;3 ssadaagaaW, ͥ œ G ................... 1660 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 85 000. – Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. 352 340, Hyp. 13 408, R.-F. 1517, Reingewinn 1103 (davon: an R.-F. 982, Vortrag 121). Sa. RM. 1 118 369. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. soz. Lasten 34 978, sonst. Unk. 304 647, Abschr. 48 596, Reingewinn 1103. Sa. RM. 389 325. – Kredit: Rohgewinn RM. 389 325. Dividenden 1921/22 –1925/26: 30, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gust. Ehlers, Friedr. Röper. Aufsichtsrat: Vors.: Georg Danielsen, Gut Stift b. Holtenau; Stellv. Bank-Dir. Wilhelm Thode, Kiel; Gen.-Dir. Hans Wriedt, Bremen; Dir. Hans Horn, Kiel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kiel: Darmst. u. Nationalbk. Kieler Herings- u. Hochseefischerei-Akt.-Ges. in Liqu., Kiel. (Geschäftsleit. u. Büro in Altona.) Gegründet: 6./9. 1918; eingetr. 4./6. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/23. März 1923 Ver. legung des Büros sowie des Liegeplatzes der Flotte der Ges. nach Altona. Die G.-V. v, 30./12. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: R. Ohlrogge, Carsten Rehder. Zweck: Betrieb einer Reederei, Fang, An- u. Verkauf u. Bearbeitung von Fischen. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 108 %. Lt. G.-V. v. 19./12. 1921 erhöht um M. 2 500 000 in 2500 Aktien, angeboten zu 140 %. 1923: Angebot der Cuxhavener Hochseefischerei A.-G., der Altonaer Hochseefischerei A-G. u. der Hansa Hochseefischerei A.-G. zum Umtausch der Kieler Aktien gegen solche der 3 Ges. im Verh. 1:1 (zum überwiegenden Teil ange- nommen). Die Einreicher der Aktien erhielten eine Barentschädigung von M. 1000 für jede Aktie. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 500 000 durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V..-B. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: 6 Fischdampfer 552 000, Inv. 360, Beteilig. 36 450, Schuldner 63 662, Bank u. Kassa 6998, Vortrag 60 744. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 115 498, Gläubiger 104 717. Sa. RM. 720 216. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 16 224, Betriebsausgaben 655692, Abschreib. 48 040. —– Kredit: Betriebseinnahmen 658 776, Zs. 435, Verlustvortrag 60 744. Sa. RM. 719 957. Dividenden 1918/19–1925/26: 0, 0, 0, 16, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Ciaus Bolten, Rechtsanw. Guido Möring, Hamburg: Dir. Albrecht Volland, Hamburg; Kaufmann Robert Walstab, Hamburg; Oberbürgermeister Dr. Emil Lueken, Kiel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Altona: Vereinsbk. in Hamburg, Altonaer Fil. Zuckerfabrik Klein-Wanzleben vorm. Rabbethge & Giesecke A.-G. in Kleinwanzleben, Prov. Sachsen. Gegründet: 1838, A.-G. seit 29./5. 1885. Zweck: Fabrikat. von Rohzucker u. landwirtschaftl. Betrieb. Auch Zucht aller Arten von landwirtschaftl. Nutzpflanzen u. die Verwert. der Zucht- erzeugnisse. Seit 1915 werden auch Trockenschnitzel hergestellt. Produktion 1913/14–1925/26: 256 263, 233 788, 193 400, 200 036, 212 624, 121 742, 128 582, 167 938, 156 598, 200 758, 126 700, 229 717, 213 682 Ztr.; Rübenverarbeit.: 1 434 277, 1 361 242, 1 096 991, 1 056 787, 1111 320, 762 911, 733 571, 873 177, 817 283, 1 187 409, 798 700, 1 335 000, 1 204 410 Ztr. 1902/03 hat die Ges. die Zuckerfabrik Seehausen, Goedicke & Wilke, käuflich erworben mit allen Ländereien von ca. 10 000 Morgen, darunter Pacht (bis 1./7. 1923) der Domäne Dreileben, des Ritterguts Eggenstedt u. der Domäne Oevelgünne; letztere ist weiter verpachtet. Die Zuckerfabrik Seehausen wurde ausser Betrieb gesetzt. 1920/21 Übernahme der Güter Schermcke u. Hornhausen u. des grössten Teils der Anteile der Zuckerfabrik Wrede & Sohn G. m. b. H. Oschersleben. Kapital: RM. 20 Mill. in 40 000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 2 700 000, 1904 um M. 900 000 erhöht. 1907 Erhöh. um M. 1 Mill. 1912 weitere Erhöh. um M. 1 400 000. Nochm. erhöht 1913 um M. 500 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 30./10. 1919 um M. 3 500 000. Als- dann Erhöh. lt. G.-V. v. 24./7. 1920 um M. 10 Mill. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 26./5. 1921 um M. 20 Mill. in 20 000 Akt., div.-ber. ab 1./7. 1920. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 13./1. 1925 von M. 40 Mill. auf RM. 20 Mill. durch Abstempel. der Akt.-Mäntel von M. 1000 auf RM. 500. Anleihen: I. 4 % von 1909, 4 % (Seehäuser) von 1909 u. 4½ % von 1916, sämtl. z. 1./7. 1926 gekündigt. Ablös.-Betrag zuzügl. gesetzl. Zs. RM. 122.10 sowie weitere RM. 85 bei anerkanntem Altbesitz für je M. 1000 Nennwert. II. 4½ % von 1920. Anfang 1926 noch im Umlauf M. 5 738 000 (aufgewertet: M. 1000 = RM. 9.33). – 5 % von 1922. Anfang 1926 noch im Umlauf M. 13 745 000 (aufgewertet: M. 1000 = RM. 1.89). Beide Anleihen sind zwecks Barablösung zum 1./5. 1926 gekündigt. Ablös.-Betrag zuzügl. gesetzl. Zs. RM. 9.65 für M. 1000 Anleihe 1920 u. RM. 1.95 für M. 1000 Anleihe 1922. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.