1628 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schaumweinen u. der Handel in Weinen; Übernahme u. Weiterführ. des früher von der Firma Gebr. Feist u. Söhne zu Frankf. a. M. geführten Betriebes zur Erreich. des gedachten Zwecks; Beteilig. an andern Unternehmungen, die den Zweck zu fördern geeignet sind. Die Grundstücke der Ges. befinden sich in Frankf. a. M., Hainerweg 37–53 und haben einen Flächeninhalt von 10 092 qm; sie sind teilweise doppelt, teilweise dreifach Unber: kellert; bebaut sind 6250 qm. Kapital: RM. 1 406 000. in 17 500 St.-Akt. zu RM. 80 u 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 3. Uiepr M. 1 Mill.; erhöht 1912 um M. 300 000, 1919 um M. 300 000 in 300 Gratis-Aktien u. ferner um M. 600 000, 1920 um M 550 000 in St.-Akt. u. M 250 000 in Vorz.-Aktien. 1921 erfolgte die Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. unter Zuzahl. von M. 1700 pro Aktie, gleichzeitig Ausgabe von M. 500 000 St. Akt. u. M. 2 000 000 Vorz.-Akt. Nochm. erhöht 1921 um M. 4 500 000 in 3500 St.-Akt. u. 1000 6 % Vorz.-Akt. à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1923 um M. 5 Mill. in 5000 St.-Akt,. lt. G.-V. v. 1./11. 1923 um M. 10 Mill. in 8000 St.- u. 2000 Vorz.- Akt. zu M. 1000, gleichzeitig Umwandl. der bisher. 3000 Vorz.-Akt. in 1500 St.-Akt., davon 3000 neue St.-Akt. im Verh. 4: 1 bis 8./1. zu ½ U. S. A. $ £ Steuer den Aktion. angeboten, 6500 St.-Akt. wurden von einem Konsort. (Deutsche Bank Fil. u. Cl. Harlacher, Frankf. a. M.) übern. Die 2000 neuen Vorz.-Akt. sind mit der auf die St.-Akt. entfall. Div. vordiv.-ber. u. sind mit 6fach. St.-Recht ausgestattet. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 20./1. 1925 von M. 25 Mill., Einzieh. von M. 5 500 000 Vorrats-St.-Akt., mithin von M. 19 500 000 auf RM. 1 406 000 (St.-Akt. 25: 2, Vorz.-Akt. 1000: 3) in 17 500 St. Akt. zu RM. 80 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 3. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R. F., (Grenze ¼o des A.-K.) etwaige weitere Rückl., 6 % (Max.) an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St. Aktien, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 3 Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 1500 je Mitgl., der Üa=- das Doppelte), Rest Super-Div. an St.-Aktien bzw. nach G.-V. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 200 000, Kellerei u. Geb. 355 400, Masch. u. Inventar 61 600, Lagerfässer 1, Fuhrpark 1, Mobil. 1, Sektmarken 1, Eff. 1, Vorräte 663 365, Kassa u. Wechsel 10 478, Aussenstände 588 020. – Passiva: A. K. 1 406 000, R.-F. 82 000, Verbindlichkeiten 385 909, Überschuss 4959. Sa. RM. 1 878 869. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 685 951, Abschr. 14 000, Überschuss 4959. – Kredit: Gewinnvortrag 13 904, Waren 691 006. Sa. RM. 704 911. Kurs Ende 1913–1926: 105, –*, –, 100, 153, 120*, 300, 365, 848, 3000, 2.2, 3.9, 17, 76.50 %. Notiert in Frankf. a. M. Zulassung der St. Akt. zu RM. 80 (Nr. 12001– 14500 u. 15001–— 18000) zur Frankf. Börse im Juni 1925. Dividenden 1913/14–1925/26: 0, 0, 4, 10, 15, 15, 25, 25, 10 0, 0 90 %. Vorz.-Akt. 1921/22–1925/26: 6, 0, 0, 0, 0 0%. Coup. Verj.: 4 . (K.) Direktion: Alfred Feist- Belmont, Ernst Friedbörig, Dr. Ernst Breuer. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Clemens Harlacher, Frankf. a. M.; 1. Stellv. Max Böhm, Berlin; 2. Stellv. Bankdir. Herm. Witscher, Fritz von Braunbehrens, Frankf. a. M.; Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Cl. Harlacher. Frankfurter Mühlenwerke Gebrüder Wolff, Handels- Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Franziusstr. Gegründet. 20./11 1922; eingetr. 6./12. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Vertrieb von Mühlenerzeugnissen, insbes. der in Frankf. a. M. u. Darmstadt belegenen Mühlen der Fa. Frankfurter Mühlenwerke Gebr. Wolff Handels-Akt.-Ges. in Frankf. a. M. Die Ges. ist auch berechtigt, Mühlenfabrikate herzustellen, Handel mit ihnen in jeder Form zu treiben, Mühlen zu pachten u. zu erwerben sowie solche neu zu gründen. Des weiteren ist die Ges. berechtigt, andere Gegenstände, welche der Ernähr. von Menschen u. Tieren dienen, herzustellen u. zu vertreiben, sowie Rechtsgeschäfte aller Art abzuschliessen, welche mit dem angegeb. Gesellschaftszweck zus. hängen oder ihn zu fördern geeignet sind. Kapital. RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 25 000 000 in 4000 Stück über je M. 1000, 1100 Stück über je M. 10 000, 100 Stück über je M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. 1./10. –30./9. Gen.-Vers. Iml. Geschäftshalbj. Stimmrecht. IAilte Bilanz am 30. Sept. 1926. Aktiva: Debit. 787 825, Waren, Kasse, Eff. 2 508 429, Sicherheiten 5500. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 190 000, Kredit., Abschr. 1 766 707, Delkr.-K. 100 000, Sicherheiten 5500, Gewinn 239 546. Sa. RM. 3 301 754. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 1 348 606, Reingewinn 239 546. – Kredit: Gewinnvortrag 1924/25 12 670, Waren-, Zs.-K. 1 575 482. Sa. RM. 1 588 153. Dividenden 1922/23–1925/26: ?, ?, 10, 10 %. Direktion. Mühlenbes. Wilh. Wolff, Mühlenbes. Leopold Wolff, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Siegmund Stern, Nürnberg; Frau Dr. Grete Eisenmann, Wwe., Kitzingen Privatmann Eduard Oppenheim, Frankf. a. M. Zahlstelle. Ges.-Kasse.