1642 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Dividenden 1913/14–1925/26: 13, 16, 30, 5, 10, 10, 10 18, 24, 0, 0 B, 5 % Vorz.-Akt. 1924/25–1925/26: Je 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Hans Vogt. Prokuristen: Ferdinand Lewe, Dr. W. Köhne. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Fabrikbes. Wilh. Wolf; Stellv. Bankdir. Walter Bartels, Gütersloh; Forstmeister Heinrich Vogt, Bredelar (Westf.); Wilhelm Puwelle, Justizrat Brinkmann, Gütersloh; Dir. P. Franzen, Hamburg; Dr. Richard Kaselowsky, ielefeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Berlin, Bielefeld u. Gütersloh: Dresdner Bank; Bielefeld: Deutsche Bank. Mühlenwerke Guhrau, Akt-Ges. in Guhrau (Schles.). Gegründet: 22./6. 1922; eingetr. 16./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführ. des gesamten von der Guhrauer Dampfmühle e. G. m. b. H. in Guhrau betriebenen Mühlenunternehmens nebst allen Nebenzweigen. Kapital: RM. 1 220 000 in St-Akt. zu RM. 20 u. RM. 60. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./8. 1922 erhöht um M. 6 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8/11. 1922 um M. 34 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1923 um M. 18 500 000 in 9600 St.-Akt. zu M. 1000, 1300 St.-Akt zu M. 3000, 900 St.-Akt. zu M. 5000 u. 500 Vorz-Akt. zu M. 1000. Die Vorz-Akt 'haben 8 % Div. u. 10faches St.-Recht. Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 Umstell. von M. 61 Mill. auf RM. 1 220 000 (50: 1). Die G.-V. v. 29./1. 1927 soll über Herabsetzung des Kapitals durch Aktien-Zus. leg. Beschluss fassen. „ Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., je RM. 20 Vorz-Akt. 10 St. Bilanz am 31. Juli 1926: Aktiva: Grundst. 446 200, Masch. u. Anlage 776 800, Fuhrwerk 12 640, Utensil. 5730, Warenbestände 267 964, Säcke u. Betriebsmaterial 53 928, Anteile 14 072, Konto-Korrent 231 020, Kassa 2275, Bankguth. 13 725, Verlust 122 233. – Passiva: A.-K. 1 220 000, R. F. 76 241, Bank-Verbindlichkeiten 279 310, Konto-Korrent 195 264, Akzepte 90 693, Hyp. 76 838, Kaut. 5000, Div. 3244. Sa. RM. 1 946 591. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 369 870, Abschr. 104 705, Säcke 104 936, Zinsen 80 752, Steuern 38 010. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 516 399, Grosshandels-Gewinn 59 642, Verlust 122 233. Sa. RM. 698 275. Kurs Ende 1926: 23 %. Freiverkehr Breslau. „ Dividenden 1921/22–1925/26: 30, 0 %; RM. 0.50 für je nom. M. 1000, 0, 0 %. Direktion: Eugen Kirchner. Aufsichtsrat: Vors. Amtsrat von Bernuth, Dom. Heinzendorf; Bankdir. Böttcher, Breslau; Lehngutsbes. Albin Linke, Schlabitz; Gutsbes. Rob. Pätzold, Alt-Guhrau; Landrat a. D. u. Rittergutsbes. Alfred von Gossler, Schätz; Rittergutsbes. Joachim von Loesch, Gabel; Oberinspektor Paul Rüffer, Heinzebortschen; Freiherr Siegfried von Tschammer u. Quaritz auf Nieder-Tschirnau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank u. Fil.; Guhrau: Provinz.-Genossensch.-Bk. Zweigst. Guhrau. D. Götte & Zimmermann Akt.-Ges., Halberstadt, Magdeburger Strasse. Gegründet. 26./1. 1923, mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetr. 2./2. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb einer Spritfabrik, Anschaff. und Vertrieb von Wein, Spirituosen und anderen Genuss- u. Lebensmitteln, der Erwerb von Grundst. sowie der Abschluss von Rechtsgeschäften aller Art, welche diesem Zwecke unmittelbar u. mittelbar dienen, ferner die Beteil. an anderen gleichartigen Unternehmungen. Kapital. RM. 552 000 in 13800 Akt. zu RM. 20 u. 2760 zu RM. 100. Urspr. M. 9 200 000 in 9 200 Aktien zu M. 1000; hiervon erhielt die D. Götte & Zimmermann G. m b. H. 9000 Aktien, während 200 Aktien von den Gründern übern. wurden. Lt. G.-V. v. 6./6. 1923 wurde die Abgeltung für die Sacheinlage aufgewertet auf M. 27 400 000. Die G.-V. v. 27./5. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 27 600 000 auf RM. 552 000 durch Herabsetz. von je nom. M. 1000 Aktienwert auf RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1923: 1./10.–30./9.) Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst., Gebäude, Masch. 332 792, Betriebs-Inv. 4, Vorräte 97 677, Kassa, Banken, Postscheck 117 149, Wechsel 419, Wertp. 223 642, Verrechn. (Monopol) 471 524, Debit. 55 268. — Passiva: A.-K. 552 000, R.-F. 35 688, Div. 15, Verrechn. (Monopol) 475 264, Kredit. 89 859, Gewinn 145 648. Sa. RM. 1 298 477. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 278 377, Abschr. 41 065, Gewinn 145 648. – Kredit: Gewinnvortrag 14 990, Bruttoeinnahmen 450 101. Sa. RM. 465 092. Dividenden: 1922/23: 1200 %; 1923 (1./10.–31./12.): 0 %, 1924–1926: 10, 12, 12 (Bonus 5 %). Direktion. Major a. D. Gerhard Grosser, Kurt Roesger, Halberstadt. ―――