9 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1665 Lt. G.-V.-B. vom 31./1. 1925 Übernahme der „Grossa“ Grossimport Sauermann A.-G., Hamburg, im Wege der Fusion unter Ausschluss der Liquid. dieser Ges. Für e M. 50 000 Aktien der Grossa-Akt.-Ges. wird 1 Aktie über RM. 100 der Ges. gewährt. Anlässlich der 1925 durchgeführten Sanierung gewährten die Gläubiger einen Nachlass von RM. 833 216, so dass hierdurch u. durch die Zus. leg. des A.-K. der bis zum 31./10. 1925 entstandene Verlust von RM. 3 333 216 (einschl. RM. 1 113 761 Verlustvortrag aus 1924) aus- eglichen werden konnte. Kapital: RM. 500 000 in 2000 Akt. zu RM. 100 u. 3000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 27./11. 1920 um M. 2 Mill. in 2000 Aktien. Die G.-V. vom 16./4. 1921 beschloss Erhöh. um M. 1 500 000 in St.-Akt. u. M. 590 000 in Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die a. o. G.-V. vom 27./8. 1921 beschloss: 1. Erhöh. um einen Betrag von M. 2 410 000 in 2000 Inh.-Akt. u. 410 Vorz.-Akt. zu M. 1000. 2. Weitere Erhöh. des A.-K. um M. 2 500 000 in 2500 St.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1921 um M. 12 500 000 in 12 000 Inh.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./4. 1922 um M. 7 500 000 in 7000 Inh.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. zu 290 % für die Inh.-Akt. Die G.-V. v. 31./1. 1925 beschloss zunächst die Umwandlung der Vorz.- Aktien in St.-Akt. u. dann Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 3 Mill. durch Herab- setzung des Aktien-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 100. Zwecks Sanierung beschloss die G.-V. v. 22./12. 1925 Herabsetzung des Kap. um RM. 2 500 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 6:1. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (bis 1918 v. 1. /10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 des A.-K), 4 % Div. an St.-Akt., vertragsm. Tant. an Vorst., dann 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 3000 pro Mitgl.), Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 698 389. Werkeinricht. 106 000, Verwert.-Anlage 1, Kühlanl. 1, Quellfassungsanl. u. Zuleit. 1, Masch. 197 519, elektr. Licht- u. Kraftanl. 85 450, Dampfkesselanl. 1, Automob. u. Fuhrpark 56 850, Mobil. u. Utens. 10 156, Kassa, Postscheck, Eff., Wechsel, Aktivhyp. u. Beteil. 46 652, Debit. 602 926, Waren- u. Materjalbestände 529 826, (Avaldebit. 4000). – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 550 000, noch nicht bez. Steuern u. Uml. 190 000, aufzuwert. Restkaufgelder u. Hyp. 362 684, sonst. Aufwert.- Ansprüche 20 000, Delkred. 53 785, Kredit. 398 191, Banken 2 079 744. eigene Ziehungen 110 132, Akzepte 3000, Geschäftsaufsichts- K. 64 276, (Avalkredit- 4000), Gewinn 1959. Sa. RM. 4 333 774. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. v. 1./11. 1925 bis 31./12. 1925 119 709, Betriebsunk. v. 1./11. bis 31./12. 1925 132 266, Hyp.-Rückzahl. 113, Rückstell. 51 500, Gewinn 1959. – Kredit: Bruttogewinn 110 189, Steuernachlass 110 000, aufgewert. Hyp. 3900, Überschuss aus Grundst.-Verkäufen gegen den Buchwert 68 080, Eff. 1403, Devisen 803, Delkr.-Rückl. 11 172. Sa. RM. 305 548. Dividenden: 1912/13–1917/18: 5, 10, 12, 15, 6, 6 %, ausserdem für 1915/16 eine Sonder- vergüt. von 5 % verteilt; 1918 (3 Mon., vom * 10. /12.): 6 %; 1919–1925: 6, 8, 15, 50, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Dr. Edgar Kuhn, Hans Sauermann. Aufsichtsrat: Bank-Dir. L. Crössmann, Kulmbach; Rechtsanwalt R. Jung, Nürnberg; Rechtsanw. Justizrat Dr. Chr. von Langheinrich, Bayreuth; Rechtsanw. Dr. Max Frauen- dorfer, Kaufm. Heinrich Grützner, München; rechtskund. I. Bürgermstr. Hans Hacker, Kulmbach; Major z. D. Dr. Fritz Pernwerth von Bärnstein, München. Zahlstellen: Ges. Kasse; Nürnberg: Dresdner Bank Fil. Kallenberg Mühlen Akt.-Ges. in Langensalza. Gegründet: 15./7. 1922; eingetr. 29./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Getreidemühlen, Handel mit Getreide und daraus gewonnenen Erzeugnissen. Die Kunstmühle Kühnhausen u. die Meuschauer Mühle bei Merseburg wurden von der Ges. angekauft, so dass die gesamte Leistungsfähigkeit jetzt ca. 3000 Ztr. täglich beträgt. Kapital: RM. 1 Mill. in 3000 Akt. zu RM. 100 u. 700 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 300 000 durch Umwert. des Nennbetrages der Akt. 110 4663900 auf RM. 100. Lt. G.-V. v. 17./2. 1925 Erhöh. um RM. 700 000 in 700 Akt. zu 6„. 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 „ Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 24 500, Geb. 611 979, Masch. 590 604, Inv. u. Fuhrpark 36 352, Warenvorräte 250 657, Waren-Debit. 314 621, Bankguth. 24 583, Kassa u. Wechsel 12 012, Verlust 7280. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 40 000, Hyp. auf Meuschau 220 000, Waren-Kredit. 101 815, Bankschulden 131 391, Akzepte 363 889, Delkr.-K. 15 498. Sa. RM. 1 872 594. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. inkl. Steuern u. sozialen Lasten 543 105, Abschr. für uneinbringl. Forder. u. Delkr.-K. 72 618. – Kredit: 1416, Bruttogewinn auf Waren 607 027, Verlust 7280. Sa. RM. 615 724. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 105