0 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1659 Albert Schneider Akt.-Ges., Kunstspeisefett-Fabrik, Karlsruhe-Mühlburg, Hardtstr. 26. Gegründet: 22./8. 1923; eingetr. 5./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Kunstspeisefett, Margarine u. verwandten Artikeln sowie der Handel mit Fetten u. Olen, Futtermitteln, Getreide, Obst u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 25 000 in Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 170 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./10. 1924 von M. 170 Mill. auf RM. 6000 umgestellt u. alsdann auf RM. 25 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 688, Postscheck 683, Eff. 500, Depot 100, Waren 19 115, Einricht. 22 190, Fuhrpark 4009, Debit. 70 542, Bank 387. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. 33 717, Bank 28 610, Akzepte 18 568, Rückst. 697, R.-F. 429, Gewinn 11 193. Sa. RM. 118 216. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 55 569, Abschr. 7196, Rückst. 697, Reingewinn 11 193. – Kredit: Rückbuch. der Rückst. 275, Warenbruttogewinn 74 380. Sa. RM. 74 656. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Albert Schneider. Prokurist: M. Prestenbach. Aufsichtsrat: Kaufm. Franz Herfel, Gorge Scheurer, Karlsruhe; Dr. B. Maier. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holdorf & Richter, Kieler Fischräucherei und Fisch- konservenfabrik, Akt.-Ges. in Kiel, Herzog-Friedrich-Str. 25/27. Gegründet: 10./28. Okt. 1921; eingetr. 14./18. Okt. 1921. Firma bis 1922: Kieler Fisch- konservenfabrik u. Fischräucherei Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Grosshandel mit Seefischen, Fischkonservenfabrikation, Fischräucherei, Gross- handel mit Preisselbeeren, Preisselbeerensiederei, Herstellung und Handel mit Lebensmitteln jeder Art, Betrieb aller mit diesen Geschäften irgendwie zusammenhängenden Geschäfte, Erwerb von und Beteiligung an anderen Unternehmungen ähnlicher Art. Kapital: RM. 600 000. Urspr. M 3 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 23./5. 1922 um M. 2 000 000. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 1 Mill. umgestellt. Lt. G.-V. vom 7./2. 1927 erfolgte Herabsetzung um RM. 400 000 auf RM. 600 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 675 000, sonst. Anlagen u. Inv. 100 301, Warenbest. 163 719, Eff.- u. Geschäftsanteile 208 654, Debit. 94 173, Kassa u. Banken 7429, (Reparat.-Antizipations-K. 214 000), Verlust 13 385. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 77 500, Kredit. 185 162, (Reparat.-Obligat.-K. 214 000). Sa. RM. 1 262 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 47 964. – Kredit: Vortrag 5112, Über- schuss nach Abzug sämtl. Unk., Zs. u. Steuern 29 466, Verlust 13 385. Sa. RM. 47 964. Dividenden 1921/22–1925/26: ?, ?, ?, 0, 0 %. Direktion: Otto Gustav Jonsson, Paul Model. Aufsichtsrat: Vors. Hans Wriedt; Stellv. Bankier Joh. Friedr. Schröder, Bankier Dr. jur. Aug. Wilh. Strube, Bremen; Bank-Dir. Wilh. Thode, Kiel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ehlers & Ko. Aktiengesellschaft, Kiel-Gaarden, Preetzer Chaussee 26/28. Gegründet: 28./9. 1921; eingetr. 21./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Wurst- u. Fleischwaren. Kapital: RM. 750 000 in 15 000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./2. 1922 um M. 2 000 000 in Aktien zu M. 1000, angeb. zu 125 %. Lt. G.-V. v. 18./12. 1922 erhöht um M. 5 000 000, angeb. derart, dass auf je M. 1000 alte Aktien mit Div. f. 1921/22 u. auf je M. 2000 junge Aktien mit halber Div. f. 1921/22 eine jüngste Aktie im Nennwert von je M. 1000 unent- geltlich gewährt wurde. Lt. G.-V. v. 21./3. 1923 Erhöh. um M. 7 000 000 in 1000 Vorz.-Akt. u. 6000 St.-Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 4./3. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. (nach Einzieh. der M. 1 Mill. Vorz.-Akt.) auf RM. 750 000 durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 auf RM. 50. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), dann 4 % Div. an Aktien, 10 % Tant. an A.-R., Rest Über-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Warenlager 294 583, Kassa 570, Debit. 199 090, Masch. 129 865, Fabrikinv. 30 489, Kontorinv. 13 114, Fuhrpark 30 080, Geb. 335 574, Grundst.