1626 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. mitteln, Hülsenfrüchten u. anderen Waren, welche mittelbar u. unmittelbar der Ernährung von Menschen u. Tieren dienen, sowie die Herstellung u. der Vertrieb dieser Waren. Kapital. RM. 40 000 in 400 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 120 Mill. in 900 Aktien zu M. 100 000, 2100 zu M. 10000 u. 9000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 120 Mill. auf RM. 40 000 in 400 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. RM. 100 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1926. Aktiva: Kontokorrent 124 777, Kassa 769, Postscheck 937, Reichsbank 114, Masch. 14 786. Geräte 800, Säcke u. Kannen 2670, Kontoreinricht. 2700, Waren 66 102, Franz. Fres.-K. 8872. – Passiva: A.-K. 40 000, Kontokorrent 23 130, Deutsche 3 Akzepte 96 924, R.-F. 4000, Rückstell. für den A.-R. 1000, Vortrag 420. Sa. 222 529. Dividenden 1923/24–1925/26. 0, 0, 0 %. Direktion. Eugen Ziegler, Erfurt. 7 Aufsichtsrat. Alfons Ziegler, Hans Clauss, Erfurt; Oberamtmann Werther, Kammergut Schöndorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Actienzuckerfabrik Wetterau in Fauerbach Vorstand in Friedberg (Hessen-Darmstadt). Gegründet: 1882. Rohzuckerproduktion 1919/20–1925/26: 33 178, 57 532, 63 910, 44 722, 87 774, 77 260 Ztr.; Rübenverarbeit.: ?, 409 365, 401 816, 523 700, 330 000, 555 160, 566 322 Ztr. 1926 Elektrisierung des Fabrikbetriebes; zu diesem Zwecke Aufnahme einer Hyp. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 835 200. Erhöht um M. 664 800. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./9. 1924 von M. 1 500 000 auf RM. 500 000. Der Nennwert der Aktien beträgt nunmehr RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Kassa 1884, Guth. u. Vorlagen 89 082, Fabrikanlage 644 012, Materialvorräte 41 031, Vorrat an Zucker u. Melasse 188 983, Eff. 4564, Verlust 46 142. – Pass iva: A.-K. 500 000, R.-F. 150 000, Kredit. 365 701. Sa. RM. 1 015 701. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben, Samen, Frachten 781 563, Fabrikations-Unk. 468 894. – Kredit: Einnahme für Zucker u. Produkte 1 199 416, Vortrag aus dem Vorjahr 4899, Verlust 46 142. Sa. RM. 1 250 458. Dividenden 1913/14–1915/16: 0, 5, 5 %; séit 1916/17 nicht mehr deklariert. — Gewinn 1924/25. RM. 50 927; Verlust 1925/26: RM. 46 142. C.-V.: 4 J. n. F. Vorstand: Ökonomierat Heinr. Alles, R. Wittmer, H. Schudt, R. Brennemann, Dr. Ludwig Winheim (zugl. techn. Leiter). Aufsichtsrat: Vors. Oekonomierat C. Hoffmann, Hof Güll; Oberamtmann Gurgerich, Engelthal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Finkenheerder Syrupwerke Richard Sonnenburg Akt.-Ges. in Finkenheerd, Bez. Frankfurt (Oder). Gegründet: 5./4. 1922; eingetr. 19./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von Syrup jed. Art. von Stärkefabrikaten sowie voh Obstprodukten u. d. Handel mit solchen, insbes. der Erw. u. die Fortführung des unter der Fa. Finkenheerder Syrupwerke, Rich. Sonnenburg, Finkenheerd betrieb. Unternehmens. Kapital: RM. 540 000 in 3000 Akt. zu RM. 100 u. 60 Akt. zu RM. 4000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./10. 1922 erhöht um M. 9 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1923 um M. 18 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./7. 1923 um M. 30 Mill. in 60 Aktien zu M. 500 000. Die G.-V. v. 27./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 60 Mill. auf RM. 540 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 53 900, Fabrikbauten 90 464, Wohnhäuser 54 195, Masch. u. Apparate 67 896, Fuhrwerk 7708, Mobil. 5582, Beteil. 60 800, Schuldner 150 096 (Avale 70 000, Auto 19 612, Kassa 5678, Lizenzen 13 299, Wechsel 2570, Trocknungs- anlage 11 681, Inv. 673 000. – Passiva: A.-K. 540 000, Gläubiger 295 513, R.-F. 2744, Akzepte 341 432, Avale 70 000), Gewinn 1926 36 798. Sa. RM. 1 216 488. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 345 164, Abschr. 20 531, Gewinn 1926 36 798. —– Kredit: Gewinnvortrag 264, Hauptfabrik. 402 229. Sa. RM. 402 493. Dividenden 1922–1926: ?, ?, ?, 0, 5 %. Direktion: Fabrikbes. Rich. Sonnenburg. Aufsichtsrat: Bankdir. Becker, Essen-Ruhr; Frau Gertrud Sonnenburg, Finkenheerd; Gen.-Dir. Dircks, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Flensburger Walzenmühle in Flensburg, Neustadt 16. Gegründet: 1889. Zweck: Betrieb einer Getreidemüllerei. Fil. in Apenrade u. Sonderburg. Kapital: RM. 480 000 in 2400 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 300 000, erhöht 1893 um M. 100 000, 1918 um M. 200 000, beim Bezug wurden den Aktionären je M. 500 aus dem Verfüg.-F. –