1622 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. * Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Geb. 7297, Inv. 392 354, Debit. 163 440, Kassa 133. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 7565, Kredit. 195 659. Sa. RM. 563 225. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben der verschiedenen Kto. RM. 635 660. — Kredit: Einnahmen der verschied. Kto. 596 206, Vortrag 1924/25 394, Verlust 1925/26 39 058. Sa. RM. 635 660. Dividenden: Werden nicht deklariert. –— Gewinn 1913/14–1924/25: M. 50 924, 166 590, 181 899, 121 470, 150 837, 90 891, 166 521, 1 290 693, 1 206 133, 737 352 657, GM. 19 060, 50 099; – Verlust 1925/26: RM. 39 058. Direktion: Oberamtmann H. Schaper. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Hermann Stammer, Büddenstedt; Reg.-Rat Wilhelm Bethge, Köslin; Rittergutsbes. Max Schröder, Schönwerder; Gutsbes. Alwin Möhrig, Aderstedt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bremen-Eisenacher Tabakfabrik Akt.-Ges. in Liquid. in Eisenach. Rennbahn 72/73. Lt. G.-V. v. 31./10. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquid. Liquidator: Daniel Meyer-Rödenbeck jr., Eisenach. Lt. amtl. Bekanntm. v. 9./2. 1927 ist die Firma nach Beendigung erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. J. H. Bruns Zigarrenfabriken Akt-Ges, Eisenach, Rennbahn 72. Gegründet: 10./11. 1923; eingetr. 24./12. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Tabakfabrikaten, insbes. Zigarren, Fortführ. der unter der früh. Einzelfirma J. H. Bruns betrieb. Zigarrenfabriken Eisenach. Die Ges. verfügt über Grundbesitz in Eisenach, Schnallmannshausen, Nazza, Essen-Huttrop, Köln-Mülheim, Treffurt, Oberaussem. Ende 1926 Interessengemeinschaftsvertrag mit der Robert Walter, Ver. Tabak- und Zigarettenfabriken A.-G. in Frankfurt a. O. Kapital: RM. 600 000 in Aktien zu RM. 100 u. zu RM. 20. Urspr. M. 125 Mill. in 120 000 St.-Akt. zu M. 1000, 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./1. 1925 Umstell. auf RM. 605 000 (St.-Akt. 200: 1, Vorz.-Akt. 1000: 1) in 5000 St.-Akt. zu RM. 100, 5000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 1, letzt. unter Neu- einzahlung. Die G.-V. y. 28./12. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 10 000 unter Einzieh. der Vorz.-Akt. u. Zus. leg. der St.-Akt. im Verh. 60: 1; sodann Erhöh. um RM. 590 000 in 400 Aktien zu RM. 100 u. 550 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 88 500, Gebz 163 550, Masch. u. Einricht. 60 840, Automobile 16 000, Kassa u. Postscheckguth. 15 665, Debit. 379 386, Warenvorräte 822 311, Beteil. 100 269, (Avale 75 000), Verlust 391 119. – Passi va: A.-K. 605 000, R.-F. 32 000, Delkr. 80 000, Kredit. 854 269, Banken 382 331, Akzepte 84 040, (Avale 75 000). Sa. RM. 2 037 641. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 237 142, Unk., Versich.-Prämie, Gehälter, Zs. etc. 254 433, Steuern 15 755. – Kredit: Vortrag aus 1924: 22 270, Gewinn aus Kurs- differenzen etc. 1922, Bruttogewinn 92 019, Verlust 391 119. Sa. RM. 507 332. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Alexander Geck, Johannes Möller, Daniel Meyer, Robert Hofmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Otto Beseler, Stellv. Staatsminister a. D. Bank-Dir. Dr. Ottomar Benz, Meiningen; Moritz Jessurun, Hamburg; Frau Maria Prange, Eisenach; Rechts- anwalt Dr. Alexander G. Bachur, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Meiningen: Disconto-Ges. Orania Akt.-Ges., Eiserfeld (Sieg). Gegründet. 4./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 14./7. 1923. Gründer u. Einbring.- Werte s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Lebens- u. Genussmitteln aller Art u. Handel mit diesen Gegenständen, insbes. durch Fortführ. des früher unter der Firma Obstprodukten- u. Zuckerwarenfabrik Orania in Eiserfeld als Kommanditges. betrieb. Geschäfts. Kapital. RM. 160 000 in 840 Nam.- u. 738 Inh.-Akt. zu RM. 100 u. 110 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 16 Mill. in 8400 Nam.- u. 7600 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell. auf RM. 160 000 (100: 1) in 4200 Nam.-Akt. u. 3800 St.-Akt. zu je RM. 20. – Goldmarkeröffn.-Bilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Immobil. u. Mobil. 135 039, Debit. 82 877, Kassa Wechsel, Postscheck 6623, Eff. 1980, Vorräte 83 107. – Passiva: A.-K. 160 000, Kredit. 65 179, Bankschulden 34 531, Akzepte 46 241, Div.-Rückst. 420, R.-F. 3254. Sa. RM. 309 627, ,„% B t; v téadd / ..... .?. ..