1646 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Div.-Ber. ab 1./1. 1920 erhöht, begeben zu pari. Die a. o. G.-V. v. 24./8. 1921 beschloss Kap.- Erhöh. um M. 500 000; Bezugsrecht 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1922 um M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, angeb. den bisher. Aktion. dergestalt, dass auf je 1 alte Aktie zwei neue à M. 1000 u. das Recht zum Erwerb einer weiteren Aktie gegen Zahlung von M. 1000 gewährt wurden. Die Ges. nahm die alten Aktien zu 200 % an, mithin waren M. 500 000 der Neuausgabe Gratisaktien. Lt. G.-V. v. 7./12. 1922 erhöht um M. 4.5 Mill. in 4500 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 360 000 in 6000 Aktien zu RM. 60. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 140 000, Geb. 44 688, Masch. 1, Kontor- utensil. 1, Bank, Kassa, Postscheckguth. 27 268, Eff., Devis. u. Schecks 6099, Schuldner 198 762, Warenbestände 380 910. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 36 000, Zollkredit 16 611, Gläubiger 348 405, Gewinn 36 713. Sa. RM. 797 730. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. inkl. Löhne, Gehälter u. Tant. 198 465, Grundstücksabgaben u. -steuern 41 288, Abschr. 12 698, Gewinn 36 713 (davon: Div. 36 000, Vortrag 713). – Kredit: Vortrag aus 1925 (3830 zuzügl. Eingang auf Dubiose 4898, abzügl. Abschreib. auf Dubiose 5174) 3553, Miete 1000, Betriebsgewinn 284 611. Sa. RM. 289 165. Kurs Ende 1926: 110 %. Freiverkehr Hamburg. Dividenden 1913–1926: 15, 25, 30, 15, 10, 15, 20 % £ M. 1000 Sondervergüt. a. d. Res., 30, 30, 50 (Bonus) 25, 0, 8, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Diroktion: E. H. M. R. Scholz. Aufsichtsrat: Vors. Otto Ahlers-Hestermann, Thomas H. Morgan; Alb. Kabisch, Harburg; Dir. Kurt von Sydow. Zahlstelle: Hamburg: Deutsche Bank. Hacifa Hamburger Cigarren Handels Akt.Ges. in Hamburg 36, Gr. Bleichen 23. Gegründet: 2./11. 1908, eingetragen 9./11. 1908. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Firma bis 23./5. 1914 Hamburger Cigarrenfabriken A.-G. Zweck: Betrieb von Gross- u. Kleinhandelsgeschäften mit Tabakerzeugnissen aller Art, Handelsgeschäfte, die dem Handel mit Tabakerzeugnissen dienlich sind. Kapital: RM. 750 000 in 150 Aktien zu RM. 5000. Urspr. M. 500 000. Erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1912 um M. 300 000 in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, begeben zu pari. Auf die Akt.-Kap.-Erhöh. brachte in die Ges. ein Jacob Wolff zu Hamburg von seiner Forderung an die Ges. aus verschiedenen Darlehnsgeschäften den Betrag von M. 300 000 und erhielt dafür diese 300 Stück neuausgegebenen Aktien. Weitere Kap.-Erh. um M. 700 000 in 70 Aktien à Aktien M. 10 000, begeben zu pari; gleichzeitig erfolgte die Umwandlung der alten Stücke à M. 1000 in solche à M. 10 000. Lt. G.-V. v. 3./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1500 000 auf RM. 750 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundstück 76 000, Inv. 1, Barvermögen 276 582, Debit. u. Mieteguth. 113 470, Waren 432 353. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 4500, Tabak- steuer- u. Unk.-Rückst. 143 666, Gewinnvortrag 241. Sa. RM. 898 407. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Inv., Abschr. 36 915, R.-F. 2000, Gewinnvortrag 241.– Kredit: Gewinn 3545, Nettogewinn 35 611. Sa. RM. 39 157. Dividenden 1914–1926: 6. 8, 10, 10, 20, 20, 10, 10, 10, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: H. Jacobs, G. L. J. Nölter, L. G. S. Picker, C. M. Riess, A. M. Techentin. Aufsichtsrat: Franz Dunker, M. Denker, J. Henckel, H. Howindt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. — Hamburg-Elmshorn Hochseefischerei u. Räucherei Akt.-Ges. in Liqu., in Hamburg 1, Ferdinandstr. 56. Gegründet: 15./10. 1919; eingetr. 7./1. 1920. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/3. Die G.-V. v. 27./8. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Hans v. Richthofen, Hamburg. Zweck: Betrieb der Hochseefischerei, Räuchern u. jede Art fabrikationsmässiger Ver- wertung von Fischen, Handel mit Fischen u. Fischprodukten, jede Art von kaufmännischen Geschäften, einschl. Schiffahrts- u. Reedereibetrieb. 1926 war ein Dampfer in Betrieb. Kapital: RM. 60 000 in 3000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %, umgestellt lt. G.-V. v. 25./11. 1924 auf RM. 60 000 durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 auf RM. 20. ..... Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 458, Dampfer 58 000, Grundst. 20 000, Eff. u. Beteil. 2080, Büro-Inv. 1, Schuldner 12 328, Verlust 56 454. – Passiva: A.-K. 60 000, Gläubiger 89 321. Sa. RM. 149 321. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehalt u. Lohn 10 281, Unk. u. Zs. 13 699, Betriebs- rgebnis 8192. Sa. RM. 32 173. – Kredit: Verlust RM. 32 173. 4 ‚―――