* Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1637 beschloss Erhöh. bis um RM. 2 Mill., die bis 1./7. 1927 durchgeführt sein muss. Lt. G.-V. v. 27./2. 1926 Herabsetzung des Kap. durch Rückkauf der RM. 24 900 Vorz.-Akt. zum Nennwert. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % an Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. Vergüt. von zus. RM. 50 000), Rest weitere Div. an St.-Akt. bezw. zur Verf. er G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1926: Aktiva: Grundst. 257 385, Geb. 1 718 423, Maschinenappar. 3 209 017, Eisenbahnbau 83 982, Hafen- u. Brunnenbau 58 640, Krananlage 98 902, Wasser- reinig.-Anl. 23 478, Mobil. u. Utensil. 17 679, Zentesimalwagen 23 493, Werk Schönebeck 23 625, Fuhrpark 13 456, Eff. 70 410, Kassa 1534, Rübenkontokorrent 79 095, Kontokorrent 1 569 061, Vorräte 1 463 687. – Passiva: A.-K. 2 357 900, Akzepte 425 147, Rückstell. 487 922, Kontokorrent 5 440 904. Sa. RM. 8 711 874. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Rüben-Unk. 3 735 484, Rohzucker 5 722 620, Zuckersteuer 2 084 018, Gen.-Unk. 2 228 499, Abschr. 227 688. – Kredit: Betriebseinnahme 13 983 114, Rückstell. 15 197. Sa. RM. 13 998 311. Kurs Ende 1923–1926: 10, 3.3 0.475, 1 (PM.) %. Notiert in Berlin. Wiederzulassung bzw. Neuzulassung von RM. 2 333 000 St.-Akt. im Juni 1926 an der Berliner Börse. — Auch Freiverkehr Magdeburg. Kurs Ende 1925–1926: Q% Dividenden 1912/13–1925/26: 0, 0, 5, 10, 10, 10, 10, 12, 20, 50, 0, 0, 0, 0 %; Vorz-Akt. 1921/22–1925/26: 6, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Erich Fischer, Emil Büttner, W. Plaut. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Moritz Schultze, Berlin; Stellv. Rittergutsbes. Gust. Kühle, Bittkau; Domänenpächter W. Teute, Jerichow; Grubenvorstand Gerhard Korte, Magdeburg; Domänenpächter Artur Schurig, Markee b. Nauen; Fabrikbes. Eduard Wendt, Berlin; Gen.- Dir. Max Schoch, Greiffenberg U.-M.; Kammerdir. Ferd. Meyer, Carolath; Dir. Ludwig Kühle, Quedlinburg; Dir. W. Schliephake, Badersleben; Rittmeister Heinrich Franke, Frankenhof; Domänenpächter Fritz Pfannenschmidt, Heinrichsberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Dresden, Genthin u. Magdeburg: Commerz- u. Privat-Bk. Gluckstädter Fischerei-Actiengesellschaft in Glückstadt. T.-O. der G.-V. v. 18./2. 1927: Beschlussfassung über Genehmig. oder Ablehnung eines von der Bremen-Vegesacker Fischerei-Ges. in Grohn angebotenen Fusionsvertrags, wonach das Vermögen der Ges. ohne Liqu. als Ganzes auf die Bremen-Vegesacker Fischerei-Ges. übertragen wird mit der Massgabe, dass die Aktionäre für je RM. 1000 ihrer Aktien RM. 500 Aktien der Bremen-Vegesacker Fischerei-Ges. erhalten. Gegründet: 1893. Zweck: Seefischfang, insbes. Heringsfang mit eigenen oder ge- mieteten Schiffen. Die Ges. besitzt 10 Segellogger, 3 Motorlogger u. 3 Dampflogger. 1923 ging der Logger „Stint“ auf See verloren. 3 Kapital: RM. 250 000 in 500 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 300 000, erhöht 1894 u. 1895 um je M. 100 000. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 500 000 auf RM. 250 000 (2:1) in 500 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 15.–14./6. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 25 St. in einer Hand. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), dann bis 5 % Div., vom Übersch. bis / zum Neben-R.-F. (bis zu ½ des A.-K.), 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 15. Juni 1926: Aktiva: Loggerkapital 340 648, Immobil. 55 860, Eff. 5030, Inv. 900, Materialien 37 704, Kassa 338, Viktualien 12 554. Mannschafts-K. 19 096, allg. Versich. 12 066, Unterbilanz 49 471. – Passiva: A.-K. 250 000, Kontokorrent 179 671, Reichsdarlehen 104 000. Sa. RM. 533 671. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtbetriebsausgaben RM. 488 921. – Kredit: Bruttoertrag des Fanges 414 781, dem R.-F. entnommen 24 668, Verlust 49 471. Sa. RM. 488 921. Dividenden 1913/14–1925/26: 10, 5, 0, 0, 5, 0, 10, 25, 25, 300, 0, 0, 0 %. C.-V.: 10 J. n. F. Direktion: Rob. Gehrts, C. Uphoff. Aufsichtsrat: Leo Fuchs, Otto Behrmann, Heinrich Augustin, Bankdir. J. Brumm, Bürger- meister a. D. Brandes, Albert Witt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Stärke-Fabrik Glüsingen bei Wittingen, Prov. Hannover. Gegründet: 12./1. 1888. Kontor in Wittingen. Zweck: Fabrikation von Kartoffelstärke und Mehl. Kapital: RM. 44 000 in 220 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 66 000 in 220 Aktien à M. 300. Lt. G.-V. v. 23./8. 1924 Umstell. auf RM. 44 000 (3: 2) in 220 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1926: Aktiva: Grundst. 21 672, Geb, 17 450, Masch. 17 888, Inv. 1000, Tiefbrunnen 1, Wege 2000, Feuerungsmaterial 50, Wertp. 1, Säcke 2150, Debit. 6189, Kassa