Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1653 Kapital: RM. 1 000 000 in Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 7./11. 1924 in gleicher Höhe auf Goldmark umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Geld, Wechsel, Wertp., Guth. bei Banken u. Kunden 487 601, Warenvorräte 565 723, Grundst., Bauten, Masch. u. Einricht. 509 475, (Bürg- schaften 25 000), Industriebelast.-Antizipat. 181 700. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Rückl. 78 264, Verpflicht. 390 057, (Bürgsch. 25 000), Industrieoblig. 181 700, Erfolg 94 477. Sa. RM. 1 562 799. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 873 346, Abschr. 55 946, Erfolg 94 477. Sa. RM. 2 023 770. – Kredit: Bruttogewinn RM. 2 023 770. Dividenden 1913/14–1925/26: 0, 7, 6, 6, 10, 5, 7, 10, 30, 0, 0, 0, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Dübotzky. Aufsichtsrat: (4–5) Vors. Clem. Harlacher, Frankf. a. M.; Georg Hagenbucher, Heil- bronn; Emil Geldreich, Ludwigsburg; Aug. Raichle, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heiligenstädter Tabak-Manufakt.-Akt.-Ges. in Liqu. in Heiligenstadt (Eichsfeld). Die G.-V. v. 21./7. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Prokurist Richard Klein, Heiligenstadt. Die Fa. wurde 4./1. 1927 gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. „ Preussische Austern-Fischerei Akt.-Ges., Helgoland. Verwaltung in List a. Sylt. Gegründet: 7./2. 1924; eingetr. 1./5. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Fischerei und der Vertrieb von Fischereierzeugnissen, insbesond. von Austern. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 6./6. 1924 um RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 11./12. u. 30. 12 1926 beschloss Herabsetz. des Kap. auf RM. 50 000 durch Zus. legung 2:1. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Fahrzeuge 60 000, Debit. 25 894, Inv. 6000, Bank u. Kassa 1573, Aussaat von Jungaustern 61 000, Verlust 74 173. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 103 019, Akzepte 25 622. Sa. RM. 228 641. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 91 425, Unk 22 718, Steuern 3876, Reparatur 2731, Provis. 109, Zs. 1417, Löhne 25 255, Deputat 3606, Abschr. 6700. – Kredit: Fangerträgnis 83 574, Pacht 93, Verlust 74 173. Sa. RM. 157 841. Dividenden 1924/25–1925/26: 0, 0 %. Direktion: Detlef Dethlefs, List a. Sylt. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Hans Buka, L. Lindenberg, R. Lindenberg, Bernard Essmann, Dr. H. Tovote. Zahlstelle: Westerland-Sylt: Bankverein für Schleswig-Holstein A.-G. Saatstelle der Landwirtschaftskammer für die Provinz Westfalen, Akt.-Ges., Herford. Gegründet. 11./4. 1923; eingetr. 23./4. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1924/25. Zuweck. Fortführung der von der früh. Firma Saatstelle der Landwirtschaftskammer für die Provinz Westfalen G. m. b. H. betr. Geschäfte; Handel mit Erzeugnissen, die Land- u. Gartenwirtschaft bedürfen u. herstellen, insbes. mit Saatgetreide, Saatkartoffeln, Feld- u. Gartensämereien u. Bedarfsgegenständen. Kapital. RM. 30 000 in 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20 u. 1200 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 60 000 000 in 6000 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 3./7. 1923 um M. 120 Mill. in Nam.-Akt. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 25./9. 1923 um M. 120 Mill., ausgeg. zu 200 %, davon M. 18 Mill. 10:1 an die Akt. Gleichzeitig wurde die urspr. Aktienemiss. (6000 Nam.-Akt. zu M. 10 000) in Vorz.-A. umgewandelt. Die G.-V. v. 21./11. 1924 hat Umstell. des A.-K. von M. 300 Mill. auf RM. 30 000 (Zus. leg. 10 000: 1) beschlossen, u. zwar durch Einzieh. der alten Aktien u. Ausgabe neuer zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 20 St.-A. 1 St., M. 20 Vorz.-A. 4 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa 1943, Waren 20 284, Schuldner 437 359, Lager- haus 9800, Einricht. 1700. – Passiva: A.-K. 30 000, Gläubiger 430 308, Rückl. I 3000, do. II 4000, Reingewinn 3779. Sa. RM. 471 088. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 36 342, Abschr. auf Lagerhaus 700, do. auf Einricht. 255, Reingewinn 3779. – Kredit: Vortrag 949, Rohertrag 40 127. Sa. RM. 41 077. Biflanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa 537, Waren 36 463, Debit. 131 773, Lager- haus 9100, Einricht. 1500. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 136 511, Rückl. I 3000, do. II 5500, Reingewinn 4362. Sa. RM. 179 374. —