Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1667 logger, 2 Schiffe gingen 1914 durch den Krieg u. 1916/17 ein weiterer Logger verloren. Zuschuss der Reichs-Reg. M. 10 000 pro Logger, ausserdem verschiedene Zuschüsse zum Netz-R.-F. u. 1912/13 eine Vergüt. von M. 21 000. 1920 Wiederaufnahme der Heringsfischerei. Kapital: RM. 1 Mill. in 4000 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. 1920 Erhöh. des A.-K. um M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 25./2. 1922 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Akt., angeb. den alten Aktion. zu 130 %. Lt. G.-V. v. 20./1. 1925 Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 1 Mill. (4: 1) durch Umwert. des Nennbetrages der Akt. von M. 1000 auf RM. 250. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 6000), Rest weitere Div. bzw. Ern.- oder Neben-R.-F. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Immobil. 180 751, Anschlussgleis 1490, Logger inkl. Fanggeräte 690 443, Betriebsinv. 15 302, Betriebstonnen 68 599, Beteilig. 12 497, Materialbestände 186 801, Vorschüsse an die Loggermannschaften 18 847, Debit. 31 781, Kassa 432 (Avaldebit. M. 2200), Unterbilanz 365 985. – Passiva: A.-K. 1 000 000, unerhob. Div. 803, Kredit. 304 278, Reichsdarlehn 267 849 (Avalkredit. M. 2200). Sa. RM. 1 572 931. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 109 319, allg. Unk. 151 062, Betriebs- verlust 105 603. – Kredit: Verlustvortrag 109 319, Verlust 1925/26 256 666. Sa. RM. 365 985. Kurs Ende 1925–1926: 30.60, 36 %. Freiverkehr Bremen u. Hamburg. Dividenden 1913/14–1925/26: 0, 0, 0, 4, 10, 6, 0, 0, 0, 520, 2, 0, 0 %. Direktion: Johs. Seekamp. Aufsichtsrat: Vors. Senator Konsul Herm. Brouér, Stellv. Senator Hermann Garrels, Leer; Dir. Max Drerup, Münster; Rechtsanw. Dr. Anton Klasen, Leer; Carl Busch, Berlin; Dir. Fr. Burmeister, Nordenham; Chr. Menke, Leer; Dir. J. Penon, Osnabrück. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Bankhaus M. M. Warburg & Co.; Leer: Ostfriesische Bk. Viehverkaufshalle Akt.-Ges. in Lehrte, Germaniastr. 20. Gegründet: 17./6. 1911; eingetr. 28./6. 1911 in Burgdorf. Gründer s. Jahrg. 1911/12. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Viehverkaufshalle in Lehrte. Kapital: RM. 160 000 in 400 Nam.-Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. 1913 Erhöh. m M. 30 000, 1920 um M. 15 000, lt. G.-V. vom 7./11. 1922 um M. 255 000, ausgegeben zu 230 %. Lt. G.-V. v. 1./9. 1924 Umstell. von M. 400 000 auf RM. 160 000 (5: 2) in 400 Nam.-Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 14 700, Geb. 154 780, Inv. 5320, Vorräte 965, Buchforder. 6714, Wertp. 124, Kassa 551. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 20 479, Buchschulden 1358, Gewinn 1317. Sa. RM. 183 155. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 10 629, Gehalt u. Löhne 21 607, Reparat. 4367, Fernsprecherunk. 1282, Steuern 5942, Abschreib. 2654, Kursverlust 7, Gewinn 1317. – Kredit: Stückgebühr 22 890, Buchten 8986, Tröge 1000, Miete 3836. Atteste 3918, Wiegegeld u. Wagenstandgeld 1065, Dünger 173, Generalwaren 5937. Sa. RM. 47 808. Dividenden 1913/14–1925/26: 13, 13, 5, 10, 10, 0, 10, 15, 16, 0, 0, 4, 2 %. Direktion: Vors. Dir. H. Boyer, Stellv. Viehhändler Aug. Kruse, Otto Oelker. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Dr. Zisseler, Lehrte; Stellv. Viehhändler Wilh. Kruse, Dorfmark; Viehh. Ferd. Evers, Ahlden: Viehh. Heinr. Breder, Löhne; Hofbes. Erich Hahne, Lehrte: Viehh. Rob. Schweunecke, Biederitz; Viehh. Aug. Menzefricke, Melle. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sächsische Keks- u. Waffel-Fabrik Ernst Schneider Akt.-Ges., Leipzig-Lindenau, Leutzscher Str. 14. Gegründet. 31./3. 1923; eingetr. 17./5. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung u. der Vertrieb von Keks, Waffeln u. Konfitüren u. der Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte, insbesondere die Fortführung der Firma Sächsische Keks- u. Konfitüren-Fabrik Ernst Schneider in Leipzig. Kapital. RM. 50 000 in 300 Vorz.-Akt. u. 2200 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 4400 St.- u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 50 000 in RM. 6000 Vorz.-Akt. u. RM. 44 000 St.-Akt. umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1*Vorz.-Akt. 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Betriebsmasch. 69 500, Mobil. 2100, Werkz. u. Geräte 920, Fuhrpark 4450, Waren 31 670, Kassa 39, Wechsel 6018, Aussenstände 163 839. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 1088, Wechselverpflicht. 109 885, Schulden 114 879, Gewinn 2684. Sa. RM. 278 537, 8 Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 237 082, Abschr. 7452, Reingewinn 2684. – Kredit: Gewinnvortrag 820, Bruttogewinn 246 398, Sa. RM. 247 219. 105*