Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1647 Dividenden 1919–1925: 0, 0, 0, 50, 0, 2% Aufsichtsrat: Vors. Bankier Wilh. Cohn, Rechtsanw. Max Heinemann, Hamburg; Otto Paul Albert Rostock, Elmshorn. Zahlstelle: Altona: Vereinsbank Hamburg, Altonaer Fil. Hansa Hochseefischerei Akt.-Ges. in Hamburg. Kontor: Altona, Gr. Elbstr. 46. Gegründet: 21./12. 1905; eingetr. 6./1. 1906. Zweck: Betrieb des Fischfangs mit Dampfern oder anderen Fahrzeugen, jede Art der Zubereitung u. Verwertung des Fangs sowie Betrieb aller mit dem Fischfang zus.hängenden Nebengeschäfte. Die Dampfer der Ges., deren Anzahl inzwischen auf 17 gestiegen ist, unter- nehmen hauptsächlich Nordsee- u. Islandfahrten. Beteiligt ist die Ges. an der Kieler Herings- u. Hochseefischerei A.-G. Seit 1921 Interessen-Gemeinschaft mit der Altonaer Hoch- seefischerei A.-G., womit ein gegenseitiger Aktien-Austausch in gleicher Höhe verbunden wurde. Kapital: RM. 1 805 000 in 15 000 St.-Akt. zu RM. 120 u. 200 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 25. Urspr. M. 250 000. Nach Erhöh. auf M. 400 000 dann herabgesetzt auf M. 300 000, s. hierüber Jahrg. 1920/21. 1912 Erhöh. um M. 240 000. Nochmals erhöht 1913 um M. 210 000. Weitere Erhöh. 1915 um M. 250 000. Nochmals erhöht 1919 um M. 1 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./10. 1920 um M. 200 000 in 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgestattet mit mehrfach. Stimmrecht u. 6 % Vorz.-Div. (Max.) u. Nachzahl.-Anspruch. Lt. G.-V. vom 2./4. 1921 erhöht um M. 5 000 000. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 25./11. 1922 um M. 5 000 000 in 5000 St.-Akt., div.-ber. für 1922, davon M. 2 334 000 den Aktion. 3: 1 zu 135 % angeb. v. 6.–22./12. 1922. 1923 nochmals erhöht um M. 3 Mill. in 3000 St.-A. Kap.-Umstell. it. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 15,2 Mill. auf RM. 1 805 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- bzw. Vorz.- Akt. von M. 1000 auf RM. 120 bzw. RM.. 25. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. 1 Vorz.-Akt. = 76 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des Akt.-Kap.), 6 % Div. an Vorz.- Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vertragsmässiger Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 15 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St.-Akt oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Fischdampfer 1 116 000, Beteil. u. Wertp. 523 354, Schuldner 121 572, Kassa u. Bankguth. 394 818. – Passiva: A.-K. 1 805 000, R.-F. 91 000, Gläubiger 143 881, unerhob. Div. 595, Div. 108 300, Vortrag 6969. Sa. RM. 2 155 745. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet- Abschr. auf Fischdampfer 101 242, Reingewinn 122 169 (davon: R.-F. 6900, Div. Vorz.-Akt. 300, do. St.-Akt. 108 000, Vortrag 6969). – Kredit: Vortrag 2697, Betriebsreinertrag 207 221, Zinsen 13 492. Sa. RM. 223 411. Kurs Ende 1925–1926: 32, 83 %. Freiverkehr Hamburg. Dividenden: 1913/14–1920/21: 8, 10, 10, 10, 12, 10, 20, 20 %; 1921 (1./7.–31./12.): 10 %, 19221926 60, 0, 4, 0, 6 %. Vorz.-Akt. 1920/21: 6 %; 1921 (½ Jahr): 3 %; 1922–1926: 6, 0, 6, 0, 6 % Direktion: Carsten Rehder; Stellv. John Hinrich Rehder. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Walstab, Hamburg; Stellv. Dir. Albrecht Volland, Altona; Walter Claus Köser, Carl Naefeke, Altona; Joh. Kröncke, Drochtersen; H. Diederichsen, Kiel. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse; Altona: Vereinsbank Hamburg, Abt. Fischmarkt, Altona. Hanse Zigarren Vertriebs Akt.-Ges., Hamburg, Reeperbahn 118. Gegründet. 15./2., 22./3. 1923; eingetr. 17./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Vertrieb von Zigarrenfabrikaten, Betrieb von Gross- u. Kleinhandelsgeschäften mit Tabakerzeugnissen aller Art, Handelsgeschäfte, die der Fabrikation oder dem Gross- u. Kleinhandel mit Tabakerzeugnissen dienlich sind. Kapital. RM. 50 000 in 10 Akt. zu RM. 5000. Urspr. M. 1 000 000 in 10 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./6. 1924 Kap.-Umstellung auf RM. 50 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa- u. Bankguth. 10 624, Verzinsungsgeld 22 000, Waren 27 330, Debit. 3355. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 4000, Kredit. 9219, Gewinn- vortrag 91. Sa. RM. 63 310. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. I 1300, Gewinnvortrag 91. – Kredit: Gewinn- vortrag 85, Nettogewinn 1305. Sa. RM. 1391. Dividende 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion. P. O. W. Mühlmann. Aufsichtsrat. Hans Howindt, Wandsbek; Prokuristin Frau Maria Denker, Prokuristin Frl. Ida Henckel, Franz Dunker, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dr. Paul W. Herrmann Akt.-Ges. für Ole u. Fette in Hamburg, Peterstr. 17/19. Gegründet: 22./9. 1923; eingetr. 11./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit OÖlen u. Fetten und alle damit zus. hängenden Handelsgeschäfte.