1644 Nabrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. übern. von einem Konsort. Sämtl. Vorz.-Akt. sind lt. G.-V. v. 31./7. 1924 in St.-Akt. um- gewandelt. Umstell. des A.-K. lt. G.-V. v. 24./4. 1925 von M. 29 Mill. auf RM. 4 640 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der 27 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. der 4000 St-Akt. zu M. 500 auf RM. 160 bzw. RM. 80. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 80 Aktienbes. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 d. A.-K.), vertr. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 647 020, Masch. u. Geräte 1 502 729, Pferde u. Wagen 1, Bureaugegenst. 1, Wertp. 364 635, Kassa 4423, Buchforder. 10 921 660, Vorräte 517 614. – Passiva: A.-K. 4 640 000, R.-F. 598 816, unerhob. Div. 1472, Akzepte 7 027 860, Buchschulden 3 683 109, Reingewinn 6827. Sa. RM. 15 958 085. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 149 939, Reingewinn (Vortrag) 6827. – Kredit: Vortrag 4486, Überschuss 152 280. Sa. RM. 156 767. Kurs Ende 1913–1926: In Leipzig: 145, 164.50*, –, 172, 163.50, 149*, 190, 437, 1050, 5000, % –, 84 %. – In Halle a. d. S.: 147, 166*, –, 172, –, 149*, –, ?, 1020, 4000, 20, 19, –, o* Dividenden 1912/13–1925/26: 2, 16, 10, 25, 18, 8, 16, 20, 23, 23 £ 15 % Bonus, 25 £ 15 % Bonus, 0, 0, 5, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: H. Lamm, Dr. Julius Baumann. Prokuristen: F. Sonntag, Dr. P. Otto. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Oberamtmann Carl Wentzel, Teutschenthal; Stellv. Gutsbes. Curt Beil, Gröbers; Dir. Dr. P. Rieper, Stöbnitz; Geh. Oekonomierat Dr. Säuberlich, Gröbzig; Dir. Dr. H. Otto, Löbejün; Rittergutsbes. Dr. von Richter, Dehlitz; Konsul Dr. Hans Lehmann, Halle a. d. S.; Gen.-Konsul Fr. Jay, Leipzig; Rittergutsbes. P. Mathe, Rittmitz; Bank-Dir. Walter Flakowski, Dir. P. Weinzweig, Halle a. S.; Gen.-Dir. Willi Leithold, Dröbel; Prof. Dr. Edmund von Lippmann, Halle a. S. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Halle a. d. S.: H. F. Lehmann, Hallescher Bankverein, von Kulisch, Kaempf & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Abteil. Becker & Co. Zuckervertriebsgesellschaft Halle-Rositz.Holland, A.G. Halle a. d. S., Raffineriestrasse 28. Gegründet: 5./10. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Vermittlung des Verkaufs der Erzeugnisse von Rohzuckerfabriken aus der Gegend von Halle, Rositz, Holland und Cöthen für Rechnung derselben. Behufs Aus- führung des Verkaufsauftrages kann die Ges. die Verarbeitung dieser Erzeugnisse auf Ver- brauchszucker für Rechnung der Rohzuckerfabriken herbeiführen. Zweigniederlassungen in Dröbel b. Bernburg u. Rositz. Kapital: RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Umstell. It. Reichsmark-Bilanz vom 1./10. 1924 von M. 5 Mill. auf RM. 5000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Buchforder. RM. 12 888 251. – Passiva: A.-K. 5000, Buchschulden 12 883 251. Sa. RM. 12 888 251. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2 806 017, Ver walt.-Unk. 696 074. Sa. RM. 3 502 092. – Kredit: Vertriebs-Umlage der Rohzuckerfabriken RM. 3 502 092. Dividenden 1923/24–1925/26: 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Paul Weinzweig, Halle a. S.; Gen.-Dir. Wilhelm Leithold, Dröbel (Anhalt). Aufsichtsrat: Vors.: Oberamtmann Carl Wentzel, Teutschenthal; Stellv.: Rittergutsbes. Paul Mathe, Rittmitz; Fabrikdir. Dr. Rieper, Stöbnitz; Kammergerichtsrat a. D. Richard Drache, Teutschenthal; Rittergutspächter Walter Nette, Baasdorf; Öberstleutnant a. D. Hans von Ludwiger, Halle a. d. S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft „Juventa', Hamburg, Gr. Reichenstr. 3. Gegründet. 27./1. 1923; eingetr 3./2. 1923. Firma bis April 1923: Zwieback. u. Keksfabrik Akt.-Ges., Wandsbek. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck. Vertrieb des ges. geschützten „Juventa'-Mineralwassers. Kapital. RM. 23 000 in 900 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 20 Mill. in 3600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./6. 1924 von M. 20 Mill. auf RM. 23 000 derart, dass an Stelle von 4 St.-Akt. zu M. 5000 eine solche über RM. 20 u. an Stelle von 4 Vorz.-Akt. zu M. 5000 eine solche über RM. 50 tritt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. in besond. Fällen 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Hitzacker Brunnenanteile 17 500, Bankguth. 3002, Kassa u. Postscheckguth. 400, Debit. 6267, Warenlager 5416. – Passiva: A.-K. 23 000, R.-F.