1650 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Zuckerhandelsunion Akt.-Ges. in Hamburg, Gröningerstr. (Asiahaus). Gegründet: 19./3. 1906; eingetr. 27./4. 1906. Gründer s. Handb. 1916/17. Zweck: Abschluss von Handelsgeschäften, zumal in Zucker, ferner der Abschluss von Kommissionsgeschäften und Agenturgeschäften aller Art, zumal in Zucker und anderen Kolonialwaren. Kapital: RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Nam.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Aug. 1926: Aktiva: Kap.-Entwert.-K. 220 000, Kassa 6509, Eff. 353 055, Inv., 1, Kontokorrent 1 071 374. – Passiva: A.-K. 600 000, Kontokorr. 1 046 114, Gewinn- vortrag 1885, Gewinn 2939. Sa. RM. 1 650 940. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Gehälter usw. 155 370, Vortrag 1885, Gewinn 2939. – Kredit: Vortrag 1885, Waren 158 310. Sa. RM. 160 196. Dividenden 1914/15–1925/26: 25, 7½, 0, 9, 16, 25 £ 23½, 30–— 30, 30 £ 70 (Bonus), 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fr. C. Fichtelf Max Moeller; Stellv. Konrad Holfert, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Heinr. Jaques, Max Theodor Hayn, F. Lagemann, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wesermühlen-Aktiengesellschaft in Hameln. Gegründet: 27./7. 1898. Gründg. s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb eines Mühlen- u. Reederei-Geschäfts. Die 2 Mühlen der Ges. fabrizieren Weizen- u. Roggenmehle, als Spezialität Hartgriesse u. feinere Auszugsmehle. Die Ges. besitzt ein Lagerhaus in Hannover und grosse Speicher in Hameln. Die Reederei umfasst die Beförderung von Gütern auf der Weser, den Westdeutschen Kanälen u. dem Rhein. Schiffspark jetzt 3 Dampfer, 20 Kähne. 1915/20 nur Lohnmüllerei. Die Verschlechterung des Gesamtergebnisses für 1925/26 ist lt. Bericht der Ges. durch den Ende 1924 erfolgten Erwerb der Beteiligungen an der Fa. Leysieffer & Lietzmann in Köln-Deutz (80 %) u. an den Mühlenwerken F. Kiesekamp A.-G. in Münster (51 %) verursacht worden. Da diese beiden Beteiligungen für die Ges. auf lange Zeit hinaus eine schwer tragbare Last bedeuten, so wurden sie im Nov. 1926 abgestossen, obwohl durch diese Transaktion ein grösserer Buchverlust entstand. Zur Deckung dieses Verlustes beschloss die G.-V. v. 21./12. 1926 Herabsetz. des Kap. (s. a. Kap.). Kapital: RM. 2 750 000 in 18 000 Aktien zu RM. 100 u. 950 Aktien zu RM. 1000. Ursprünglich M. 2 500 000 in St.-Akt. UÜber Wandlung des A.-K. s. Handb. II 1921/22. Kap.-Erhöh. 1920 um M. 1 500 000, 1921 um M. 4 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./7. 1922 um M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, davon M. 8 Mill. angeb. 1: 1 zu 135 %. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 von M. 18 Mill. auf RM. 2 880 000 umgestellt durch Herabsetz. der 18 000 Akt. zu M. 1000 auf RM. 160. Die a. o. G.-V. v. 30./1. 1925 genehm. Erhöh. des A.-K. um bis zu RM. 2 200 000. Die Erhöh. ist in Höhe von RM. 2 120 000 durch- geführt worden. Die neuen Aktien, zum Nennwert von je RM. 1000, wurden in der Haupt- sache zu Angliederungszwecken verwandt. Zwecks Vornahme von Abschreib. G. a. Zweck) beschloss die G.-V. v. 21./12. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 2 250 000, u. zwar 1. durch Einziehung von nom. RM. 600 000 im Eigentum der Ges. befindlichen Aktien, 2. durch Verminderung des Nennwerts der über je RM. 160 lauten den Aktien auf je RM. 100, 3. durch Zus. legung der über einen Nennbetrag von je RM. 1000 lautenden Aktien im Verh. von 8:5. Grossaktionäre: Ca. 75 % des Kap. der Ges. sind im Besitze der Mühlengruppe K ampffmeyer in Berlin. Anleihe: M. 8 000 000 zu 5 %, lt. G.-V. v. 3./10. 1921. Zwecks Barablösung gekündigt zum 1./1. 1927. Ablös.-Betrag RM. 2.65 für je M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Ueber den Reingewinn verfügt unbeschadet der Vorschrift des § 262 des HGB. die G.-V. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. u. Wasserkraft 1 200 000, Gebäude 620 000, Hausgrundst. Hotel „Bremer Schlüssel“ 45 000, Masch. 1 020 000, Schiffspark 280 000, Gleis- anlage 19 000, Fuhrpark 50 000, Hafenbau 1, Inv. u. Werkzeug 1, Lagerhaus Hannover 1, Beteilig. 1 272 000, Waren 2 032 675, Wechsel u. Schecks 148 696, Kassa 15 145, Wertp. 1 810 444, Schuldner u. Anzahl. 1 267 596, Bankguth. 35 671, Reichsbank-Giroguth. 26 334, Postscheckguth. 15 395, vorausbezahlte Versich.-Prämien 12 01/, (Avale 40 000). – Passiva: A.-K. 5 000 000, Rückl. 305 000, Gläubiger u. rückständ. Rechn. 227 945, Banken 726 449, Akzepte 3 581 672, nicht abgehob. Div. 1911, Schuldverschr. v. 1921 20 415, Zs. auf Schuld- verschr. 703, (Avale 40 000), Gewinn 5883. Sa. RM. 9 869 981. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 324 543, Steuern u. Abgaben 212 276, Zs. 512 719, Abschreib, auf Anlage 136 866, do. auf Schuldner 38 102, Gewinn 5883. —