Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1673 Rupprecht, Magdeburg; Dir. Grünanger, Nieder-Dodeleben; Rittergutsbes. R. Schaeper, Wanzleben; Dir. C Brandes, Egeln; Gutsbes. Köhler, Gr.-Ammensleben; Gutsbes. Rudolf Bethge, Schackensleben; Dir. Wilhelm Faber, Dedeleben. Zahlstelle: Magdeburg: Direction der Disconto-Ges. Ehemalige August Feine, Akt.-Ges. in Mainz. (In Liqu.) Lt. G.-V. v. 30./11. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidatoren: Fabrikanten Karl Feine, Jakob Oestreicher, Mainz. Das Geschäft ist mit der Fa. auf die off. Handels-Ges. in Fa. August Feine übergegangen. Die Fa. ist lt. Bek. des Hess. Amts- Ger. Mainz v. 30./12. 1926 gelöscht. Letzte Aufnahme. s. Jahrg. 1926. Ehemalige Georg Reichardt & Co., Akt.-Ges. in Liqu. in Mainz. Die G.-V. v. 15./12. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Georg Reichardt, jun., Mainz. Das Geschäft u. die Fa. wurden von der off. Handelsges. in Fa. Georg Reichardt & Co., Mainz, übernommen. Die Fa. ist 30./12. 1926 gelöscht worden. Letzte Aufnahme S. Jahrg. 1926. B. Ley, Konservenfabrik, Akt.-Ges. in Mainz-Mombach. Gegründet: 29./5. 1922; eingetr. 1./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Weiterführung u. Erweiterung der von der früher off. Handelsges. „B. Ley“', Mainz-Mombach (gegr. 1882), betrieb. Konservenfabrik. Herstellung von Konserven u. Handel mit Lebensmitteln aller Art. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Ursprünglich M. 3 500 000, übernommen von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1923 um M. 8 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000 u. 1200 zu M. 5000, div.-ber. ab 1./1. 1923, angeb. im Verh. 1: 1 zu 150 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 21./6. 1924 von M. 12 Mill. auf RM. 300 000 derart, dass an Stelle von M. 4000 bisher. Akt. ein Betrag von RM. 100 neuer Akt. tritt. Lt. G.-V. v. 1./13. 1927 Herabsetzung des A.-K. auf RM. 150 000 u. Wiedererhöhung auf RM. 300 000. Die Aktion. erhielten ein Bezugsrecht 1:3, während die restlichen RM. 100 000 zur Erweiterung des Betriebes an einen nicht genannten Interessenten abgegeben wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), event. besond. Abschr. u. Rückl., 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Geb. u. Grundst. 206 775, Einricht. 27 000, Fuhr- park 8000, Waren 140 013, Kassa 472, Postscheck 1914, Debit. 47 704, Wertp. 100, Aval- Debit. 2000, Gewinn 7293. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 40 000, Bankschulden 33 193, Kredit. 18 202, Akzepte 36 320, alte u. neue Rechn. 11 556, Aval-Kredite 2000. Sa. RM. 441 272. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 9051, Abschr. 8666, Unkosten, Gehälter, Löhne usw. 134 211. – Kredit: Rohgewinn an Waren 142 989, Mieteingänge 1646, Verlust-Vortrag 7293. Sa. RM. 151 929. Dividenden: 1922 (¾ Jahr): 44 (Bonus) 40 %, 1923–1926: 0, 0, 0, 9 Direktion: Julius Arzbächer, Dr. Fr. Thomas. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Bankier Ludwig Kronenberger, Mainz; Fabrikant Jakob Oestreicher, Dr. Jakob Fritz, Nürnberg; Dr. Otto Hotzel, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mainz: Kronenberger & Co. Hoffko Marmeladen- u. Kunsthonig-Fabrik Akt.-Ges. in Mannheim, Schanzenstr. 8/14. Gegründet: 8./9. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Fortführung des im Jahre 1885 in Mannheim unter der Firma „Hoffko“ Marme- laden- u. Kunsthonig-Fabrik Hoffstaetter & Co. begründ. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts in Marmeladen u. Kunsthonig, ferner Herstellung u. Vertrieb aller Erzeugnisse, die sich bei der Verwertung von Obst, Früchten jegl. Art u. Gemüsen gewinnen lassen sowie von verwandten Artikeln u. Handel damit. Im Jahre 1925 richtete die Ges. die bereits seit 1885 schon geführte Kaffeerösterei wieder ein u. importiert Kaffee. Kapital: RM. 40 000 in 2000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 60 Mill. in 2000 Aktien zu M. 10 000, 2000 Aktien zu M. 5000, 5000 Aktien zu M. 2000, 20 000 Aktien zu M. 1000, übern. Von den Gründern zu 200 %. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 Umstell. von M. 60 Mill. nach Einzieh. von M. 10 Mill. also von verbeib. M. 50 Mill. auf RM. 50 000 (1000: 1) in 2500 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 28./12. 1926 Herabsetzung um RM. 10 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj.