―― ― Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1651 Kredit: Vortrag 14 883, Betriebsüberschüsse 1 150 435, besondere Einnahmen 65 072. Sa. RM. 1 230 391. Dividenden 1912/13–1925/26: 0, 0, 6, 8, 8, 8, 8, 12, 18, ½0 G %, 5 Kg Weizenauszugmehl od. 12½ kg Weizenwert-Anleihe, /0 G %, 8 GM, 6, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Moritz Salm, Peter Bischoff, Stellv. Karl Rösch. Aufsichtsrat: Bürgerm. a. D. Fr. Hausmann, Lauenstein; Generalleutnant a. D. Exzell. Adolf von Magirus, Stuttgart; Mühlenbes. Richard Leysieffer, St. Goarshausen; Dir. Dr. Belitz, Kurt Kampffmeyer, Max Scheyer, Dir. Wintermantel, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin, Hameln, Hannover, Hamburg, Bremen. Düssel- dorf, Bielefeld: Deutsche Bank; Berlin, Hannover, Hamburg, Düsseldorf, Bielefeld: Dresdner Bank. Habag-Werke Aktt.-Ges., Hannoversche Brotfabrik in Hannover, Blumenauer Str. 14/16. Gegründet: 22./6. 1886. Gründung siehe Jahrgang 1900/1901. Firma bis 4./12. 1913 Hannoversche Brotfabrik. Zweck: Herstell. von Backwaren aller Art, Handel mit diesen u. sonst. Esswaren, sowie Betrieb aller Geschäfte, welche damit in Verbindung stehen. 1911 Erwerb eines Nachbar- grundstückes u. 1911/12 Erricht. eines Neubaues auf demselben zur Aufnahme der Fabrikat. feinerer Backwaren (Keks etc.). Die Mühle u. das alte Bäckereigebäude brannten am 13./7. 1912 ab, an deren Stelle wurde ein neuzeitliches grosses Bäckereigebäude errichtet. 1915 Bau einer neuen Keksfabrik. Kapital: RM. 600 000 in 10 000 Inh.-St.-Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 225 000, erhöht 1911 um M. 150 000 in 150 Aktien. 1919 Erhön. um M. 225 000. 1921 erhöht um M. 600 000. Weiter erhöht 1922 um M. 1 800 000 in 1800 St.-Akt. Ferner erhöht 1923 um M. 3 750 000 in 3000 Inh.-St.-Akt. u. 750 Namen-Vorz.-Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./7. 1923 um M. 4 Mill. in St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923, übern. von einem Konsort. u. angeb. davon M. 3 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 4000 % plus Steuer. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 24./3. 1925 unter Aufheb. der Beschlüsse v. 9./10. 1924 von M. 10 750 000 auf RM. 605 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.-Akt. zu bisher M. 1000 auf RM. 60. An Stelle der bisher. 750 Vorz.-Akt. zu M. 1000 treten 500 dergl. zu RM. 7 u. 250 dergl. zu RM. 6. Lt. G.-V. v. 7./12. 1926 sind die Vorz.-Akt. eingezogen worden. Anleihe: M. 1 000 000 von 1921/22. Aufgewertet lt. Bilanz am 1./7. 1926 mit RM. 2085. Aufwert.betrag M. 1000 = RM. 2.17. Febr. 1926 waren noch M. 942 000 umlaufend. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 11 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Gr. ¼0o des A.-K.), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u, Angestellte, 8 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 pro Mitgl.), Überrest Super-Div. bzw. Vortrag. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 90 000, Geb. 283 318, Masch. 128 725, Geräte 12 072, Pferde u. Wagen 46 605, Bäckereieinricht. 1697, allgem. Einricht. 2808, Verkaufs- stellen- do. 12.172, Hinterleg. 1, Wertp. 64, Schuldner 97 608, Kassa 3324, Postscheck 717, Versich. 1200, Wechsel 67, Vorräte 28 443, Verlust 84 463. – Passiva: A.-K. 605 000, Anleihe 2085, nicht erhob. Div. 219, Gläubiger 185 982. Sa. RM. 793 286. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverlust, einschl. Löhne u. Unk. 54 993, Abschr. 29 469. Sa. RM. 84 463. – Kredit: Verlust RM. 84 463. 3 1913/14–1925/26: 0, 8, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 300 %, 1 G %, 0, 0 %. .-V.: 4 J. (K.). Kurs Ende 1923 –1926: 3.5, 3.25, –, 2.6 %. Notiert in Hannover. Direktion: Georg Adelmann, H. Reingardt. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Kurt Gumpel, Hannover; Stellv. Fabrikbes. Fritz Wolf, Walsrode; Dir. Paul Kregel, Dir. Dr. Engelbrecht, Hannover; Senator H. Brandt, Hannover- Linden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Bankhaus Ephraim Meyer & Sohn. Fränkische Nährmittelfabriken Hardheim-Kitzingen A.-G. in Hardheim (Baden). Gegründet: 1./5. 1917; eingetr. 11./6. 1917 in Walldürn. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung von Hafer-, Gerste- u. Roggenpräparaten, wie Flocken, Graupen, Grünkern, Kaffeeersatz, Herstellung von Trockengemüsen aller Art, Teigwaren und die Verwertung der sich ergebenden Abfälle und Rückstände zu Futtermitteln. Kapital: RM. 840 000 in 6000 Aktien zu RM. 140. Urspr. M. 600 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1918 um M. 400 000, weitere Erhöhung des A.-K. um M. 500 000. Weitere Kap.-Erhöh. 1920 um M. 1 500 000. Lt. G.-V. v. 26./2. 1922 erhöht um M. 3 000 000 in 3000 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1921, ausgegeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 von M. 6 000 000 auf RM. 840 000 umgestellt durch Herabsetz. der Aktien von M. 1000 auf RM. 140. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 104*