1638 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 502, Verlust 8666. – Passiva: A.-K. 44 000, Hyp. 4500, Div. 601, Bank-K. 9720, Kredit. 18 100, R.-F. 649. Sa. RM. 77 570. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn u. Gehalt 8811, Feuerungsmaterial 1282, Unk. 8079, Zs. u. Provis. 1551, Säcke 1238, Kartoffel-K. 35 197, Fracht u. Fuhrlohn 1703. – Kredit: Stärke 43 339, Einnahme 5859, Verlust 8666. Sa. RM. 57 864. Dividenden 1913/14–1925/26: ?, 6, 4, 3, 3, 6, 20, 30, 40, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinrich Otte, Herm. Heinrich Bohne jun., Hofbes. Christoph Haeling. Aufsichtsrat: Vors. Hofbes. H. Meyer, Glüsingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kunstmühle Kinck A.-G. in Godramstein bei Landau, Pfalz. Gegründet: 5./11. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb der der Ges. gehörigen in Godramstein gelegenen Kunstmühle u. Zu- behörden, die Vergrösserung u. der Ausbau dieser Kunstmühle u. zugehörigen Lager- häuser sowie Herstellung u. Handel in Mühlenprodukten aller Art nebst allen verwandten Industriezweigen. Die Mühle ist nach dem neuesten System eingerichtet. 1916–1920 Lohnmüllerei. Kapital: RM. 400 000 in 3000 Aktien zu RM. 80 u. 200 Aktien zu RM. 800. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1921 um M. 600 000 in 600 Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./3. 1922 um M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1./5. 1923 um M. 3 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 u. 200 Aktien à M. 10 000, mit Div.- Ber. ab 1./1. 1923. M. 2 000 000 Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Rhein. Credit- bank) u. den bisher. Aktion. angeb. im Verh. 1000: 1000 v. 15.–31./5. 1923 zu 400 % plus Stempe 1. Umgestellt lt. G.-V. v. 10./12. 1924 von M. 5 Mill. auf RM. 400 000 durch Herab- setzung des Nennwertes der Akt. von M. 1000 bzw. M. 10 000 auf RM. 80 bzw. RM. 800. Abstempel. der Akt.-Mäntel bis 31./5. 1925 an der Ges.-Kasse. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 80 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), 4 % Div. an St.-Aktien, 15 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 1000 pro Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Div. an St.-Aktien bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 7401, Wechsel 674, Waren 248 458, Betriebs- vorräte 3406, Buchforder. 130 028, Grundbesitz 30 000, Geb. u. Wasserkraft 122 477, Masch. 120 265, Mobil., Geräte u. Werkz. 4230, Fuhrpark 13 352, elektr. Licht- u. Kraftanl. 2360. –— Passiva: Gesellschaftereinlage 400 000, R.-F. 40 000, unerh. Div. 1005, Akzepte 179 421, Buchschulden 24 933, Gewinn 37 292. Sa. RM. 682 651. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 31 794, Reingewinn 37 292. – Kredit: Vortrag 4835, Betriebsüberschuss abzügl. der Betriebsspesen 64 250. Sa. RM. 69 085. Dividenden 1913–1926: 5, 8, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 10, 60, 0, 7½, 8, 7 %. Direktion: Johannes Ackermann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Karl Weyland, Landau; Grosskaufleute Ferd. Altschüler, Ernst Cahn, Hugo Meyer, Mannheim; Hch. Cordier, Zigarrenfabrikant Dr. Armin Feibel- mann, Landau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ludwigshafen, Mannheim u. Landau: Rhein. Creditbank. Ernst Geißler, Vereinigte Mühlenwerke u. Tuchfabriken, Akt.-Ges. in Görlitz, Hotherstr. 21a. Gegründet. 1./7. 1826; in eine A.-G. umgewandelt am 24./6. 1923; eingetr. 1 /8. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u Vertrieb von Mühlenerzeugnissen u Erzeugnissen der Textilindustrie aller Art, Handel mit diesen Waren, ihre Weiterverarbeit, Handel mit Getreide, Futter- u. Düngemitteln u. landwirtschaftl. Erzeugnissen sowie Erzeug u Abgabe von elektr. Strom u elektr. Kraft; Fortführ. der unter der früh. Einzelfirma Ernst Geissler in Görlitz u. Nieda betrieb. Vierradenmühle, Spinnerei, Weberei, Färberei u. Appreturanstalt. Kapital. RM. 250 000 in 11 300 St.-Akt. zu RM. 20, 5 St.-Akt. zu RM. 2000 u. 7 Vorz.- Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 125 Mill. in 12 Vorz.-Akt. zu je M 1 Mill., 1600 St.-Akt zu M. 5000, 10.500 zu M. 10 000, übern. von den Gründern, umgestellt lt. G.-V. v. 30./12. 1925 auf RM. 250 000 in 11 300 St.-Akt. zu RM. 20, 5 St.-Akt. zu RM. 2000 u. 7 Vorz.-Akt. zu RM. 2000. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926. Aktiva: Masch. 68 650, Geb. u. Grundst. 263 059, Wasser- kräfte 1, Büroeinricht. 1, Gespanne, Lastkraftwagen 4500, Bankguth. 8649, Kassa, Schecks usw- 5024, Postscheck 291, Waren 206 878, Aussenstände 71 741, Verlust 7836. – Passiva: A.-K. 250 000, Rückstell. 151 586, Abschr. auf Aussenstände 14 733, Schles. Getr.-Kredit-Bank 52 292, Rembours Tratten-Kredit 51 376, sonst. Verpflicht. 116 645. Sa. RM. 636 634. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Masch. 2068, Kraftwagen u. Gespanne 12 776, Grundst. 6615, Zs., Preisnachlässe 27 183, Steuern, Gehälter u. Unk. 72 436. – Kredit: Waren u. Fabrikrechn., Tuchfabrik 62 224, Kursgewinne 247, Waren- u. Fabrikrechn. Mühle 50 771. Verlust 7836. Sa. RM. 121 080.