Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1649 Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Bank 10, Postscheck 71, Kassa 1, Waren 12 023, Motorrad 948, Inv. 474, Debit. 2894, Verlust 4116. – Passiva: A.-K. 10 000, Banderolen 10 539. Sa. RM. 20 539. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Geschäftsunk. 71 290. – Kredit: Waren 67 174, Verlust 4116. Sa. RM. 71 290. Dividenden 1923–1925. 0, 0, 0 %. Direktion. Ernst Poser, Alfred Bergmann. Aufsichtsrat. Heinrich G. Poser, Heinrich Crüger, Fritz Timm, Hamburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Vereinigte Deutsche Zuckerfabriken Akt.-Ges., Hamburg, Pferdemarkt 14. 8 Gegründet: 17./4. 1924; eingetr. 6./6. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Zusammenschluss von deutschen Rohzuckerfabriken behufs gemeinschaftl., wirtschaftl. Massnahm., insbes. behufs Veredelung des Rohzuckers u. Organisation des Ab- satzes der Produkte. Eigene Gewinne darf die Ges. nicht machen. Sie arbeitet vielmehr ausschl. unentgeltlich im Interesse u. für Rechnung der dem Deutschen Zuckerwirtschafts- verband. Sitz Hamburg, angeschlossenen Rohzuckerfabriken, dessen geschäftsführendes Organ sie ist. 3 Kapital: RM. 3 065 000 in 296 St.-Akt. Lit. A zu RM. 10 000 u. 105 St.-Akt. Lit. B zu RM. 1000. Urspr. RM. 3 000 000 in 290 St.-Akt. Lit. A zu RM. 10 000 u. 100 St.-Akt. Lit. B zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1925 um bis RM. 500 000 in 45 St.-Akt. Lit. A zu RM. 10 000 u. 50 dgl. Lit. B zu RM. 1000. Die Erhöh. ist in Höhe von RM. 65 000 durchgeführt, begeben zu 125 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 1000 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Anlage in Schulau 2 533 799, do. in Barby 727 000, Warenbestände 827 374, Betriebsvorräte 428 220, Bankguth. 3 027 095, Kassa 10 579, Wechsel 483 750, Wertp. 6400, Schuldner 4 739 001 (Frachtkreditsicherheits-K. 50 000). – Passiva: A.-K. 3 065 000, Hyp. 352 500, Akzepte 100 000, Tratten 6 058 190, Gläubiger 2 720 091, Ver- rechn.-K. 480 873, Rückstell. für zweifelhafte Forder. 6566 (Frachtkreditbürgschaft 50 000). Sa. RM. 12 783 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. in Schulau u. Barby 3 383 116, Abschr. 33 582. – Kredit: Vortrag von 1924/1925 2379, Betriebsüberschuss in Schulau u. Barby 3 362 753, Entnahme aus dem Rückstell.-K. für Gründungskosten 51 564. Sa. RM. 3 416 698. Dividende: Siehe unter Zweck. Direktion: Franz Toll, Hamburg; Adolf Holland, Wedel. Aufsichtsrat: Vors. Rittmeister a. D. v. Naehrich, Puschkowa; Gen.-Dir. Dr. O. Köhler, Maltsch a. O.; Gutsbes. Wilh. Achilles, Evern b. Sehnde; Ferd. Beit, Nienstedten; Fabrikdir. W. Dorn, Trachenberg i. Schl.; Dr. Georg Eberstadt, A. Eilers, Hamburg; Rittergutsbes. Julius von Hugo, Gross-Munzel b. Wunstorf; Fabrikdir. Rich. Korkhaus, Guhrau; Fabrikdir. St. Krawezynski, Strehlen i. Schl.; Landrat z. D. Walter v. d. Marwitz, Rütznow; Oberamt- mann Paul Meyer, Oldenstadt b. Uelzen; Carl Michahelles, Hamburg; Fabrikbes. E. A. Neu- gebauer, Brieg; Paul Nierle, Breslau; Gutsbes. Gustav Oppermann, Nordstemmen; Dr. Pilder, Hamburg; Rittergutspächter Herm. Pohl, Zarkau-Glogau; Rittergutsbes. Freiherr von Richt- hofen, Boguslawitz; Landrat a. D. Rudolf Rojahn, Nieder-Wabnitz b. Bernstadt, Schles.; Rittergutsbes. von Stegmann, Jackschönau b. Koberwitz; Rittergutsbes. Otto Steuer auf Malkwitz, Kr. Breslau; Rittergutsbes. von Websky, Carlsdorf, Post Trebzig; Fabrikdir. Carl Wintgen, Brieg. Wwilly witt, Hamburg Akt-Ges, Hamburg, Strohhaus 50. Gegründet: 11./3. 1924; eingetr. 22./3. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Betrieb von Gross- u. Kleinhandelsgeschäften mit Tabakerzeugnissen aller Art, Handelsgeschäfte, die dem Handel mit Tabakerzeugnissen dienlich sind. Kapital: RM. 50 000 in 5 Akt. zu RM. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, zu- nächst nur RM. 25 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 5971, Verzinsungsgeld 10 000, Waren 15 095, Debit. 66. – Passiva: A.-K. (RM. 50 000 davon eingez.) 25 000, R.-F. 1000, Kredit. 5113, Gewinnvortrag 20. Sa. RM. 31 133. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 200, Gewinnvortrag 20. – Kredit: Gewinn- vortrag 42, Nettogewinn 177. Sa. RM. 220. Dividenden 1925 –1926: 0 %. Direktion: O. E. Brügmann. Aufsichtsrat: Hans Öskar Howindt, Wandsbek; Frau Maria Denker, Franz Dunker, Hamburg; Frl. Ida Henkel, Reinbek. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 104