* Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide. u. Futterhandlungen, Mühlen. 1643 Aufsichtsrat. Vors. Gen. a. D. von Funcke, Potsdam; Stellv. Bankier Dr. jur. Fr. Lindemann, Halberstadt; Stadtrat Hermann Dieckmann, Halberstadt; Fabrikbes. Rolf Sauer, Suhl; Ober-Reg.-Rat Max Götte, Breslau; Major a. D. H. v. Gizycki, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halberstadt: Mooshake & Lindemann, Ernst Vogler. Halberstädter Molkerei Act.-Ges. in Halberstadt. Zweck: Betrieb einer Molkerei und aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 59 200 in 148 Nam.-Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 10 000, Geb. 37 500, Masch. 11400, Inv. 800, Pferde u. Wagen 5600, Bank-K. III 24 896, do. II 8906, do. I 19 888, Kassa 6394, Debit. 4444, Bestände 8745. – Passiva: A.-K. 59 200, R.-F. 9799, Betriebsrückl. 17 198, Kaut. 8600, Kredit. 41 409, Gewinn 2368. Sa. RM. 138 575. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 155 534, Abschr. 12 626, Gewinn 2368. — Kredit: Waren-K. I 165 583, do. II 1335, do. III 1302, Zs. 2307. Sa. RM. 170 529. Dividenden: 1896–1922: Je 4 %; 1923–1926: 0, 4, 4, 4 %. Vorstand: Carl Sievers II, Sargstedt; Administrator Wifh. Harke, Mahndorf; Ritterguts- bes. Kühne, Nienhagen; Otto Heine, Halberstadt; Administrator J. Bennecke, Langenstein. Aufsichtsrat:; R. Stammer, Voigtländer, v. Gustedt, Pflaumbaum, Gutsbes. Willi Hacke, Sargstedt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fr. Hensel & Haenert, Aktiengesellschaft in nalle a. S., Kl. Märkerstr. 5/6. Gegründet: 25./9. 1911; eingetr. 12./10. 1911. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Fortführung des bisher von der offenen Handelsges. Fr. Hensel & Haenert in Halle a. S. betriebenen Geschäfts, bestehend in Kaffeerösterei u. Engroshandel mit Kolonialwaren. Die frühere offene Handelsges. bestand seit 1820 als Seilerei-Geschäft, wandte sich 1848 dem Kolonialwaren-Grosshandel zu u. legte das Schwergewicht seit 1870 auf den Kaffeehandel. Die Ges. besitzt in Halle die Grundstücke Kl. Märkerstr. 5 u. 6, Kl. Brauhausstr. 24 u. 25 u. Hafenstr. 38. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 250 000. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 20./5. 1922 um M. 1 250 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./1. 1923 um M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu pari. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 500 000 durch Abstempelung der Aktien von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1, Geschäftshalbj. Stimmreckt: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ½0 d. A.-K.), evtl. Sonder-Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest z. Verfüg. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. Kl. Märkerstr. 5/6 u. Kl. Brauhausstr. 24/25 100 000, Geb. do. 74 000, Grundst. Hafenstr. 38 40 000, Geb. do. 43 500, Utensil. 17 500, Masch. 31 500, Automobile 28 000, Gespanne 4000, Eff. 1, Debit. 956 465, Kassa 18 861, Waren- bestand 401 062. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I. 50 000, do. II 50 000, rückst. Div. aus 1924/25 688, Delkr.-K. 60 000, Kredit. 926 456, Reingewinn 127 744. Sa. RM. 1 714 890. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 470 279, zweifelh. Aussenstände 73 646, Steuern u. Abgaben 99 675, Abschr. 25 500, Gewinn 127 744 (davon Tant. u. Vergüt. 25 852, Div. 75 000, R.-F. 10 000, Vortrag 16 892). – Kredit: Vortrag aus 1925 16 231, Überschuss auf Waren 780 615. Sa. RM. 796 846. Dividenden 1913–1926: 6, 6, 15, 10, 6, 6, 7, 15, 25, 25 — Bonus, 0, 15, 15, 15 %. Direktion: Kaufm. Karl Jühling. 3 Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Hans Czarnikow, Halle a. S.; Stellv. Komm.-Rat. Herm. Schubert, Ilmenau; Rentier Hugo Jühling, Meiningen; Bank-Dir. Walter Flakowski, Kaufm. Ernst Schulze, Halle. Zahlstellen: Ges -Kasse; Halle: Hallescher Bankverein. Zuckerraffinerie Halle in Halle a. d. S., Raffineriestr. 28. (Börsenname in Leipzig, Hallesche Zuckerraffinerie.) Gegründet: 29./7. 1881; eingetr. 24./ 25./8. 1881. Zweck: Fabrikation von Brod-, Würfel., gemahlenem und granuliertem Zucker. Besitztum: Die Ges. besitzt am Bahnhof in Halle ein Fabrikgebäude. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 84 000 am, wovon ca. 50 000 qam bebaut sind. Beschäftigt werden ca. 850 Beamte u. Arbeiter. Kapital: RM. 4 640 000 in 4000 St.-Akt. Lit. A zu RM. 80 u. 27 000 St.-Akt. zu RM. 160. Urspr. M. 2 Mill., erhöht 1885 auf M. 3 Mill. u. 1899 auf M. 4 Mill. 1905 erhöht um M. 1 Mill. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1911 um M. 1 Mill. 1919 um M. 3 Mill., 1921 um M. 6 Mill., in 5000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 13./2. 1923 um M. 14 000 in 14 000 5 % Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, ―――――