1618 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Aufsichtsrat: Vors. Bank Dir. A. Kraemer, Dresden; Stellv. Komm.-Rat Jos. Kaiser, Dir. W. Kaiser, Viersen; Otto Hofstädter, Emil Brüne, Dresden; Bankier Carl Wallach, Berlin; Betr.-R.-Mitgl.: Arthur Mehnert, Bruno Zabel, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Deutsche Bank; Berlin: v. Goldschmidt-Rothschild & Co. Rumpelmayer Akt.-Ges., Dresden, Klingenbergerstr. 15. Gegründet: 30./12. 1921. Fa. hatte früher ihren Sitz in Nauheim u. führte den Fa.- Zusatz „für Konditoreibedarf“. Dann Sitz bis 15./11. 1924 in Frankfurt a. M. Gründer S. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlass. in Baden-Baden. Zweck: Erpachtung u. Weiterbetrieb der von der Rumpelmayer-G. m. b. H. in Dresden, Frankfurt a. M. und Nauheim unter ihrer Firma betrieb. Konditoreien, ferner Erricht. u. Betrieb von Konditoreien mit der Etablissementsbezeichnung Rumpelmayer in anderen deutschen Städten sowie endlich die Fabrikation u. der Vertrieb von Schokolade, Kakao, Marzipan, Konfitüren, Honigkuchen u. Zuckerwaren aller Art sowie überhaupt von Nahrungs- und Genussmitteln jeder Art. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Namen- Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 15./11. 1924 von M. 1 500 000 auf RM. 150 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 2417, Postscheckguth. 106, Bankguth. 435, Waren 49 288, Inv. 58 412, Masch. 3150, Schuldner 45 769, Beteil. 2000, Grundst. 119 626. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 20 000, Bankschuld 12 344, Gläubiger 54 020, Wechsel 6935, Gewinn 1925 25 071, Gewinnvortrag 1924 12 834. Sa. RM. 281 205. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 28 474, Unk. 433 358, Reingewinn 25 071. Sa. RM. 486 903. – Kredit: Rohgewinn RM. 486 903. Dividenden 1922–1925: ?, ?, 15, ? %. Direktion: Gen.-Dir. Caspar Heim. Prokurist: Willy Neumark. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. James Breit, Dresden; Rechtsanwalt Dr. Arno Heller, Eisenach: Julius Lichtenstein, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Übersee“ Kolenikiarelt Handels Akt (es Dresden, Zalinsgasse 27. (In Liqu.) Gegründet. 2./5. 1923; eingetr. 30./5.1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Lt. G.-V. v. 30./1. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidatoren. Eugen Mohl, Friedrich August Böhmig, Dresden. Zweck. Import und die Bearbeit. von Kolonialwaren und deren Ersatzmitteln und. der Handel mit diesen Waren. Kapital. RM. 10 700 in 235 St.-Akt. zu RM. 20 u. 60 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr- M. 6 Mill. in 60 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 94 Mill. in 880 Akt. u. 60 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./10. 1924 von M. 100 Mill. auf RM. 10 700 in 235 St.-Akt. zu RM. 20 u. 60 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. in best. Fällen. Liquidations-Bilanz am 30. Jan. 1926. Aktiva: Inv. 611, Kassa 51, Postscheck 233, Giro 49, Debit. 8098, Verlust 3053. – Passiva: A.-K. 10 700, Kredit. 1396. Sa. RM. 12 096. Dividenden 1923/24–1924/25. 0, 0 %. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Justizrat Dr. Friedrich Seyler, Adolf Haager, Bankprokurist Max Ehrig, Dresden. Zigarettenfabrik „Kosmos-“ Akt.Ges. in Dresden, Fürstenstr. 70. Gegründet. 24./1., 26./1., 6./3. 1923 mit Wirkung ab 1./6. 1922; eingetr. 15./3. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1924/25. Der Ges. gehören die Grundst. Dresden-A., Fürstenstrasse 70, Dresden-A., Blasewitzer Strasse 31, 33, 35. Die Firma lautete bis zum 5./3. 1927: Kosmos, Tabak- u. Zigarettenfabrik H. F. Wolf, Akt.-Ges. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von' Zigaretten u. der Ein- u. Verkauf von Tabak u. Tabakfabrikaten jeder Art, ferner Herstell., Ein- u. Verkauf aller mit der Zigaretten- fabrikation zusammenhängenden Artikel, wie z. B. Kartonnagen, Reklameartikel usw. Die Ges. wird das unter der Firma Kosmos, Tabak- u. Zigarettenfabrik H. F. Wolf bestehende Fabrikunternehmen weiter betreiben.