1654 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 38 798, Abschr. auf Lagerhaus 700, do. auf Einricht. 320, Reingewinn 4362. – Kredit: Vortrag 879, Rohertrag 43 300. Sa. RM. 44 180. Dividenden 1923–1926. 0, 13½, 7, 7 %. Vorz.-Akt.: Je 7 %. Direktion. Siegfried Reeh, Herford. Aufsichtsrat. Vors. Dr. Max Boemer, Rothenhoff; Prof. Dr. Neumann, Herford; Reg.- Assessor a. D. Laurenz, Haus Lüttinghaus b. Ochtrup; Dr. Ritgen, Wormeln, Gutsbes. Cosack, Haus Oberstade b. Bösperde; Landrat Dr. Beckhaus, Bielefeld; Ökonomierat Dr. Karl Gerland, Münster; Bank-Dir. Paul Heerhaber, Bielefeld; Rittergutsbes. Dr. Max Lochte, Hans Vortlage. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bielefeld u. Herford: Barmer Bankverein. Actiengesellschaft vorm. Burgeff & Co. in Hochheim a. M. Gegründet: 1857; errichtet 1837 von Carl Burgeff. 3 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Sekt; Weinbau u. Schaumweinfabrik. Jahresproduktion ca. 2 000 000 Flaschen Schaumwein. Kapital: RM. 2 000 000 in Aktien zu RM. 400. Urspr. fl. 1 000 000 = M. 1 714 285.70 in 4000 Akt. à fl. 250. Dann wurde das A.-K. lt. G.-V. v. 6./9. 1924 von fl. 1 000 000 (= M. 1714285) auf RM. 1 600 000 umgestellt u. weiter auf RM. 2 000 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div. event. weitere Dotierung des R.-F. oder Dotierung von Sonderrücklagen, 15 % Tant an A.-R. (jedoch nicht über 5 % des Bruttogewinns), Rest Super-Div. bzw. Vortrag. Reicht der in vorstehender Weise zu verteilende Reingewinn nicht zur Verteilung einer Div. von 4 %, so werden sämt- liche Tant. zur Erreichung dieses Prozentsatzes entsprechend gekürzt. Aus dem Spez.-R.-F. kann die Div. ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Fabrikgelände mit Geb. u. Weinbergen in Hochheim sowie Hausgrundst. in Wiesbaden 456 000, Masch., Einricht.-Gegenstände u. Betriebsstoffe 60 800, Kassa u. Bankguth. 90 922, Weine in Fässern u. Flaschen 1 286 791, Fässer, Flaschen u. Verpackungsmaterial 24 000, Schuldner 1 086 400. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Wohlf.-F. 52 500, Gläubiger 645 143, Gewinn 107 268. Sa. RM. 3 004 912. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts.-Unk. 734 806, Abschr. 61 875, Reingewinn 107 268. – Kredit: Gewinn-Vortrag 36 498, Rohgewinn 867 450. Sa. RM. 903 949. Dividenden 1913–1926: 6, 0, 10½, 17½, 18, 18, 18, 23 % (M. 230), 23 % (M. 130 — Bonus von M. 100), M. 230 – M. 400 Bonus, 0, 0, 4, 4 %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Herm. Hummel, Albrecht Hummel, Wendelin Hummel, Herm. Albr. Hummel, Adalbert von Briesen. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Ober-Reg.-Rat von Tilly, Berlin: Rudolf Schultz von Dratzig, Niederlangenoels; Rechtsanwalt Dr. Fritz Bickel, Wiesbaden; Kammerherr von Heimburg, Reichenhall; Komm.-R. Unger, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Mitteld. Creditbank; Mainz: Disconto-Ges. Teigwaren- und Zwiebackfabriken Bad Homburg v. d. Höhe Akt.-Ges. in Homburg v. d. H. Gegründet: 15./7. 1898 mit Nachtrag v. 18./10. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Firma bis 28./8. 1915: Hartweizengries- und Teigwaarenfabriken A.-G., Homburg v. d. H. (Gebr. Morr) und Lambrecht. Die a. o. G.-V. vom 28./8. 1915 beschloss Verkauf der Im- mobilien und Mobilien der Abteilung Lambrecht, deren Geschäfte durch den Krieg stark gelitten hatten. Zweck: Fabrikation von Teigwaren, Zwieback, Paniermehl u. sonst. Nährmitteln. Kapital: RM. 300 000 in 1500 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 350 000, erhöht 1898 um M. 450 000. Über weitere Wandl. des A.-K. siehe Handb. 1916/17. Die G.-V. vom 8./4. 1922 beschloss Gleichstellung der St.-Akt. u. Vorz.-Akt. ohne Nachzahl. u. Erhöhung des A.-K. um M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 8/4. 1922 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 10./3. 1925 von M. 1 500 000 auf RM. 300 000 durch Ermässig. des Akt.-Nennwerts von M. 1000 auf RM. 200. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1926: Aktiva: Grundst. u Geb. 236 150, Masch. u. App. 84 250, Mobil. u. Büroutensil. 1, Schutzmarken 1201, Lastkraftwag. 13 615, Fuhrpark u. Geschirre 600, Kassa 750, Postscheck 7848, Reichsbank 443, Banken 7285, Debit. 163 002, Bestände 177 950, (Avale 4000). – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 277, Akzepte 295 186, Kredit. 94 929, Gewinn 2704, (Avale 4000). Sa. RM. 693 098. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 18 201, Abschr. a. Debit. 22 500, Gewinn 2704. – Kredit: Gewinnvortrag 2594, Rohgewinn abzügl. Unkosten 40 811. Sa. RM. 43 406.