1658 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Fabrikgrundst. 65 842, Fabrikanlage 955 444, Eisen- bahnanlage 17 150, Vorräte u. Vorausleistungen 175 598, Schuldner 168 497, Bankguth. 21 403, Kassa 1471, Landwirtschaft 308 240, Verlust 174 306. – Passiva: A.-K. 1 447 200, unbez. Div. 1250, Gläubiger 439 503. Sa. RM. 1 887 953. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1924/25: 54 065, Betriebskosten 1 573 374, Abschr. 40 928. – Kredit: Zuckerrechnung 1 494 062, Verlust 174 306. Sa RM. 1 668 368. Kurs Ende 1913–1926: 88, 86.25*, –, 95, 100, 85*, 90, 420, 1148, 18 000, 15, 13.10, 36, 72.50 %. Seit 1912 in Berlin notiert. = 0 „ 1913/14–1925/26: 0, 6½, 6½, 6, 6, 0, 12, 25, 35 % £ 35 % Bonus, 0, 3 G, 0, 0 %. .-V.: .(K.) „ 1 Vorstand: Dir. Dr. Max Schöller, Düren; Dir. F. O. Neumann. „ Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Dr. Albert Weil, Görlitz; Stellv. Rittergutsbes. Max von Hiller, Struvenberg; Bank-Dir. Rechtsanw. Dr. Heinr. Cremer, Düren. Zahlstellen: Berlin: Delbrück Schickler & Co., Oechelhauser & Landé; Düren: Dürener Bank, Dürener Volksbank; Jülich: Dürener Bank. Getreide-Akt-Ges. vorm. P. Kruse in Kappeln (Schlei). Gegründet: 22./1. 1921; eingetr. 9./2. 1921. Am 31./3. 1921 erfolgte die Ubernahme der P. Kruse G. m. b. H. in Kappeln; bis dahin lautete die Firma: Getreide A.-G. Eckernförde. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Betrieb der von der Firma D. P. Bruhn G. m. b. H. erworbenen Mühle in Eckernförde sowie der Handel mit Getreide, Futtermitteln, Düngermitteln und sonstigen landwirtschaftl. Bedarfsartikeln. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 20, 2000 zu RM. 100 u. 200 zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übernommeu von den Gründern. Lt.. G.-V. vom 31./3. 1921 erhöht um M. 3 000 000. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 13./12. 1921 um M. 5 000 000 in 5000 Aktien, angeboten zu 122 % Am 16./9. 1922 nochmals erhöht um M. 10 000 000 in 10 000 Aktien. Dann weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 15./12. 1922 um M. 30 000 000 in 150 Aktien à M. 100 000, 1000 Aktien à M. 10 000 u. 5000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922, auf je M. 2000 alte = M. 3000 neue zum Kurs von 155 % zu beziehen. Lt. G.-V. v. 20./3. 1923 weiter erhöht um M. 75 000 000 in 2500 Aktien à M. 1000, 4750 Aktien à M. 10 000 u. 250 Aktien à M. 100 000, zu 500 % begeben. Lt. G.-V. v. 6./9. 1924 von M. 125 Mill. auf RM. 500 000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 247 000, Masch., Einricht. u. Inv. 44 800, Säcke 2, Kassa 6191, Bankguth. 8429, Wechsel 22 680, Debit. 415 528, Waren 197 273. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 20 000, Hyp.-Aufwert.-Rückl. 14 659, unerhob. Div. 1503, Kredit. 82 816, Akzepte 275 624, Gewinn 47 302. Sa. RM. 941 905. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebskosten 180 502, Gewinn 46 616. Sa. RM. 227 119. – Kredit: Gewinn auf Waren u. Zinsen RM. 227 119. Dividenden 1922/23–1925/26: 500 %, 32 GPfg. pro M. 1000, ?, 0 %. Direktion: H. Hass, Nikolaus Jacobsen, Eckernförde; Klaus Sievers, Kappeln. Aufsichtsrat: Vors. Peter Kruse, Hamburg; Bankdir. J. Endholt, Kiel; Landschaftsrat Emil Hagensen, Nübbelhof; Dr. jur. Siegfried v. Hobe, Frh. von Gelting; Gutspächter Hch. Kühl jr., Krieseby; Gutspächter W. Lammers, Olpenitz; Gutsbes. Herm. Dieckmann, Schilksee. Zahlstelle: Ges.-Kasse. W. Rieger & Co. Akt.-Ges. Karlsruhe, Rüppstrasse. Gegründet. 20./1. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 26./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Die Ges. übernahm das Geschäft der Fa. W. Rieger & Cie., Karlsruhe. Zweck. Handelsgeschäfte jeder Art, namentlich die Bearbeit. u. Verwert. von Tabak. Kapital. RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 7./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 000 000 auf RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Waren 494 871, Grundst. u. Geb. 122 355, Masch. u. Geräte 24 681, Fuhrpark 14 400, Hyp.-Aufwert. 17 480, Kassa 4006, Geschäftsguth. 344 296, Verlust 232 020. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 34 340, Gewinn-Vortrag 3507, rückst. Steuern u. Banderolen 34 505, Geschäftsschulden 505 161, Bruttogewinn 176 596. Sa. RM. 1 254 110. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 47 808, Steuern 23 702, Zinsen 29 045, Salär 68 290, Verluste u. Abschr. 63 174. – Kredit: Bruttogewinn 176 596, Verlust 55 424. Sa. RM. 232 020. Dividenden 1922/23–1925/26: 100, 0, ?, 0 % Direktion. Fabrikant Hans Dietrich Jene, Karl Gaedke, Karlsruhe. Aufsichtsrat. Dir. Dr. Schwarzschild, Verbands-Dir. Adolf Wilser, Frau Else Just, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse.