Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1631 636 376, noch zu bezahlende Zuckersteuer 208 144, noch nicht erhobene Div. 2778, Div. 1925/26 172 137, Gewinn-Vortrag 33 650. Sa. RM. 5 471 398. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 413 985, Steuern u. soz. Lasten 285 343, Zs. 164 573, Unterhalt. der Betriebseinricht. 173 626, Abschr. 208 700, Div. 1925/26 172 137, R.-F. (Überweis.) 9244, Gewinn-Vortrag 33 650. – Kredit: Vortrag 1924/25 47 053, Brutto- gewinn 1.414 207. Sa. RM. 1 461 261. Kurs Ende 1913–1926: 444, 355,* –, 340, 410, 308*, 411, 440, 1000, 10 300, 33, 26, 43, 1904.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913/14–1925/26: 20, 20, 20, 20, 20, 18, 18, 25, 40 %, G.-M. 3 auf je M. 1200 Akt., GM. 1.50 auf je GM. 60 Akt., 0, 5 Ausserdem 1917/18 Bonus in Kriegsanleihe von M. 100 auf je 2 Aktien von M. 300. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Gen.-Dir. Carl Rohr, Dir. Rud. Laehne. Prokuristen: Paul Höhm, Otto Fahle, Karl Graeser, Dr. Ottomar Wolff, Ing. Albert Strübing. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Dr. Georg Noah, Komm.-Rat Gust. Hardt, Rittergutsbes. Graf Dr. v. Zitzewitz auf Zitzewitz; Gen.-Dir. C. Walther, Berlin; Bank-Dir. Dr. Stanislaus Pernaczynski, Posen; Dir. Aug. Henschel, Frankf. a. O.; Geh. Reg.-Rat Dr. von Ravenstein, Kraschen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges. Zuckerfabrik Fraustadt in Fraustadt, Grenzmark. (Börsenname: Fraustadter Zucker.) Gegründet: 12./7. 1880. Ein Teil von Ober-Pritschen mit der Zuckerfabrik ist seit 1912 in Fraustadt eingemeindet. Filiale in Glogau. Zweck: Fabrikation von weissem Zucker in den Fabriken Fraustadt u. Raffinade in der Raffinerie Glogau. Der Gesamtflächenraum der Fabriken in Fraustadt u. Glogau u. der ehemaligen Fabrik in Nenkersdorf beträgt einschl. eines am 1./3. 1910 für ca. M. 400 000 erworb. Rübengutes in Ober-Pritschen 151 ha 43 a 78 qm. Neuanlagen seit 1904 in Frau- städt: grosser Fabrikbau für Weisszucker-Fabrikation, Zuckerhaus in Eisenbeton mit Centri- fugenanlage, erhebliche Anderungen in der Rohzuckerfabrik u. eine Schnitzeltrocknung, Sparfeuerungsanlage; in Glogau: grosse Umbauten für Brode- u. Würfelfabrikat. u. elektr. Zentrale u. grossen Eisenbeton-Speicher. Rübenverarbeitung in Fraustadt 1913/14–1925/26: 1 857 500, 1 676 000, 1 121 677, 983 600, 901 824, 605 846, 451 950, 365 716, 405 137, 757 645, 618 800, 688 304, 1 004 400 Ztr.; Rüben- verarbeitung in Glogau 1922/23– –1925/26: 1 341 340, 1 065 980, 1 143 430, 1 730 090 Ztr.; die Raffinerie in Glogau stellte her 1924/25–1925/26: 273 318, 283 498 Ztr. Raffinade; die Gesamt- erzeug. beider Fabriken betrug 1924/25–1925/26: 389 492, 429 882 Ztr. Verbrauchszucker. Kapital: RM. 1 800 000 in 1400 Aktien (Nr. 1–1400) zu RM. 50 u. 17 300 Aktien (Nr. 1401 bis 18 700) zu RM. 100. Urspr. M. 600 000, erhöht 1882 um M. 100 000, 1885 um M. 400 000, 1888 um M. 700 000. Die G.-V. v. 20./2. 1920 beschloss Erhöh. um M. 1 800 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 14./6. 1921 um M. 5 400 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./11. 1921 um M. 9 Mill. in Aktien zu M. 1000, div.-ber. für 1921/22, angeb. zu 120 %. Umstell. des A.-K. lt. G.-V. v. 23./3. 1925 von M. 18 Mill. auf RM. 1 800 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien zu M. 500 bzw. M. 1000 auf RM. 50 bzw. RM. 100. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: I. Semester. Stimmrecht: Je RM. 50 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼o d. A.-K.), 4 % Div., vom Mee 12½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält ausserdem eine feste Vergüt. von Rll. 1000 pro Mitgl., der Vors. RM. 2000. Bilanz am 31. Aug. 1926: Aktiva: Grundst. 132 000, Geb. u. Anlagen 675 000, Masch. 525 000, Bahngleise, Geräte u. Kraftwagen 30 000, Gut 300 000, Kassa 8467, Wertp. u. Beteil. 315 861, versch. Schuldner, Bankguth. u. Anzahl. 1 256 620, Bestände an Zucker u. Betriebs- stoffen 554 064, Bestände der Landwirtschaft 31 350. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 180 000, nicht erhob. Div. 2726, Akzepte 77 883, Zollamt Fraustadt 201 257, Hauptzollamt Glogau 626 145, versch. Gläubiger 719 144, Gewinn 221 205. Sa. RM. 3 828 363. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten einschl. Rüben 2 889 214, Handl.-Unk., Steuern u. Versich. 378 831, Verbrauchsabgaben 3 881 166, Rohzuckereinkauf 4 379 233, Zs. u. Bankgebühren 98 659, Abschr. 121 050, Reingewinn 221 205 (davon: Div. 180 000, Tant. 35 500, Vortrag 5705). – Kredit: Vortrag aus 1924/25 4821, Zucker-Erlös einschl. Erträgnisse der Landwirtschaft u. sonst. Einnahmen 11 964 538. Sa. RM. 11 969 360. Kurs Ende 1913–1926: In Berlin 210, 199.90*, –, 304, –, 260*, 384, 815, 2025, 15 400, 35, 16.75, 84, 159 %. Notiert in Breslau Ende 1923–1926: 25, 17, 80, 138 3 vündenden 1912/13–1925/26: 16, 14, 20, 20, 25, 35, 24 £ (Bonus) 10, 24, 36, 45, 0, 3, 5, 10 % 4 J. (K.) Direktion: Alfred Zschutschke, A. Langelüddecke. Prokurist: H. Schmidt. Aufsichtsrat: (5–16) Vors. Bank-Dir. Moritz Lipp, Breslau; Stellv. Bank-Dir. Moritz Schultze, Bankier Rob. Bernheim, Berlin; Rittergutsbes. W. Reinecke, Gusswitz; Ritter- gutsbes. Heinr. Sommermeyer, Nieder Röhrsdorf; Konsul Th. Ehrlich, Breslau; Fidei- Kommissbes. Alfred Gilka-Bötzow, Schwusen; Landesältester von Jordan, Schönau; Bankier Exz. W. Winterfeld, Berlin; Kaufm. A. Flegenheimer, Stuttgart; Dir. B. Seeliger, Cannstatt- * 33 ――――