1640 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Geb., Masch., Utensil., Bahnanl. 907 965, Grund u. Boden 1, Kassa, Postscheck u. Reichsbank 9487, Debit. 461 612, Waren u. Betriebsvorräte 490 614, Eff. 1219, Kaution 6000, Wechsel 6982. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 31 182, Kredit. 464 323, Schles. Bankverein 288 130, Akzepte 350 278, Zollamt 129 213, rückst. Div. 1201, Konto Dubio 7748, Gewinn 11 804. Sa. RM. 1 883 882. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 154 740, Rohware u. Betriebsunk. 1 114 797, Verbrauchsabgaben 1 354 196, Zinsen u. Steuern 146 973, Konto Dubio 7748, Gewinn 11 804 (davon: R.-F. 4817, Gratifikation 5000, Vortrag 1986). Sa. RM. 2 790 260. – Kredit: Fabrikationskonto RM. 2 790 260. 8 Dividenden 1912/13–1925/26: 0, 3, 7, 5, 7, 14, 14, 20, 25, 30, 3½, ?, 4, 0 %. Vorstand: Jos. Mathon. Aufsichtsrat: Vors. O. Eckert, Alfred Seidel; Güterdir. F. Bauer, Rohnstock; Ritterguts- pächter G. Käthner, Laasan; Gutsbes. Oswald Kräh. Günthersdorf. Zahlstellen: Fabrikkasse; Breslau: Schles. Bankverein Fil. der Deutschen Bank; Striegau: Kreisbank. Bremen-Vegesacker Fischerei-Gesellschaft, Actiengesellschaft in Grohn-Vegesack. Gegründet: 31./1. 1895; eingetr. 1./3. 1895. Zweck: Betrieb des Seefischfangs, insbes. des Heringsfangs mit eigenen oder gemieteten Fahrzeugen, jede Art der Zubereit. u. Verwert. des Fangs u. Betrieb aller dem Fischfange dienlichen Nebengeschäfte, insbes. Eisgeschäft, Fabrikation von Tonnen, Kisten u. Dosen, Netzen u. Korkwaren. Die Ges. wird nötigenfalls vom Reiche subventioniert. – Die Ges. besitzt 19 Stahllogger, davon ein Teil mit Hilfsschrauben. Ausserdem verfügt die Ges. über einen Grundbesitz in Grohn von 62 800 dm Flächeninhalt. Kapital: RM. 1 200 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 450 000, erhöht 1897 um M. 225 000, 1903 Ausgabe von M. 225 000 St.-Akt.; 1906 erhöht um M. 600 000, gleich- zeitig Umwandl. der 225 alten Vorz.-Akt. in St.-Akt. Nochmals erhöht 1920 um M. 150 000 in 150 Vorz.-Akt. 1921 erhöht um M. 1 500 000 in Gratis-St.-Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 6./4. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 1000, angeb. im Verh. 1 1 zu 210 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 12./3. 1925 von M. 6 150 000 unter Einzieh. der in St.-Akt. umgewandelten M. 150 000 Vorz.-Akt. (wofür ein Gesamt-Einzahl.-Betrag von RM. 13 229.85 zur Verf. stand), mithin von M. 6 Mill. auf RM. 1 500 000 durch Umwert. des bisher. Nenn- betrags der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 250. Lt. G.-V. v. 29./12. 1926 Ermässig des Kap. um RM. 300 000 auf RM. 1 200 000 durch Abstemp. der Aktien im Nennwert von RM. 250 auf RM. 200. Dle Herabsetz. geschieht zur Beseitigung einer Unterbilanz u. zur Vornahme von Rückstellungen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. 31./12, Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. o des A.-K.), 5 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, nach 4 % Gründ.-Div., 15 % Tant. an A.-R. (mind. aber RM. 5000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. 38 Bilanz am 30. Juni 1926:; Aktiva: Immobil. 500 000, Logger-Kap. 773 106, Fischerei- geräte 286 566, Schwimmdock 28 000, Masch. u. elektr. Anl. 22 000, Inv. 10 000, Gleisanl. 1, Kassa 1386, Eff. 4239, Beteil. 30 997, Material. 233 866, Vorschüsse an die Loggerbesatzungen 27 786, Verlust 330 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Kontokorrent (Kredit. 400 137 abzügl. Debit. 157 033) 243 103, Reichsdarlehn 354 846. Sa. RM. 2 247 949. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 268 542, Abschr. 62 973. – Kre dit: Vortrag aus 1924/25 1515. Verlust 330 000. Sa. RM. 331 515. Kurs Ende 1913–1926: 117.75, 126*, –, 104, –, 145*, 201, 500, 905, 8000, 25, 15.5, 35, 65 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1913/14–1925/26: 6, 0, 0, 10, 10, 10, 15, 25, 25, 2, 0, 0, 0 % Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Fr. Klippert. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bankier Alb. Weyhausen; Stellv. Franz A. Schütte, Carl A. Wuppesahl. Rechtsanw. Dr. D. Danziger, C. Böning, Bremen; Gen.-Dir. O. Freise, Grohn; Gen.-Dir. Hans Wriedt, Kiel; Bankdir. H. W. Müller. zahlstellen: Bremen: J. F. Schröder K. a. A., Darmstädter u. Nationalbank. Kornhaus-Aktiengesellschaft in Grünberg i. Schl. Gegründet: 17./9. 1923; eingetr. 21./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Fa. bis 5./2. 1927: Kornhaus Akt.-Ges. des Kreislandbundes Grünberg in Grünberg i. Schl. Zweck: Erwerb u. Fortführung des Dampfmühlenbetriebes des Mühlenbes Julius Kopp- Grünberg. Ferner Bearbeit. u. Verarbeit. von land- u. forstwirtschaftl. Erzeugnissen u. Erzeugnissen der Müllerei, Herstell. land- u. forstwirtschaftl. Bedarfsartikel, der Handel mit Getreide, Mehl, Futtermitteln, Sämereien, Düngemitteln, Kohle, sonst. Brennmaterialien, land- u. forstwirtschaftl. Erzeugniss. u. Bedarfsartikeln überhaupt sowie eig. Erzeugniss. obenerw. Art. Kapital: RM. 82 200 in 822 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 101 Mill. in 100 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 350 000 %. ――