1652 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Immobil. 302 591, Mobil. 3546, Masch. 169 335, Geschäftsanteile 365 695, Frankenwerke 20 000, Wertp. 1, Debit. 53 415, Postscheckguth. 1228, Kassa 722, Verlust 118 568. – Passiva: A.-K. 840 000, R.-F. 20 595, Schuldwechsel 3155, Kredit. 171 353. Sa. RM. 1 035 104. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Veflb t v. 1924 25 3053, Gen.-Unk. 138 365, Zs. 33 104, Steuern u. Abgaben 24 001. – Kredit: EBetrzebsGbersehäe 79 956, Verlust 118 568. Sa. RM. 198 524. Dividenden 1916/17–1925/26: 0, 15, 6, 9, 9, 22, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Gustav Hopf, Tauberbischofshem. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Gustav Vierneisel, Lauda; Bürgermeister a. D. Joh. Appel, Gissigheim; Gutsbesitzer Fridolin Endres, Grossrinderfeld; Grosskaufmann Peter Breunig, Würzburg; Gutsbes. Ferd. Müller, Hardheim; Geh. Reg-Rat a. D. Emil Bitzel, Mosbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kiehl & Lanz Akt.-Ges., Heidelberg. Wredeplatz 4. Gegründet. 18./6. 1923; eingetr. 12./7. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Konserven aller Art, insbes. von Gänseleber. pasteten. Fruchtsaftpresserei u. „ Malzkaffee- u. Eisfabrikation. Ferner Grosshandel mit Lebensmitteln aller Art. Kapital. RM. 200 000 in 9665 st. u. 335 Vorz. Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 10 Vorz.-Akt. zu M. 500 000, 600 St.-Akt. zu M. 100 000 u. 35 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 8./9. 1923 um M. 50 Mill., zur Hälfte zu 20 000 %, zur andern Hälfte zu pari. Die G.-V. v. 10./4. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 150 Mill. auf = 200 000. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschätshaltj Stimmrecht. 1 St.-Akt., 1 St., 1 Vorz.-Akt. 40 St. Bilanz am 31. März 1926. Aktiva: Grundst. u. Geb. 152 450, Masch. u. Einricht. 20 000, Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 525, Heidelb. Volksbank Geschäftsanteil 500, Eff. 25 325, Warenschuldner 12 129, Beteil. Diedesheim 25 150, Warenvorräte 22 157, Verlust 39 785. – Passiva: A.-K. 200 000, Waren- u. Kapitalglzubiger 42 772, Hyp. 50 600, Dubiose 600, schweb. Schuld 4651. Sa. RM. 298 024. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. u. betr. Aufwend. 47 391, Abschr. 3760. – Kredit: Betriebsergebnis 29 982. Verlust 21 169. Sa. RM. 51 151. Dividenden 1924/25–1925/26. 0 %. Direktion. Friedrich Alois Lanz. Aufsichtsrat. Fabrikant Otto Höchst, Rohrbach b. H.; Prof. Eckert, E Philipp Leferenz ir, Zivil-Ing. Otto Stier, Heidelberg. Zahlstelle. Ges. Kasse. Obstverwertung Akt-Ges. in Liqu., Heidelberg. Gegründet. 15./2. 1923; eingetr. 15./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 22./8. 1925 beschloss Liquidation der Ges. Liquidator: Geschäftsführer Fritz Klingmann, Ziegelhausen. „ Zweck. Erwerb u. Weiterführ. des Geschäfts der Firma Obstverwertung Ziegelhausen G. m. b. H., Verwert. von Obst aller Art u. Obstabfällen, Herstell. von Most u. anderweite Verwert. von Landesprodukten. Kapital. RM. 5000 in 250 Akt. zu M. 20. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erh. lt. a. o. G.-V. v. 26./6. 1923 um M. 13 Mill., darunter M. 400 000 Vorz.-Akt. mit 20fach. St.-Recht. Von den St.-Akt. M. 4 Mill. zu 400 o% im Verh. M. 1000: M. 2000 für die Aktion. Lt. G.-V. v. 11./10. 1924 Umstell. unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 15 Mill. auf RM. 5000 (3000: 1) in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. RM. 20 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kasse 33, Geschäftsanteil 11, Guth. 278, Inv. 6260, Warenvorrat 3250, Verlust 3804. – Passiva: Kontokorrentschulden 1761, Bankschulden 2695, Darlehensschulden 4200, A.-K. 5000. Sa. RM. 13 657. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 3415, Abschr. 876. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1924 488, Verlust 3804. Sa. RM. 4292 Aufsichtsrat. Vors. Dir. Heinrich Blechen, Heidelberg, Schlossberg 55; Bürgermeister Robert Bollschweiler, Ziegelhausen; Dir. Paul Dethleffs, Heidelberg. Emil Seelig, Aktiengesellschaft in Heilbronn, Wilhelmstr. 21/25. Gegründet: 19./12. 1892 durch Übernahme der der Firma Emil Seelig gehör. Fabriken für M. 990 000. Fabrikation von Cichorien, Kaffee-Surrogaten u. Nährmitteln, sowie Handel mit diesen Produkten. ―