1634 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Bilanz am 31. Aug. 1926: Aktiva: Grundst. 60 000, Geb. 610 000, Masch. u. Apparate 1 289 800, Beamten- u. Arb.-Wohn. 184 300, Gleisanl. 56 000, Fuhrpark 1, Mobil. 1, Hyp. 130 000, Amortisation 5903, Eff. u. Beteilig. 462 144, Kassa u. Reichsbankguth. 8480, Wechsel 9077, Debit. 866 815, Bankguth. 241 040, Warenvorräte u. Betriebsbest. 726 335, Ritter- güteranl. 1 185 101, do. Betriebsbest. 369 247, (Steuerbürgschaft 72 000). – Passiva: A.-K. 4 072 320, R.-F. 117 000, Unterst-F. 50 000, Teilschuldverschr. 1636, Hyp. 380 000, Ver. brauchszuckerschuld 685 489, Kredit. 775 716, Akzepte 99 225, (Steuerbürgschaft 72 000), Gewinn (Vortrag) 22 860. Sa. RM. 6 204 248. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 123 652, Zs. 214 768, Steuern 91 408, Abschr. 205 926, Gewinn (Vortrag) 22 860. – Kredit: Vortrag aus 1925 30 598, Betriebs- gewinn 1925/26 441 900, Eff. 107 915, Zs. der Landwirtsch. 75 000, Mietserträge der Arbeiter- Wohn. 3201. Sa. RM. 658 615. Kurs Ende 1913–1926: In Breslau: 154.50, 147.50*, –, 185, –, 210.50*, 238, 775, 1250, 14 000, 17, 7.5, 43, 115 %. Kurs in Berlin: 152, 145*, –, 185, 244.50, 210.50*, 238, 820, 1265, 15 500, 18, 7, 44, 107 %. Dividenden 1912/13–1925/26: 12½, 11, 16, 15, 15, 21, 17½, 22, 28, 40, 1500, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Rich. Mehrle, Herm. Ehlert, A. Wallis. Prokuristen: Aug. Hilpert. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Ernst Martius, Charlottenburg; Stellv. Bank-Dir. Moritz Schultze, Berlin; Bank-Dir. Jean Bucher, Breslau; Bank-Dir. Carl Michalowsky, Bankier Robert Bernheim, Exz. W. Winterfeld, Berlin; Rittergutsbes. Otto Moll, Johnsdorf, Gen.-Dir. Dr. Eugen Kuthe, Wiesbaden; Fabrikant Jos. Flegenheimer, Stuttgart; Fabrikant Albert Flegenheimer, Stuttgart; Dr. Fritz Warburg, Hamburg; Bank-Dir. Dr. Otto Fischer, Bank-Dir. Samuel Ritscher, Geh. Reg.-Rat Dr. Hans Ponfick, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Commerz- u. Privat-Bank, Berliner Handels-Ges., Bernheim, Blum & Co.; Breslau: Commerz- u. Privat-Bank, Schles. Bankverein (Fil. der Deutschen Bank); Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank Fil. M. M. Warburg & Co. Oel- und Speisefettfabrik Fürstenwalde Akt-Ges. in Fürstenwalde/sSpree, Schlossstr. 17/18. Gegründet. 117/1., 26./2. 1923; eingetr. 28./2. 1923. Fa. bis 10./4. 1926: Rotella Speise- fettfabrik Akt.-Ges. mit Sitz in Berlin. Zuweck. Herstellung u. Vertrieb von Speisefetten, Margarine, Speiseölen u. sonstigen Ölen, ferner von Nahrungsmitteln aller Art u. anderen einschlägigen Artikeln sowie der Handel mit allen diesen Waren. Die Ges. hat die Schultheiss-Patzenhofer Brauerei in Fürstenwalde erworben u. richtet dort eine Margarine- u. Speisefettfabrik sowie Olpresserei a. Raffinerie ein. 1923 wurden Neu- u. Umbauten vorgenommen u. die Kraftanlage durch Aufstellung neuer Kessel- u. Dampfmaschinen modernisiert. Die Ölfabrik wurde Ende 1923 in Betrieb genommen. Vom 1./1. 1925 bis 31./3. 1926 hat der Betrieb stillgelegen. Seit dieser Zeit ist die Fabrikation in allen drei Abteilungen wieder aufgenommen. Kapital. RM. 1 Mill. in 500 Akt. zu RM. 1000 u. 5000 zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 500 Aktien zu M. 100 000 u. 5000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu. 100 %. Die G.-V. v. 30./6. 1925 beschloss Umstellung des A.-K. auf RM. 1 Mill. in 5000 Akt. zu RM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. 1,/7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Kassa, Reichsbank, Wechsel 1189, Fabrikanlage 1 168 011, Inv. 27 992, Vorräte 649 297, Debit. 78 534, Verlust (Vortrag) 11 392. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 50 000, Kredit. 886 418. Sa. RM. 1 936 418. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus alter Rechn. 604 651, Handl.-Unk. 44372. – Kredit: Einnahmen 637 631, Verlust (Vortrag auf neue Rechn.) 11 392. Sa. RM. 649 024. Dividenden 1923–1925/26: 0 %. Direktion. Paul Pollatscheck, Frankfurt a. Main; H. Stüber, Fürstenwalde. Aufsichtsrat. Vors.: Bank-Dir. Dr. Libbertz, Berlin; Stellv. Dr. Cremer, Potsdam; Bankier Georg Rambaum, Berlin; General-Dir. Klieber, Freiburg i. B.; Prof. Dr. Langstein, Dir. Sendker, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. G. W. Wolfsgruber Kunstmühle Akt.-Ges. in Fürth, Mühlstr. 18. Gegründet. 4./1. 1923; eingetr. 10./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck. Weiterführung der G. W. Wolfsgruberschen Kunstmühle in Fürth. Kapital. RM. 240 000 in 2400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 300 000 in 3000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 21./9. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 300 000 auf RM. 240 000 in 2400 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926. Aktiva: Grundst. u. Geb. 242 000, Masch. 57 000, Fuhrpark 8000, Vorräte 85 088, Debit. 149 124, Kassa 5770, Bankguth. 3211, Eff. 2986. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 24 000, Hyp. 85 000, Kredit. 198 728, Vergütung 400, Gewinn 5052. Sa. RM. 553 180.