Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1641 Lt. G.-V. v. 16./6. 1924 umgestellt auf RM. 505 000 (M. 20 000 = RM. 100). Die G.-V. v. 3./3. 1927 beschloss Herabsetz. des Kap. auf RM. 82 200 zum Ausgleich der in den letzten Jahren entstandenen Verluste: a) durch entschädigungslose Einzieh. von RM. 88 800, auf die keine Einzahlungen geleistet sind, b) durch Einziehung der Vorz.-Akt. ohne Entschädigung, c) durch Zusammenleg. der verbleibenden 4112 St.-Akt. in der Weise, dass für je 5 der bisherigen Aktien eine Aktie über RM. 100 ausgestellt wird. Die Spitze von zwei Stück wird gegen Bezahl. eingezogen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 240 000, Masch. 80 000, Inv. 1, Fuhrwerk 1, Waren 77 563, Debit. 174 131, Bank 61 838, Kassa 982, Aktien 244 508, Verlust 507 041. – Passiva: A. K. 505 000. R.-F. 69 208, Hyp. 125 000, Bank 202 690, Kredit. 301 090, Rückstell. 183 078. Sa. RM. 1 386 066. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 97 659, Handl.-Unk. 116 481, Zs. 51 617, Agio 199, Delkred. 197 404, Waren 44 768. –— Kredit: Mieten 1086, Verlust 507 041. Sa. RM. 508 128. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 235 200, Betriebseinricht. 72 000, Utensil. 1, Gespann 1, Waren 44 419. Forder. 50 626, Bankguth. 17 332, Postscheckguth. 1060, Kassa 189. – Passiva: A.-K. 82 200, Hyp. 233 000, Buchschulden 89 280, Rückstell. 6145, R.-F. 613, Reingewinn 9590. Sa. RM. 420 829. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 15 312, Handl.-Unk. 56 388, Zs. 15 580, Reingewinn 9590 (davon: R.-F. 2886, Vortrag 6703). Sa. RM. 96 871. – Kredit: Erträge RM. 96 871. Dividenden 1923–1926: 0 %. Vorstand: Dir. Willy Sander, Neusalz; Rittergutsbes. Felix Graf von Stosch, Altkessel. Aufsichtsrat: Oberamtmann Feiereis „Deutschkessel; Oberbürgermeister Dr. Busse, Grünberg i. Schles.; Stadtrat Julius Kopp, Neusalz a. d. O.; Stadtrat Alfred Hampel, Grün- berg i. Schles.; Hans Gottlieb Graf von Stosch jr., Altkessel; Brauereibes. Paul Brüssel, Günthersdorf; Landwirt Paul Lubig, Friedersdorf; Dir. Ernst Kopp, Neusalz a. d. 0. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vogt & Wolf A.-G. in Gütersloh. Gegründet: 21./10. 1897 mit Wirkung ab 1./9. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortführung des früher unter der Firma Vogt & Wolf betriebenen Handels- geschäftes u. Erwerb u. Betrieb aller in die Fleisch- u. Fettwarenbranche einschlagenden Geschäfte. 3 Die Ges. stellt Fleisch- u. Wurstwaren her. Der in Gütersloh gelegene Grundbesitz der Ges. umfasst 33 847 am, davon sind mit Fabrikgebäuden 17 100 am bebaut, während 160 qm als Verwaltungsgebäude u. Meisterwohnung dienen. Im Betriebe sind drei Dampfmaschinen vorhanden mit insgesamt 215 PS. Die elektr. Kraft bezieht die Ges. von dem Elektrizitätswerk Westfalen mit durchschnittl. 100 000 K W. Zur Zeit sind 18 Beamte u. 132 Arbeiter beschäftigt. Ende Januar 1927 brannte ein Teil des Fabrikgebäudes der Ges. ab, u. zwar ungefähr ein Drittel der Gesamtanlage. Auch das Warenlager ist mit verbrannt. Der Schaden ist durch Versich. voll gedeckt. Kapital: RM. 806 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 80 u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 15. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht in best. Fällen ausgestattet u. bleiben zur Verf. der Verwalt. Urspr. M. 1 Mill. Erhöht 1921 um M. 1 Mill. in 1000 St.-A. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./6. 1922 um M. 2 400 000 in 2000 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 28./5. 1923 um M. 6 Mill. in Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1922. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. den bisher. Aktion. angeb. im Verh. 1 1 zu 1000 %. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./2. 1925 von M. 10,4 Mill. auf RM. 806 000 durch Umwert. des Nennbetrages der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 80 bzw. RM. 15. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), event. sonst. Rückl., vertragsm. Tant. 3 Vorst., 6 % Vorz.-Div., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest nach Verf. er G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1926: Aktiva: Grundst. 50 000, Geb. 221 283, Masch. 176 980, Gerät- schaften 2733, Lichtanl. 3231, Fuhrwerk 2087, Warenbestand 410 536, Kassa 3511, Wechsel 130, Wertp. 5812, Reichsbankguth. 177, Postscheck 158, Schuldner 281 403. – Passiva: A.-K. 806 000, Rückl. 1 31 230, Gläubiger 251 649, rückständ. Div. 1459, Gewinn 67 706. Sa. RM. 1 158 045. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 34 560. Gesamtunk. 921 156, Gewinn: Div. an Vorz.-Akt. 360, R.-F. 3385, Tant. an A.-R., Angest. u. Meister 18 000, wohltät. Zwecke 2700, % Div. 40 000, Vortrag 3260. – Kredit: Vortrag aus 1924/25 5341, Waren 1 018 081. Sa. RM. 1 023 423. Kurs Ende 1913–1926: 216, 224*, –, 160, 180, 125*, 200, –, 3050, –, 12, 8.30, 50, 92 %. ingef. in Berlin. ――