―――――― Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1625 erhöht um M. 600 000 in 600 Akt. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 1 200 000 auf RM. 480 000 in 1200 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: 16.–15./6. Gen.-Vers.: Bis 15./9h. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), Rest nach Bestreitung etwaiger Tant. des Vorst. Div. Bilanz am 15. Juni 1926: Aktiva: 4 Dampf- u. 4 Segellogger 217 187, Fischereigeräte 156 542, Böttcherei 90 555, 8 Betriebs-K. 57 225, Immobil. 39 086, Kassa 544, Eff. 577, Beteil. 10 525, Unterbilanz 83. 177. – Passiva: A.-K. 480 000, unerhob. Div. 440, Schuldbuch-K. 174 981. Sa. RM. 655 421. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtbetriebsausgaben sowie Verluste, Abnutzung u. Abschr. auf 18 Konti 423 084. – Kredit: Vortrag 176, R.-F.-Abbuchung 48 000, Brutto- ertrag des Fanges 291 730, Verlust (131 353, abzügl. Vortrag u. gesetzl. R.-F. 48 176) 83 177. Sa. RM. 423 084. Dividenden 1912/13–1925/26: 4, 14, 0, 0, 0, 3, 0, 10, 25, 25, ?, 0 %, RM. 20 pro Aktie, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Louis Ruyl, P. Rosenberg, Stellv. Th. Klingenberg. Aufsichtsrat: (6–8) Vors. Franz Thiele, Heinr. Brons, Emden; Dir. Ernst Schwecken- dieck, Dortmund; Heinr. Schulte, Gerh. Ekkenga, Emden; Dir. Herm. Bramfeldt, Johann Schulte, Emden. Zahlstellen: Emden: Ges.-Kasse, Emder. Bank (Fil. der Osnabrücker Bank). Neugebaur & Lohmann, Akt.-Ges. in Emmerich a. Rh. Gegründet: 21./3. 1921; eingetr. 13./4. 1921. Die Ges. ist aus der 1852 gegr. offenen Handelsges. Neugebaur & Lohmann hervorgegangen. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 13./4. 1921: Akt-Ges. für Nährmittelfabrikation u. Vertrieb mit Sitz in Wiesbaden. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Nährmitteln aller Art u. in jeder Form, insbesondere von Kakao, Schokolade u. Pralinen. Kapital: RM. 900 000 in 3000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. ? erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000.- Die G.-V. v. 27./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 900 000 in 3000 Aktien zu RM. 300. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 76 100, Geb. 285 112, Masch. u. Betriebs- anlagen 177 592, Kassa 5388, Vorräte 151 938,, Forder. 420 152, Kapital-Entwert.-K. 152 463. Passiva: A.-K. 900 000, Hyp. 7200, Schulden 361 545. Sa. RM. 1 268 745. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 735 682, Abschr. 44 838, bertrag an Kapital- Entwert.-K. 11 605. – Kredit: Fabrikat.-K. 779 621, sonst. Einnahmen 12 504. Sa. RM. 792 125. Dividenden 1921/22-–1925/26: ?, ?, ?, 0, 0 %. Direktion: Hugo Lohmann, H. Rudloff. Aufsichtsrat: Frau Emilie Lohmann, Georg Lohmann, Frau Martha Rudloff, Klara Lohmann, Emmerich a. Rh. Zahlstelle: Emmerich: Deutsche Bank. Rudolf Büchner, Erfurter Samenbau-Akt.-Ges., Erfurt, Petersberg Weg 8. Gegründet. 15./11. 1922, mit' Wirkung ab 20./7. 1922; eingetr. 18./1. 1923. Gründer S. Jahrg. 1923/244 Zweck. Zucht, Vermehr. u. Vertrieb von Gemüse-, Blumen- u. landwirtschaftlichen Sämereien, der Handel mit diesen Sämereien, die Übernahme u. Fortführ. des unter der Fa. Rudolf Büchner zu Erfurt betrieb. Unternehmens Kapital. RM. 120 000 in 6000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 6 Mill. auf RM. 120 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 20 ermässigt wurde Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926. Aktiva: Grundst. u. Geb. 68 269, Inv. 850, Fahrzeuge 2560, Geschäftshaus 23 732, Waren 88 782, Aussenstände 32 122, Postscheck 1241, Kassa 930, Aufwert. 8199, Verlust 646. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 3200, Bankschulden 35 348, Buchschulden 29 656, Wechselschulden 11525, Hyp. 27 604. Sa. RM. 227 334. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 4598, Unk. 162 877. – Kredit: Vortrag 283, Gewinn aus Waren 166 545, Verlust 646. Sa. RM. 167 475. Dividenden 1922/23– 1925/26: 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Dr. Artur Doehring. Aufsichtsrat. Hauptm. a. D. Wolf Wölfel, Mühlhausen (Thür.); Bankier Benno Ullmann, Rechtsanwalt Jul. Meinhardt, Erfurt. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Gebrüder Kallmeyer, Akt.-Ges., Erfurt, Andreasstrasse. Gegründet. 21./4. 1923; eingetr. 22./6. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb und Fortführung des unter der Firma Gebrüder Kallmeyer in Erfurt betriebenen Handelsgeschäfts, insbesondere Handel mit Saaten, Getreide, Futter- u. Dünge- ――