= 1620 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Rechnungsart. — Sicherheit: Die Ges. übernimmt die Verpflicht., dass die Mengen Weizen, über welche Anleihestücke in Umlauf sind, sich stets in ihrem B befinden oder dass die Liefer. der betr. Mengen durch Verträge sichergestellt ist; sie verpflichtet sich ferner, während der Dauer der Anleihe die dagegen valedierenden Weizenmengen gegen alle in Betracht kommenden Risiken in solcher Höhe zu versichern, dass bei einem Totalschaden die Versicherungssumme zur Deckung der Anleihe zuzügl. Agio ausreicht. – Kurs Ende 1923–1926: M. 5.5 Bill., 6.5, RM. 5.25, 8.25 für 1 Ztr. In Düsseldorf u. Essen notiert. 1./10. 1924: RM. 2.05; 1./4. 1925 RM. 2.55; 1./4. 1926 RM. 2.5; 1./10. 1926 RM. 2.72; 1./4. 1927 RM. 2 64 für je 250 kg. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Eff. 6 944 000, Beteilig. 485 000, Immobil. 192 000, Mobil. 50 000, Kassa 112 199, Waren 1 050 613, Wechsel 510 200, Debit. 10 078 585, (Avale 595 000). – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 400 000, Weizenwertanleihe 884 000, 6 % Schuld- verschr. 1534, nicht abgehob. Div. 3565, Kredit. 12 127 337, Gewinn 6162, (Avale 595 000). Sa. RM. 19 422 598. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 430 715, Zs. auf Hff. 3 600 000 603 270, Abschr. auf Mobil. u. Immobil. 15 507, do. auf Eff. 432 910, Gewinn 6162. – Kredit: Ge- winnvortrag 1924/25 401 247, Betriebsgewinn 2 087 318. Sa. RM. 2 488 566. Kurs Ende 1925–1926: 38, 80 %. Freiverkehr Düsseldorf. Dividenden 1912/13–1925/26: 12, 12, 14, 10, 7, 7, 14, 18, 18, 106.25 %, 50kg Weizenwertanleihe oder deren Gegenwert, 25 RM., 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Gotth. Brozio, Moritz Hirsch, Leo Kaufmann, Max Maier, Dr. Fritz Marcus, Willy Meyer. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat Carl Rudolf Poensgen, Düsseldorf; Stellv. Bankier Bernh. C. Heye, Bremen; Landesbankrat a. D. Dr. Johs. Friedrich, Düsseldorf; Prof. Dr. Jul. Flechtheim, Berlin; Geh. Reg.-Rat Dr. Ernst Wilms-Posen, Düsseldorf. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges. Kasse, Dresdner Bank; Bremen: J. F. Sebrodet, K.-G. a. A. Rheinische Grosshandels-Akt-Ges. für Getreide und Mühlenfabrikate in Liqu., Düsseldorf, Hammer Str. 40. Gegründet: 26./11. 1923; eingetr. 16./1. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 31./3. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Willy Schweriner, Düsseldorf. Zweck: Handel mit Getreide, Mühlenfabrikaten und Futtermitteln sowie die Erzeugung und Be- und Verarbeitung dieser Waren nebst dem Betrieb von Mühlen. Kapital: RM. 150 000 in 330 Akt. zu RM. 20 u. 1434 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 150 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 150 Mill. auf RM. 6600 u. weitere Erhöh. um RM. 143 400 auf RM. 150 000 in 330 Akt. zu RM. 20 u. 1434 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Liquidationseröffnungsbilanz am 1. April 1926. Aktiva: Kassa 3034, Wechsel 20 432, Guth. bei Banken 2027, Waren 2914, Inv. 1, Debit. 181 721. – EB A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Kredit. 41 574, Gewinn 3558. Sa. RM. 210 132. Dividenden 1923–1925: ?, 0, 0 % Aufsichtsrat: Komm. Rat Mes Bayerthal, Krefeld; Gustav Abrahamsohn, Siegfried Rosenthal, Charlottenburg; Leopold Badt, Hermann Wertheimer, Düsseldorf. Schokoladenfabrik Bünger Aktiengesellschaft i in Duisburg, Ludgeristrasse. Gegründet. 12. 5., 24./10. 1922; eingetr. 9./11. 1922. Gründer S. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstellung u. Verkauf von Kakao, Schokoladen, Zuckerwaren u. Keks jeder Art. Kapital. RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./1. 1923 um M. 15 Mill. in 1500 Aktien zu M. 10 000, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./1. 1925 Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 35 000 (50: 1) in 500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926. Aktiva: Grundst. 40 000, Geb. 79 313, Masch.-Anlage 142 819, Licht u. Kraft 3750, Betriebsutensil. 20 936, Automobile 28 116, Mobil. 1663, Kassa 3876, „%. K. 116, Postscheck Essen 2159, do. Köln 480, Debit. 270 699, Bresdner Bank Dbg.-K. 250, Heiz. Anlage 310, Konsignat.-K. 4565, Beteil. 198 500, Vorräte 176 969, Verlust 1925: 95 961, do. 1926: 4674. – Passiva: A.-K. 500 000, Bank 171 104, Darlehen 338 662, Kredit. 39 102, Scheck u. Wechsel 18 792, Rückst. für Steuern u. Zs. 7500. Sa. RM. 1 075 160. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Autounk. 12 327, Unk. 52 800, Zs. u. Diskont 63 165, Steuern 14 787, Gehälter u. Löhne 110 967, Provis. 49 681, Reklame 7626, Versich. 3996, Reparat. 3512, Warenverlust 17 703, Verlust 95 961. – Kredit: Immobilienertrag 1058, Franz. Bäckerei 14 142, Waren 316 696, Verlust 1925: 95 961, do. 1926: 4671. Sa. RM. 432 531.