Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1645 2300, Umstell. Restanten 90, Kredit. 72, Div. 2641, Tant. 230, Reparaturen 2000, Unk. 1570, Vortrag 682. Sa. RM. 32 586. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Löhne u. Gehälter 19 236, Rückstell. für Steuern u. Unk. 1570, Reingewinn 5462 (davon: Reparat. rückstell. 2000, Div. St.-Akt. 1800, Div. Vorz.-Akt. 750, Tant. f. d. Aufsichtsrat 230, Vortrag 682). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1925 439, Waren 25 828. Sa. RM. 26 268. Dividenden 1923–1926. 0, 2, 10, 10 %. Vorz.-Akt. 1925–1926: Je 15 %. Direktion. Franz Heinrich Maria Brunswig, Hamburg. Aufsichtsrat. Dr. Albert Cohen, Bruno Schindler, Jul. Cohn, Hamburg. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Hamburg: Franz Brunswig. Deutsche Jurgens-Werke, Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 30./9. 1920; eingetr. 12./10. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Beteilig. an sowie die Errichtung, Erwerb, Pachtung oder eine sonstige Über- nahme von Unternehm,, die der Herstell. und/oder dem Handel in pflanzlichen oder tierischen Fetten u. Olen, insbesondere in Margarine, Pflanzenbutter, Speise- u. technischen Fetten u. Ölen sowie verwandten Artikeln jeder Art u. der Verarbeitung, Weiterverarbeitung u. Verwertung aller Abfall- u. Nebenprodukte der erwähnten Fabrikationszweige dienen. Gegen- stand des Unternehmens ist ferner Erwerb u. Beschaffung von Rohwaren sowie von Bedarfs- gegenständen jeder Art für eigene oder fremde Rechnung zwecks Versorgung der zu dem Geschäftskreise der Ges. gehörenden Werke u. Unternehmungen. Kapital: RM. 14 Mill. in 10 000 Inh.-St.-Akt. zu RM. 700, sowie 100 000 Inh.-Vorz.-Akt. zu RM. 50 u. 100 000 Vorz.-Akt. zu RM. 20 (ausgefertigt sind 100 000 Aktienurkunden über je RM. 70). Urspr. M. 100 Mill. in St.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. 1920 Erhöh. um M. 100 Mill. in 50 000 Vorz.-Akt. zu M. 2000. Weiter erhöht 1921 um M. 200 Mill. in 100 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 50 000 Vorz.-Akt. zu M. 2000. Die Vorz.-Akt. sind zur Einlös. zum 31./5. 1924 zu 115 % gekündigt. Die Kündig. konnte jedoch nicht durchgeführt werden. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 400 Mill. auf RM. 14 000 000 derart, dass 20 St.-Akt. zu M. 1000 zu 1 St.-Akt. über RM. 700 vereinigt wurden u. an Stelle der bisher. 100 000 Vorz.-Akt. zu M. 2000 je 100 000 dgl. zu RM. 50 u. RM. 20 treten. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 700 St.-Akt. = 140 St.; jede Vorz.-Aktie Urkunde über RM. 70 = 7 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., 6 % Vorz.-Div., 6 % Div. an St.-Akt., zus. 5 %, Tant. an A.-R., weitere 4 % Div. an St.-Aktien. Vom Rest für jedes % Div. an St.-Akt. über 10 % hinaus an Vorz.-Akt. ½ % weitere Div. mit Nachzahl.-Anspruch bis höchstens 8 %. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Beteilig. 18 047 584, Forder. an befreundete Firmen 51 919 126, do. an verschiedene 1 878 636 (Avale 1 237 802), Kassa, Bankguth. u. Wechsel 1 849 555, Warenbestände 18 651 015, Kesselwagen u. sonst. Aktiven 322 611. – Passiva: St.-Akt. 7 000 000, Vorz.-Akt. 7 000 000, R.-F. 500 000, Rembourskred. u. Schulden an befreund. Firmen 76 697 600, alte Div. 15 313, Gewinn 1 455 614. Sa. RM. 92 668 527. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Zs. usw. 9 861 288, Gewinn 1 455 614 (davon: R.-F. 200 000, 6 % Div. auf Vorz.-Akt. 420 000, 10 % Div. auf St.-Akt. 700 000, Vor- trag 135 614). – Kredit: Vortrag aus 1925: 56 603, Einnahmen aus Zs., Provis., Beteilig. u. Warenabrechn. 11 260 299. Sa. RM. 11 316 902. Kurs Ende 1925 –1926: Vorz.-Akt. 0, 78 %. Freiverkehr Bremen. Dividenden 1921–1926: St.-Akt. 12, 15, 0, 6, 10, 10 %; Vorz.-Akt. 7, 8, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Emile Jurgens, Lokstedt bei Hamburg; Walther Fuchs, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Komm.-Rat Dr. h. c. Paul Millington-Herrmann, Berlin; Stellv. Anton Jurgens, Nijmegen; Bank-Dir. Claus Bolten, Hamburg; Albrecht Volland, Gr.-Flottbek bei Altona; Univ.-Prof. Justizrat Dr. jur. Eduard Gammersbach, Köln; Rud. Jurgens, Victor Jurgens, Goch; Bank-Dir. Henry Nathan, Bankier Gustaf Schlieper, Berlin; Henry Jurgens, Antwerben. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Commerz- u. Privat-Bank-A.-G., Darm- städter und Nationalbank, Discontor Ges., Dresdner Bank; Hamburg: Vereinsbank; Berlin: Berlin u. Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co.; Breslau: E. Heimann. Export-Schlachterei und Schmalz-Raffinerie Akt.-Ges. in Hamburg, Pinnasberg 74/75. Gegründet: 7./5. 1889. Übernahme der Firma Prossor u. Slaftery samt Grundstück am Pinnasberg 74/75. Zweck: Betrieb von Schmalzraffinerie, Fleischsalzerei und Exportschlachterei; Her- stellung und Vertrieb von Lebensmitteln, der Betrieb damit in Verbindung stehender Handelsgeschäfte sowie die Beteiligung an anderen Fabrikations-oder Handelsunternehmungen. Kapital: RM. 360 000 in 6000 Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 500 000, lt. G.-V. v. 8./3. 1892 auf M. 250 000 reduziert. Lt. G.-V. v. 20./3. 1920 dann um M. 250 000 in 250 Aktien mit