Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1617 Gärtnereizentrale Sachsen Akt.-Ges. in Liqu. in Dresden, Marienstr. 17 –, Markthalle Antonsplatz. Gegründet: 10./10. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Gründer: s. Jahrg. 1925 III. Lt. G.-V. v. 10./10. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Gärtnereibes. Dir. Rudolf Böhm, Dresden. Zweck: Förderung des Erwerbsgartenbaues. Erzeug. von Gärtnerei- u. Ackerbau- produkten, deren Verwert. u. Verarbeitung und der Handel mit diesen, ferner die Her- stellung u. Beschaffung von Bedarfsartikeln u. Betriebshilfsmitteln. Kapital: RM. 122 000 in 5800 St.-Akt. zu RM. 20 u. 6000 Vorz.-Akt. zu RM. 1. Urspr. M. 300 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 29./2. 1924 um M. 400 Mill. in 40 000 St.-Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 1000 %. Die G.-V. v. 10./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 700 Mill. auf RM. 122 000 (St.-Akt. 5000: 1, Vorz.-Akt. 20 000: 1) in 5800 St.- Akt. zu RM. 20 u. 6000 Vorz.-Akt. zu RM. 1. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.- u. 1 Vorz.-Akt. = je 1 St., die Vorz.-Akt. haben in best. Fällen je 10 St. Liquidations-Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Forder. 20 343, Vorratsaktien 53 806, Kapitalentw. 22 280, Verlust 31 362. – Passiva: A.-K. 122 000, Schulden an den Torfstreu- verband, Berlin 5791. Sa. RM. 127 791. Liquidations-Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Forder. 229, Bankguth. 12 013, Kassa 3, Vorratsaktien 53 802, Kapitalentw. 22 280, Verlust 33 671. Sa. RM. 122 000. – Passiva: A.-K. RM. 122 000. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Auslagen RM. 2309. – Kredit: Verlust M. 2309. Dividenden. 1923/24–1924/25: 0 %. Aufsichtsrat: Vors.: Gärtnereibes. ÖOkonomierat Theodor Simmgen, Dresden; Stellv.: Hermann Seidel, Grüngräbcehen; Georg Theile, Leipzig-Möckern; Rechtsanw. u. Notar Horst Trummler, Dresden. Gebr. Hörmann, Akt.-Ges. in Dresden. (Dresden-Mickten.) Gegründet: 17./7. mit Wirk. ab 1./1. 1911; eingetr. 30./10. 1911. Gründung s. Jahrg. 1917/18. Zweck: Weiterbetrieb des früher unter der Firma Gebr. Hörmann zu Dresden (Mickten) von Max Ludwig Hörmann betrieb. Fabrikunternehmens. Herstell., Ankauf u. Verkauf von Back-, Teig- u. Zuckerwaren aller Arten sowie Honigkuchen, Fabrikation von Schokolade u. Kakao, Anfertig. von Ausstatt. u. Verpack.-Gegenständen für den Vertrieb der Fabrikate, endlich der Verkauf der sich aus der Fabrikation ergebenden Nebenprodukte u. Nebenartikel. Ca. 1000 Arbeiter u. Arbeiterinnen. * Besitztum: Grundbesitz der Ges.: Ein 10 670 qm grosses, an der Kötzschenbroder, Trachauer u. Sternstrasse gelegenes Grundst. (bebaut 4855 qm u. 25 700 qm Arbeitsraum), ferner ein 5940 qm grosses Baugelände an der Trachauer Strasse u. ein 10 600 qm grosses Bauland mit Lagerschuppen an der Stern- u. Kötzschenbroderstrasse. Kapital: RM. 1 215 000 in 12 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Inh.-Vorz.-Akt. zu RM. 15, letztere können auf G.-V.-B. (% Mehrheit) ab 1./1. 1932 zu 110 % £ 7 % Stückzs. u. event. rückständ. Div. eingezogen werden. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. 1913 Erhöh. um M. 400 000, 1920 um M. 1 600 000, 1921 um M. 3 000 000. Die G.-V. v. 25./2.1922 beschloss Erhöh. um M. 7 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000, angeb. zu 130 % (3:2) u. 1000 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 15./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 13 Mill. auf RM. 1 215 000 (St-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. 200: 3) in 12 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 15 von M. 1000 auf RM. 15. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), 7 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., event. Sonder-Abschr. u. Rückl., nach 4 % Grund- Div. 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 750 je Mitgl., der Vors. RM. 1500), Rest an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 1, Masch. u. Geräte 1, Waren 462 989, Bank u. Postscheck 626 421, verschied. Aussenstände 394 864. Kassa 13 406, Wechsel 156 884, Beteil. 1350, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 1 215 000, R.-F. 120 000, Kredit. einschl. Rückstell. 83 966, unerhob. Div. 970, Gewinn 235 982. Sa. RM. 1 655 919. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 659 428, Abschr. 299 999, Abbuchungen uneinbringl. Forder. 131.734, Reingewinn 235 982 (davon; Div. 145 050, Vortrag 90 932). – Kredit: Vortrag 88 273, Bruttoüberschuss 1 238 871. Sa. RM. 1 327 144. Kurs Ende 1925 –1926: 129.50, – (148) %. Freiverkehr Dresden. Dividenden 1913–1926: 10, 10, 12, 12, 12, 12, 6, 12, 16, 30, 0, 10, 10, 12 %. Vorz.-Akt. 1922–1926: Je 7 %. Direktion: Gen.-Dir. Arthur Böhne, Dir. Paul Hörmann. Dir. Otto Scheffler. Prokuristen: Johannes Höhle, Willy Günther, Martin Stiller. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 102