1632 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Stuttgart; Jos. Flegenheimer, Stuttgart; Bank-Dir. Dr. Otto Fischer, Bank-Dir. S. Ritscher, Geh.-Rat Dr. Otto Ponfik, Berlin; Rittergutsbes. Dr. Max Lürman, Geyersdorf (Kr. Fraustadt). Zahlstellen: Fraustadt: Eig. Kasse; Breslau: Schles. Bankver. (Fil. d. Deutschen Bk.), Commerz- u. Privat-Bank; Berlin: Georg Fromberg &. Co., Bernheim, Blum & Co., Deutsche Bank, Commerz- u. Privat-Bank; Magdeburg: Commerz- u. Privat-Bank. Freiburger Malzfabrik Akt.-Ges. Freiburg i. Schl. Gegründet. 14./12. 1922; eingetr. 17./1. 1923. Firma bis 23./2. 1925. Freiburger Malz- kaffee- u. Nährmittelfabrik mit Sitz in Freiburg i. Schles. Dann bis 11./1. 1927 Sitz in Breslau. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Malzfabriken u. Röstereien sowie der Handel in landwirtschaftl. Erzeugnissen u. Bedarfsartikeln, ferner die Beteil. an anderen Unternehm. Kapital. RM. 100 000 in 5000 Akt. zu M. 20. Urspr. M. 5.5 Mill., übern. von den Grün- dern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1923 um M. 5 Mill. in 1000 St.-Akt. à M. 1000 u. 400 St.-Akt. à M. 10 000, begeb. zu 275 %. Die Majorität der Aktien befindet sich im Besitz der Schlesischen Mühlenwerke A.-G., Breslau. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 23./2. 1925 unter Ein- zieh. der M. 500 000 Vorz.-Akt., mithin von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteil: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A-R. (min- destens aber RM. 500 je Mitgl., der Vors. RM. 1000), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 85 734, Masch. 25 478, Mobil. 867, Eff. 1, Waren 32 080, Kassa 520, Debit. 7539, Verlust 15 503. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, unerhob, Div. 96, Kredit. 57 627. Sa. RM. 167 723. Gewinn- u. Verlnst-Konto: Debet: Zs. 8534, Steuern 7307, Handl.-Unk. 20 117, Fabrik- Unk. 3625, Löhne u. Gehälter 20 405, Grundst. u. Gebäude 1749, Masch. 2830, Mobil. 96. – Kredit: Gewinnvortrag 3623, Wirtschaftsgebäudeertrag 228, Waren 44 287, Kontokorrent- Res. 1023, Verlust 15 503. Sa. RM. 64 665. Kurs Ende 1926: 65 %. Freiverkehr Breslau. Dividenden 1922/23–1925/26: 6, 0, 5, 0 %. Direktion. Theodor Mark. Aufsichtsrat. Vors. Ing. Hans Jokl; Stellv. Dir. Alfred Pietsch, Breslau; Dir. Paul Stern, Berlin; Dir. Alfred Juliusberg, Breslau; Dir. Eugen Kabath, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse Freiburg i. Schles. Norddeutsche Zucker-Raffinerie in Frellstedt, Braunschweig. Gegründet: 19./10. 1883; eingetr. 2./11. 1883. 1925 Verleg. des Sitzes der Ges. von Ham- burg nach Frellstedt. Zweck: Zuckerraffinerie. Raffination von ca. 1 250 000 Ztr. Rohzucker jährlich. Die Frellstedter Fabrik wurde 1898 von grossem Brande heimgesucht, die Raffinerie 1899 wieder aufgebaut u. in Betrieb gesetzt. Die Grundstücke der Ges. in Frellstedt, Süpplingen u. Süpplingenburg umfassen 14 ha 86 a 7 qm = 60 Morgen. 1913/15 Neubau eines grösseren Lagerhauses. Die Melasse-Entzuckerung ist vor einigen Jahren stillgelegt worden. Die Masch. sind verkauft u. die Gebäude abgebrochen. 1915 wurde eine Mischanstalt für Melasse- futter eingerichtet. Kapital: RM. 1 Mill. in 3000 Akt. zu RM. 100, 200 Akt. zu RM. 1000 u. 50 Akt. zu RM. 10 000. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1889 um M. 250 000, 1900 um M. 750 000. Wegen Sanier. u. Erhöh. des A.-K. in 1907–1912 s. Jahrg. 1917/18 u. früher. 1921 erhöht um M. 1 500 000 auf M 3 Mill. Die G.-V. v. 24./4. 1923 beschloss Erhöh. um M. 7 Mill. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 1 Mill. (10: 1) in 3000 Akt. zu RM. 100, 200 Akt. zu RM. 1000 u. 50 Akt. zu RM. 10 000. 3 Anleihe: M. 1 500 000 in 3½ % (bis 1912: 4½ %) Obl. von 1900. Die noch im Umlauf befindlichen Obl. sind gekündigt zum 1./10. 1926. Rückzahl.-Betrag £ Zs. = RM. 135.72 für je nom. M. 1000, an Altbesitzer ausserdem RM. 50 für je nom. M. 1000. Zahlst: Hamburg u. Frankfurt a. M: Commerz- u. Privat-Bank. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonder-Rückl., 4 % Div., event. Tant. an A.-R. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. 46 000, Geb. 647 000, Masch. u. Apparate 309 300, Eisenbahngleis 17 500, Vorräte 280 900, Wertp. 39 617, Kassa 28 324, Postscheck 20 942, Reichsbank 62 563, Wechsel 253 408, Akt.-Kto. 99 800, Forder. 1 366 399. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Sonder-Rückl. 160 000,. Rückl. für evtl. Ausfälle 120 000, geschuldete Zuckersteuer 965 351, Verpflicht. 823 480, Gewinn 2924. Sa. RM. 3 171 757. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 63 260, Überschuss 2924. – Kredit: Vortrag 2873, Waren 63 311. Sa. RM. 66 185. Kurs: Notiert bis 1911 in Hamburg. Dividenden 1913/14–1925/26: 4, 6, 6, 8, 8, 10, 15, 20, 30, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. n. F. Vorstand: Adolf Reinecke, Dr. H. Rebs. Aufsichtsrat: Vors. Freiherr von Schütz, Rittergut Rosenthal bei Peine; Bank-Dir. Ferd. Lincke, Hamburg; Rittergutspächter Carl Heinr. Löbbecke, Gutsbes. Ferd. Stümcke, Uefingen; ――