1666 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Dividenden 1923/24–1925/26: 0, ?, 0 %. Direktion: Herm. Kallenberg, Joh. Kallenberg. Aufsichtsrat: Heinr. Kallenberg, Tennstedt i. Thür.: Dr. Hugo Greffenius, Rechtsanw. u. Notar Dr. Adolf Salomon, Frankf. a. M.; Dir. Julius Schwarz. Berlin; Johannes Kallen- berg. Rathenow. Zahlstelle: Ges. Kasse. Uhlig & Weiske Mühlenwerke, Akt.-Ges., Bad Gegründet. 5., 17./2. 1923; eingetr. 17./4. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Uhlig & Weiske Mühlenwerke, G. m. b. H., Bad Lausick, betriebenen Mühlenwerkes, der Handel mit eigenen u. fremden Mühlenfabrikaten u. mit landwirtschaftl. Erzeugnissen, ihre Verarbeit. u. der Betrieb der Landwirtschaft. Kapital. RM. 400 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 100, 2800 zu RM. 50, 7000 zu RM. 20 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 32 Mill., übern. von den Gründern zu 100 bzw. 150 %. Erhöht lt G.-V. v. 19./7. 1923 um M. 10 Mill. in 6000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 800 St.-Akt. à M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Das Bezugsrecht d. Aktion. ist aus- geschlossen. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 ist das A.-K. von M. 42 Mill. in folgender Weise auf RM. 420 000 umgestellt worden: die St.-Akt. zu M. 10 000 wurde auf RM. 100, die zu M. 5000 auf RM. 50 herabgesetzt; die zu M. 1000 auf RM. 20; ausserdem wurden diese im Verh. 2:1 zusammengelegt. Bie Vorz-Akt. zu M. 1000 wurden in ihrem Nennwerte auf RM. 10 herabgesetzt. Die G.-V. v. 28./1. 1926 beschloss Einzieh. von RM. 20 000 im Besitz der Ges. befindl. Vorrats-Akt. u. Herabsetz. des A.-K. um diesen Betrag (also auf RM. 400 000). Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 10 St.- oder Vorz.-Akt.-Kap. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926. Aktiva: Grundst. 18 000, Geb. 211 000, Masch. 120 000, „ 22 000, Säcke 10 000, Utensil. 1, Kassa 3007, Wechsel 390, Waren 134 741, Debit. 185 932, Eff. 1, Vorrats-Akt. (nom. RM. 1970) 1. – Passiva: A.-K. 400 000, R. F. 43 740, Hyp.- 53 714. unerhob. Div. 1516, Kredit. 184 146, Reingewinn 21 957. Sa. RM. 705 074. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 220 946, Abschr. auf Anl. 32 391, Reingewinn 21 957 (davon: Div. 20 501, Vortrag 1455). – Kredit: Brutto-Erträgniss 274 852, Vortrag 1924/25 443. Sa. RM. 275 295. Dividenden 1922/23 –1925/26. 0 %, 50 Goldpfg., 0, 5 %. Vorz.-Akt.: 8 %, 80 Goldpfg., 8, 8 %. Direktion. Arthur Wenbe, Otto Hallier. Aufsichtsrat. Vors. Verlagsbuchhändler Otto Zehrfeld, Stellv. Bank-Dir. Wilhelm J. Weissel, Karl Zacher, Leipzig; Rittergutsbes. Georg Steiger, Hainichen; Dr. Alfred Weiske, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. 43 „Marzillger“' Fischindustrie Akt.Ges. in Lauterbach (auf Rügen). Gegründet: . 1922; eingetr. 7./6. 1922. Gründer s. 1923/24. Sitz bis 5./12. 1922 in Bergen a. Rügen. Zweck: Übernahme des Geschäftsbetriebes der Th. C. Marzillger Nfl. Fischkonserven- fabrik G. m. b. H., Lauterbach a. R., mit allen Aktiven und Passiven und die Fortführung dieses Betriebes sowie alle damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 000 in 20 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erh. lt. G.-V. v. 5./12. 1922 um M. 14 980 000 in 14 980 Akt., ausgegeb. zu 100 %. Nachdem ein Umstell. beschluss auf RM. 150 000 (G.-V. v. 1./12. 1924) aufgehoben wurde, beschloss die G.-V. v. 23./3. 1925 Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsj.: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je 1 Akt. zu RM. 20 = 5 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 60 880, Masch. 1800, Mobil. 1700, Geräte 2155, Gespann 800, Beteil. 1800, Waren 6185, Kassa 279, Postscheck 240, Aussenstände 3665, Verlust 70 618. –Passiva: A.-K. 60 000, Verpflicht. 90 125. Sa. RM. 150 125. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 76 074, Handl.-Kosten 13 119, Gespann- kosten 477, Zs. 4644, Abschr. 840. – Kredit: Waren 24 537, Verlust 70 618. Sa. RM. 95 156. Dividenden 1922: 150 %; 1923/24–1925/26: 0, 0, 0 %. Direktion: H. Schulz. Aufsichtsrat: Vörs. Bank-Dir. Handelsgerichtsrat Konsul Adolf Schmidt, Stellv. Dir. Hans Baars, Hans Wiechmann, Stralsund; Fideikommissbes. Fritz Meyer auf Libnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leerer Heringsfischerei-Actiengesellschaft zu Leer i. Ostfr. Gegründet: 16./5. bezw. 4./7. 1905; eingetr. 1./12. 1905. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Seefischfang, insbes. Heringsfang u. Handel mit Seefischen. Der Betrieb wurde 1906 mit 5 .6... aufgenommen, die Ges. besitzt z. Z. 14 Dampflogger, 1 Motor-