der Cuxhavener Eiswerke A.-G., Cuxhavener auverein m. b. H., Siedlungsgenossensch. G. m. b. H., Cuxhaven, Erste Deutsche Stock- u. Klippfischwerke G. m. b. H., Geestemünde, Stadttheater G. m. b. H., Cuxhaven, Deutsche ―