Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1613 – Passiva: A. K. 480 000, R.-F. 175 518, EHyr 142 606, Res. fur Mehraufwert. 10 094, Kredit. 570 581, Gewinn 23 748. Sa. RM. 1 402 549. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. Unk., Steuern u. Zs. 128 464, Abschr. 61 453, Gewinn 23 748. Sa. RM. 213 666. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 213 666. Dividenden 1912/13–1925/26: 6, 0, 12½, 20, 20, 20, 12, 16 (j. A „8¼), 18, 15, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Siegfried Schnibben. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. M. W. Kochen, Bank- Dir. Claus Bolten, Dr. Spiegelberg, Hamburg; Rechtsanw. Reinh. Aug. Utermarck, Dir. Ohlrogge, Joh. Diedr. Hahn, Cuxhaven. Zahlstellen: Ges. -Kasse; Cuxhaven: Gommerz u. Privat-Bank A.-G., Vereinsbank in Hamburg. Dierking-Werke, Akt.-Ges., Cuxhaven. Gegründet: 22./12. 1923; eingetr. 27./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation von Nährmitteln, von Tran, Klipp- und Stockfischen und Fisch- mehl, der Einkauf aller für diese Fabrikat. erforderl. Rohstoffe und der Verkauf der Fabrikate sowie alle für solchen Betrieb geeigneten Geschäfte, weiter der Betrieb der mit der Fabrik verbundenen Landwirtschaft. Der Verlust-Saldo für 1924 ist aus dem R.-F. ge- deckt worden. Kapital: RM. 320 000 in 12 000 Akt. zu RM. 20 u. 800 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Will. in 3000 Akt. zu M. 2000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./9. 1924 von M. 6 Mill. auf RM. 240 000 derart, dass an Stelle je 1 Akt. zu M. 2000 deren 4 zu RM. 20 traten. Dann erhöht lt. G.-V. v. 10. l. 1925 um RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925, übern. von einem Konsort. (Vereinsbank Hamburg), angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 300: 100 zu 110 %, wovon 25 % £ 10 % Aufgeld sofort, 25 % bis 16./6. 1925 und restliche 50 % bis 25./7. 1925 einzuzahlen waren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 d. A.-K.), nach Abschr. u. Rückl. 4 % Div. an Akt., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest nach G.-V. B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 9000, Geb. 183 000, Gleisanl. 10 900, Masch. 72 000, Inv. 55 000, Eisenbahnwagen 1, Kassa u. Bankguth. 59 961, Debit. 98 206, Beteil, 952, Warenbestände 66 209. – Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. 3153, Kredit. 80 681, Darlehn 102 000, Rückstell. 16 000, Gewinn 33 395. Sa. RM. 555 230. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 345 069, Steuern u. Abgaben 40 419, Abschr. 35 558, Rückstell. 16 000, Gewinn 52 223. Sa. RM. 489 270. – Kredit: Rohgewinn auf Fabrikat. RM. 489 270. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 9 %. Direktion: Hermann Diedrich Johann Hinrich Dierking. Aufsichtsrat: Vors. Friedrich Burmeister, Nordenham; Dir. Oscar Hinckfuss, Dir. Diedrich Hahn, Dir. Bernhard Wachtendorf, Karl Schmidt, Karl Niehus, Cuxhaven; Carl Busch, Berlin; Anton Tobias, Wandsbek. Zahlstelle 3 Ges.-Kasse; Cuxhaven: Vereinsbk. in Hamburg, Fil. Wehner und Fahr Akt.-Ges., Holzhofallee. Gegründet: 8./5. 1923; eingetr. 7./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kakao, Schokolade u. anderen Waren der Lebens- und Genussmittelbranche. Kapital: RM. 180 000 in 900 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 9 Mill. in 900 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern 600 Akt. zu pari, restl. 300 zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 11./10. 1924 Umstell. auf RM. 180 000 (50: 1) in 900 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./4– 31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 102 353, Masch. u. Utensil. 82 794, Waren u. Emballagen 78 892, Kassa, Bank u. Postscheck 1011, Schutzmarken u. Beteil. 101, Debit. u. Wechsel 37 066, Verlust 47 000. – Passiva: A.-K. 180 000, Kredit. u. Akzepte 149 429, Grunderwerbsteuer-Res. 7100, Pensionsrückl. 12 689. Sa. RM. 349 219. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 16 400, Unk. 219 258, Abschr. 39 929. – Kredit: 228 588, Verlust 47 000. Sa. RM. 275 588. Dividenden 1923/24–1925/26: Je 0 %. Direktion: Theodor Jaeger; Dr. Ernst Bolte, Darmstadt. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister L. Daub. Dir. J. Lutz, Dir. G. Brandis, Darmstadt; Fabrik-Dir. Conrad Schumacher, Offstein. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Böhme Aktiengesellschaft, Delitzsch. Gegründet: 17./12. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. am 15./1. 1907. Gründung siehe Jahrg. 1907/08. Firma bis 1922 Delitzscher Schokoladenfabrik A.-G., vorm. Gebr. Böhme. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der Firma Gebrüder Boehme, G. m. b. H. zu Delitzsch betriebenen Handelsgeschäfts, Erzeugung von Schokoladen- u. Zuckerwaren und der Handel mit solchen.