Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1629 Hafenmühle in Frankfurt am Main, Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M., Franziusstr. 18. Gegründet: 20./6. 1881 durch Uernahme der der Firma May & Co. gehörigen, seit 1868 im Betrieb befindl., zu Hausen beleg. Mehl- u. Brot-Fabrik. Firma bis 27./9. 1910: Mehl- u. Brod- Fabrik Akt.-Ges. mit Sitz in Hausen. Zweck: Fabrikation von Mehl u. Handel in Mühlenfabrikaten. Die Ges. kann andere Unternehmungen gleicher Art erwerben u. sich an solchen in jeder zulässigen Rechtsform beteiligen; sie kann Grundstücke erwerben u. alle Neben- u. Hilfsgeschäfte vornehmen. Die Ges. besitzt das Grundstück am Osthafen in Frankfurt a. M. (13 650 qm) mit Mühlengebäuden (Betriebseröffn. 1911). Die früheren Anlagen in Hausen wurden 1908 an die Stadt Frankfurt a. M. verkauft. Die für den Bäckereibetrieb bestimmten Aktiven wurden in die am 30./9. 1910 neu er- richtete Hausener Brotfabrik vorm. Mehl- u. Brodfabrik Hausen G. m. b. H. eingebracht, deren sämtl. Anteile die Hafenmühle A.-G. besitzt. Die Geschäftsführer dieser Ges. sind die Vorst.-Mitgl. der Hafenmühle A.-G. 1924 ist die Hausener Brotfabrik vorm. Mehl- u. Brot- fabrik G. m. b. H. mit der Fa. Lautz u. Hofmann vereinigt worden u. zu einer A.-G. unter der Fa. Vereinigte Hausener Brotfabriken A.-G. umgewandelt worden. Beschäftigt werden 10 Beamte u. 60 Arbeiter. Kapital: RM. 2 040 000 in 4482 Akt. zu RM. 20, 22 506 Akt. zu RM. 60 u. 600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 300 000, Reduzier. 1897 um M. 300 000. 1909 Herabsetz. von M. 3 000 000 auf M. 1 500 000, dagegen wurde für jede eingezogene Aktie zu M. 500 eine 4½ % Teilschuld- verschreib. zu M. 500 den Aktionären gewährt. Weitere Erhöh. 1920 um M. 1 500 000. Weitere Erhöh. 1921 um M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt. à M. 1000. 1922 weitere Erhöh. um M. 6 000 000 in Aktien zu M. 1000. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 30./9. 1922 um M. 12 000 000 in 12 000 Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort., angeb. zu 150 % (1:1) bis 28./11. 1922. Kap.-Umstellung lt. G.-V. v. 5./12. 1924 von M. 24 Mill. auf RM. 1 440 000 (50: 3) in 4482 Akt. zu RM. 20 u. 22 506 Akt. zu RNM. 60. Lt. G.-V. v. 25./11. 1926 Erhöh. um RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000; div. ber. ab 1./7. 1926. Die neuen Aktien sind von einem unter Führung des Bankhauses Bass & Herz, Frankfurt a. M., stehenden Kon- sortium übernommen worden mit der Verpfl., sie den Inh. der alten Aktien derart zum Bezuge anzubieten, dass auf je nom. RM. 240 alte Aktien nom. RM. 100 Akt: zu 107 % zuzügl. Börsenumsatzsteuer entfallen. Damit die kleinen Aktionäre den Umtausch vor- nehmen können, erklärten sich Grossaktionäre bereit, ihre kleinen Stücke für das Bezugs- recht zur Verfügung zu stellen. Dawesbelastung: RM. 410 500. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 500. Noch im Umlauf Ende Juni 1926: RM. 190 425. Gekündigt zum 31./12. 1923. Der Zs.-Coup. per 2./1. 1926 wurde mit 2 % = RM. 1.50 für den Abschnitt über M. 500 eingelöst. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergütung von M. 1000 pro Mitgl.), vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Gelände 350 000, Geb. 586 000, Mühleneinricht. 528 000, Betriebsmasch. 81 000, Gleisanlage 1, elektr. Lichtanlage 1, Feuerlöschanlage 1, Mobil. u. Fuhrpark 9000, Säcke 47 179, Waren 222 304, Kassa 14 967, Wechsel 119 004, Debit. 513 058, Anzahl. auf Getreide 1 019 642, Bankguth. 152 451, (Avale 10 000), Eff. 9401. – Passiva: A.-K. 1 440 000, Oblig. 190 425, R.-F. 144 000, unerhob. Div. 4659, Kredit. 104 243, Bank- schulden 1 632 202, (Avale 10 000), Gewinn 136 482. Sa. RM. 3 652 012. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 550 308, Steuern u. soziale Lasten 154 108, Oblig.-Zs. 6300, Abschr. 81 960, Reingewinn 136 482, (davon: Div. 57 600, Tant. an A.-R. 8889, Superdiv. 57 600, Gewinnanteil der Genussrechte der Oblig. 3748, Sondervergüt. an 6000, Vortrag 2645). – Kredit: Vortrag von 1924/25 2540, Bruttogewinn 926 620. a. RM. 929 160. Kurs Ende 1913–1926: 111.50, 114.40*, –, 142, 176, 165*, 160, 239, 500, 10 000, — (10), 5.50, 50, 115.5 %. M. 18 000 000 Aktien im Dez. 1922 in Frankf. a. M. zugelassen. 3 Dividenden 1913/14–1925/26: 7, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 25, 0, 1, 5, 8 %. Coup.- erj.: 4 J. (K. Direbtlünz Otto Zier, Max Holzhausen, Karl Dienst. Prokurist: Paul Krämer. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Bankier Hans Weinschenk; Stellv.: Dir. Heinr. Levy, Strass- burg; Jacob Baumann, Dr. Eug. Oppenheimer, Frankf. a. M.; Dir. Fritz Mehr, Berlin; Gen.- Konsul Ernst Bodenheimer, Mannheim; Dir. Heinrich Burkard, Frankf. a. M.; Dir. Emil Schmitz, Mannheim; vom Betriebsrat: H. Altmeier, L. Jacobi. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Bass & Herz, Jacob S. H. Stern. „Norge“ Akt.-Ges. für Fischindustrie in Frankfurt a. M., Darmstädter Landstr. 176/84. Gegründet: 7./11. 1921; eingetr. 7./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Fa. hat seit 1923 den Vorsatz „Norge“.