Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1627 gutgeschrieben. Dann erhöht 1920 um M. 600 000, angeb. den alten Aktionären zu 140 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./3. 1922 um M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 zu 150 %. Die G.-V. v. 31./3. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 2 400 000 auf RM. 480 000 (5: 1) in 2400 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 d. A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 50 000, Geb. 130 000, Mühleneinricht. 50 000, elektr. Licht- u. Kraft-Anlage 5000, Wasserleit. 1, Kontorinv. 1, Gerätschaften 1, Automobil 3000, Waren 319 463, Eff. 2430, Konto-Korrent 89 618, Wechsel 8102, Kassa 5222, Feuer- versich. 2500, Devisen 2086. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 90 000, Verfüg.-F. 30 000, nicht erhob. Div. 720, Div. für 1926 48 000, Tant. 3712, Vortrag 14 994. Sa. RM. 667 426. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 257 345, Abschr. 30 467, Gewinn 76 706 (davon Verfüg.-F. 10 000, Div. 48 000, Tant. 3712, Vortrag 14 994). – Kredit: Vortrag 10 388, Betriebsgewinn 354 130. Sa. RM. 364 518. Dividenden 1913–1926: 10, 15, 22, 18, 14, 10, 20, 20, 34, 20, 0, 10, Vorstand: Ludw. Iversen. Aufsichtsrat: Vors. Hermann Biehl, Stellv. Marcus Jessen, Christ. Christiansen, Hans Christophersen, Heinr. Kock. Zahlstelle: Ges-Kasse. Philipp Abt Grossschlachterei u. Wurstfabrik Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Wiesenstr. 22. Gegründet: 10./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 3./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Ankauf u. Verwert. aller Arten von Schlachtvieh, Herstell. von Wurst- und Fleischwaren sowie von Fleischkonserven jeglicher Art, ferner Ankauf u. Handel mit Waren in- u. ausländ. Ursprungs, die mit diesem Geschäftsbetrieb zus.hängen. Kapital: RM. 24 200 in 960 St.-Akt. zu RM. 20 u. 40 Vorz.-Akt. zu RM. 125. Urspr. M. 200 Mill. in 80 Vorz.-Akt. Reihe A zu M. 100 000, 102 000 St.-Akt. Reihe B zu M. 1000, 4000 7 zu M. 5000, 3000 zu M. 10 000, 800 zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 200 %. Lt. a. o. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. auf RM. 24 200 (St.-Akt. 10 000: 1, Vorz.-Akt. 1600: 1) in 960 St.-Akt. zu RM. 20 u. 40 Vorz.-Akt. zu RM. 125. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. = Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil., Masch., Fuhrpark 116 000, Frankf. Eis- beschaffung 1000, Kassa, Debit. 23 831, Verlust 6361. – Passiva: A.-K. 24 200, Bankschuld 89 808, Kredit. 36 482. Sa. RM. 150 490. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1805, Eff.-Abschr. 4, Verlust 6944. –— Kredit: Immobil.-Ertr. 974, Pacht 1419, Verlust 6361. Sa. RM. 8754. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Gemmrig. Aufsichtsrat: Vors. Dir. der Landw.-Kammer Wilhelm Ströbel, Stuttgart; Metzgermstr. Philipp Abt sen., Frankf. a. M.; Gutsbesitzer u. Landtagsabg. Wilhelm Dingler, Calw (Wttbg.). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Birnbaum Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Zeil 10. Gegründet: 20./7. 1924; eingetr. 11./8. 1924. Hervorgegangen aus der seit 1870 bestehenden Mehlgrosshandlung Gebr. Birnbaum. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Grosshandel mit Lebens-, Genuss- u. Futtermitteln aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 4549, Postscheckguth. 2482, Bankguth. 6542, Kontokorrent 178 496, Wechsel 5389, Waren 20 073, Firmen 8578, Autos u. Inventur 14 628, Verlust 69. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 136 605, fehl. Lieferantenrechn. 4204. Sa. RM. 240 810. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 88 211, Diskonto 9003. – Kredit: Waren 97 145, Verlust 69. Sa. RM. 97 215. Dividende 1925: 0 %. Direktion: E. Birnbaum, S. Birnbaum, E. Birnbaum. Aufsichtsrat: Privatier H. Birnbaum, Dr. jur. S. Schwarzschild, Frau Hedwig Birnbaum geb. Feuchtwanger. Feist Sektkellerei Akt.-Ges. in Frankfurt a. M.-Süd, Hainerweg 37/53. Gegründet: 15./7. 1908 mit Wirkung ab 1./7. 1908; eingetr. 6./8. 1908. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. Firma bis 24./10. 1916: Sektkellerei Frankfurt am Main Akt.-Ges. vorm. Gebr. Feist und Söhne.