――――――――――― Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1639 Dividenden 1923/24–1925/26. 0, 0, 0 %. Direktion. Berthold Oskar Müller. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Ernst Haukohl, Görlitz; Dr. med. Friedrich Franz Haukohl, Dresden; Horst Grahmann, Görlitz. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Lausitzer Fleischeinfuhr Akt. Ges. Görlitz, Grüner Graben 23. Gegründet: 10./9. 1923; eingetr. 29./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Firma bis 24./4. 1926: Fleischwerk Weisswasser A.-G. mit Sitz in Weisswasser O.-L., am 12./6. 1926 Sitz nach Görlitz verlegt. 0 Zweck: Ein- u. Verkauf- sowie die Herstell. u. der Vertrieb von Fleischwaren aller Art, der Handel mit solchen u. anderen Lebensmitteln u. die Angliederung verwandter Unter- nehm. u. Beteilig. an solchen im In- u. Ausland. Kapital: RM. 15 900 in 159 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 106 Mill. in 25 000 St.-Akt. zu M. 1000, 15 000 St.-Akt. zu M. 5000, 1200 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von 106 Mill. auf RM. 5300 in 106 Akt. zu RM. 50 umgestellt u. 1926 dann in 53 Akt. zu RM. 100 eingeteilt. Die G.-V. v. 15./10. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 10 600, die Akt. zu pari bis 30./11. 1926 angeboten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Einricht. 1073, Kassa, Banken 1506, Waren 3928, Aussenstände 5097. – Passiva: A.-K. 5300, R.-F. 308, Verpflicht. 3459, Reingewinn 2538. Sa. RM. 11 606. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 36 863, Abschr. 2377, Reingewinn 2538. – Kredit: Vortrag 9, Rohgewinn 41 770. Sa. RM. 41 780. Dividenden 1923/24–1925/26: 0, 10, 30 %. Direktion: Diplomlandwirt Dr. Max Joseph Gräf, Görlitz. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. M. Kunkel, Köln a. Rkh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ernst Döring & Rückert, Akt.-Ges., Gommern, Bz. Magdebg. Gegründet: 22./10. 1923; eingetr. 20./12. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925 1. Die Ges. ist aus der Fa. Ernst Döring & Rückert hervorgegangen. Zweck: Handel mit Getreide, Sämereien, Futter u. Düngemitteln, Kohlen u. anderen Gegenständen u. die Beteil. an geschäftsverwandten Unternehm sowie deren Erwerb. Kapital: RM. 100 000 in 800 St.-Akt. zu RM. 100, 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in 200 St.-Akt. zu M. 500 000, 1000 zu M. 20 000, 2000 zu M. 10 000, 8000 zu M. 5000 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Dann erfolgte Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 30./9. 1924 von M. 200 Mill. auf RM. 100 000 in 800 St.-Akt. zu RM. 100, 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 50 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 1500, Geb. 8000, Gleisanl. 1, Inv. 5000, Auto 1. Eff. u. Beteil. 1, Kassa u. Bankguth. 9550, Waren 90 384, Debit. 188 229. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 8951, Kredit. 158 687, Akzepte 6173, Div. 143, Steuer-Rückl. von 1925 2000, do. von 1926 10 000, Reingewinn 16 711. Sa. RM. 302 667. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäude 450, Gleisanlage 2599, Inv. 2200, Auto 999, Eff. u. Beteil. 791, Gesamt-Unk. 90 516, Steuer-Rückl. 1926 10 000, Reingewinn 16 711 (davon: Div. 9483, R.-F. I 1049, do. II 5000, Vortrag 1280). Sa. RM. 124 267. – Kredit: Diverse Ertragskonten RM. 124 267. Dividenden 1923–1926: 0, 8, 4, 10 %. Direktion: Johannes Bergmann, Franz Müller. „ Aufsichtsrat: Vors. Oberreg.-Rat Paul Witting, Bremen: Stellv. Dir. Georg Mosenhauer, Magdeburg; Frau Nanni Döring, geb. Pelzer, Gommern; Friedrich Gerber, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7 Actien-Zuckerfabrik Gräben in Gräben b. Striegau. Gegründet: 1884. Rübenverarbeitung 1918/19–1925/26: 380 000, 205 000, 310 000, 250 500, 13 500, 305 000, 346 500, 425 000 Ztr. – Zuckererzeugung 1923/24–1925/26: 115 000, 135 000, 7500 Ztr. Zweck: Betrieb einer Zuckerfabrik, Fabrikation von Raffinade u. Farin. 3 Kapital: RM. 600 000 in Aktien zu RM. 300 u. Aktien zu RM. 600; vordem M. 520 500 in 541 Namen-Aktien à M. 500 u. 250 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung 1887 um M. 60 500. Die G.-V. v. 18./3. 1921 beschloss weitere Kapital-Erhöhung um M. 479 500. Die Kapital- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19./9. 1924 von M. 1 Mill. auf RM. 600 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 500 bzw. M. 1000 auf RM. 300 bzw. RM. 600. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Aug.-Sept.