― Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1621 Dividenden 1922/23–1925/26. 0 %. Direktion. Philipp Peters. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikant Friedr. Bünger, Benrath; Rechtsanw. Dr. Franz Stockem, Düsseldorf; Fabrikant Friedrich Bünger, Benrath; Bank-Dir. Karl Tang, Düsseldorf-Oberkassel. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Eiduka Akt.-Ges., Durlach i. Baden, Zehnstr. 5. Gegründet. 17./3. 1923; eingetr. 9./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Grosshandel mit Lebens- u. Futtermitteln, Wein u. Spirituosen, Kolonialwaren u. in diese Branche einschlägig. Artikeln, Kommissions-, Speditions- u. Lagerhausgeschäfte. Beteil. an u. Erricht. von ähnl. Unternehm. Kapital. RM. 36 000 in 1500 St.-Akt. u. 300 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 112 %. Die G.-V. v. 5./6. 1923 beschloss Erhoh. um M. 5 Mill. in 5000 Nam.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. 4000 Akt. zu 340 % u. 1000 Akt. zu 650 %. Die von der G.-V. 1923 beschlossene Erhöh. um M. 94 Mill. wurde durch Land- gerichtsbeschluss v. 7./1. 1925 für nichtig erklärt. – Lt. G.-V. v. 20./3. 1925 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 36 000 (500: 3) in 1500 St.-Akt. u. 300 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa 785, Debit. 93 877, Sparkasse 4, Postscheck 428, Devisen 16, Einricht. 3411, Geb. 20 000, Volksbank 460, Fuhrpark 1, Waren 53 253. – Passiva: A.-K. 51 000, Kredit. 40 833, Volksbank 8155, Akzepte 51 051, R.-F. I 5100, do. II 838, Auf- wertungs-K. 9145, Rückst. für diverse Unk. 700, do. für Steuern 813, Gewinn 4599. Sa. RM. 172 237. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 49 366, Frachten 4288, Rollgeld 2109, Zs. 4568, Steuern 7284, Fuhrparkunterhalt. 2585, Gebäudeunterhalt. 3505, Rückst. für diverse Unk. 700, do. für Steuern 813, do. für dubiose Forder. 3000, Abschr. 14 183, R.-F. 1289, do. II 838, Rein- gewinn 4599. – Kredit: Bruttogewinn an Waren 97 866, Gewinn an abgeschr. Forder. 1267. Sa. RM. 99 133. Dividenden 1924–1926: 5, 6. 8 %. Direktion. Karl Aug. Klingspor. Aufsichtsrat. Vors. V. Kuttner, P. Vogel, H. Leyser, H. Sauder I, Durlach; G. A. Schmidt, Singen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eilenburger Nahrungsmittelwerke Akt.-Ges. in Eilenburg, Wurzenerstr. Gegründet: 24./2. 1914; eingetr. 9./4. 1914. Gründer siehe Handb. 1916/17. Firma bis 30./4. 1923: Vereinsbrauerei A.-G. Eilenburg. Zweck: Vertrieb von Bier u. alkoholfr. Getränken, Herstell. von Obst- u. Gemüse- konserven, Marmeladen u. Konfitüren, Obstbranntwein-Brennerei u. Likörfabrikation. Kapital: RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 100 u. einer Bescheinigung von RM. 50 000. Urspr. M. 350 000. Die a. o. G.-V. v. 26./4. 1919 beschloss Erhöh. um M. 150 000. Die G.-V. v. 28./12. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 500 000. Die G.-V. v. 31./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 100 u. einer Bescheinig. von RM. 50 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 84 670, Mobil. 16 880, Aussenstände 69 277, Kasse, Bank, Postscheckguth. 14 272, Vorräte 120 209. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 1663, Kredit. 197 656, Reingewinn 5988. Sa. RM. 305 309. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 134 123, Abschr. 12 215, Reingewinn 5988 (davon: R.-F. 488, Div. 5000, Tant. an A.-R. 150, Vortrag 350). – Kredit: Gewinnvortrag 1924/25 303, Erlös aus Waren 152 023. Sa. RM. 152 327. Dividenden 1913/14–1925/26: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 6, 0, ?, 0, 6, 5, 5 %. Direktion: August Knabenschuh, OÖswald Rudolph. Aufsichtsrat: Vors. Brauerei-Dir. M. Köhler, Brauerei-Dir. Max Hermann, Leipzig; Oberbürgermeister Dr. Belian, Eilenburg; Karl Kohnstamm, Nürnberg; Dir. v. Oppen, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Eilenburg: Eilenb. Bankverein; Leipzig: Allg. Dt. Credit-Anst. Aktien-Zuckerfabrik in Eilenstedt, Prov. Sachsen. Gegründet: 1848. Auch Betrieb einer Landwirtschaft. Der Betrieb isté nach Schluss der Kamp. 1913/14 eingestellt. Kapital: RM. 360 000 in 600 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 600 000. Lt. G.-V. v. 28./5. 1921 erhöht um M. 600 000 in 600 Akt. à M. 1000. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 26./5. 1923 um M. 10 800 000. Die G.-V. v. 27./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 360 000 in 600 Akt. zu RM. 600. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.