Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1675 Nachzahlung. Ihr Gewinnanteil ist auf 7 % beschränkt. Im Falle der Liqu. der Ges. erhalten sie im Vorrang vor den St.-Akt. aus der Liqu.-Masse bis zu 110 % des auf sie eingezahlten Kap., sind jedoch von der Beteilig. an der verbleibenden Liqu.-Masse ausge- schlossen. Jede Vorz.-Akt. hat bei Beschlüssen über Besetzung des A.-R., Anderung des Gesellschaftsvertrags u. Auflös. der Ges. das 20fache St.-Recht einer St.-Akt- des gleichen Nennbetrags. Die Vorz.-Akt. sind in einem aus befreundeten Banken u. Grossaktionären gebildeten Konsortium gebunden u. können nur mit Genehmig. des A.-R. übertragen werden, es sei denn, dass es sich um einen Übergang von Todes wegen oder durch Gesamtrechts- nachfolge handelt. – Das ursprüngl. A.-K. von M. 1 200 000 wurde nach u. nach, zuletzt lt. G.-V. vom 20./5. 1922 auf M. 69 120 000 erhöht. Ferner erhöht laut G.-V. vom 27./11. 1922 um M. 172 800 000 in 8000 St.-Akt. zu M. 6000, 100 000 St.-Akt. zu M. 1200, 400 Vorz.-Akt. zu M. 6000 u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1200. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 28./2. 1925 von M. 241 920 000 auf RM. 9 542 400 in 187 200 St.-Akt. zu RM. 40, 8000 St.-Akt. zu RM. 240 u. 1120 Vorz.-Akt. zu RM. 120. Lt. G.-V. v. 24./4. 1926 Herabsetz. des Kapitals um RM. 1 881 600 durch Zus. leg. der St.-Akt. u Anteilscheine im Verh. 5: 4. Sodann Wiedererhöh. um RM. 22 339 200 in 220 736 St.-Akt. u. 2656 Vorz.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1925. Die neuen Akt. dienten zur Durchführung der in der gleichen G.-V. genehmigten Fusionsverträge (s. auch oben). Umtausch der Aktien der zu übernehmenden Ges. im Verh. 1: 1, ausser bei Zuckerfabrik Offstein im Verh. 10: 13. Anleihen: I. M. 39 600 000 – RM. 425 700 ursprüngl. mit 4½ % verzinsl. gemeinsame Anleihe der Zuckerfabriken Frankenthal, Waghäusel, Stuttgart u. Heilbronn. 1920, mit dreimonatiger Frist kündbar u. bis spät. 1950 rückzahlbar. II. M. 7 000 000 = RM. 55 300 urspr. mit 5 % verzinsl. Anleihe der Zuckerfabrik Franken- thal. 1919, auf den 1./9. 1926 gekündigt. Ablös.-Betrag einschl. Zs. = RM. 6.40 für je M. 1000. Barablös. der Altbesitz-Genussrechte mit RM. 3. III. M. 2 500 000 = RM. 21 886.10 ursprüngl. mit 4½ % verzinsl. Anleihe der Zucker- fabrik Offstein. 1920, auf den 1./7. 1926 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Innerhalb 6 Mon. Stimmrecht: Das Stimmrecht wird nach Aktienbeträgen ausgeübt. Jede Vorz.-Akt. von RM. 100 hat das 20 fache St.-R. einer St.-Akt. des gleichen Nennbetrags. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.); etwaige besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsmäss. Tant. an Vorst., 7 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., dann 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1926: Aktiva: Anlagen: Werke Frankenthal, Friedensau, Gernsheim, Gross-Gerau, Heilbronn, Offstein, Regensburg, Stuttgart, Waghäusel, Züttlingen 14 590 370, Vorräte 14 951 847, Wertp. u. Beteil. 4 806 394, Kassa 81 563, Wechsel 1 840 695, Schuldner u. Bankguth. 10 003 153, landwirtschaftl. Werte 8 017 974. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 3 000 000, Sonderrückl. 225 408, Schuldverschr. 502 886, Verbindlichk. 17 834 445, Gewinn 2 729 259 (davon 6 % Div. auf St.-Akt. 1 611 000, 7 % Div. auf Vorz.-Akt. 28 000, Gewinn- anteil des A.-R. 56 615, Vortrag 1 033 644). Sa. RM. 54 291 998. Kurs: Sämtl. nom. RM. 29 600 000 St.-Akt. der Südd. Zucker-Aktienges. sind Febr. 1927 an der Berliner Börse zugelassen worden. Kurs am 16./3. 1927: 150 %. Auch in Frank- furt a. M., Mannheim, Stuttgart u. München März 1927 zugelassen. (Kurse der alten Zucker- fabrik Frankenthal Ende 1913–1926: 384.25, 414*, –, 480, –, 318*, 400, 448, 770, 7900, 7.5, 4.50, 43, 117.75 %. Notiert in Frankf. a. M. u. Mannheim. Seit Okt. 1923 auch in Berlin notiert. Kurs Ende 1923–1926: –, 4.50, 43, 120 %.) Dividenden 1912/13–1925/26: 20, 30, 30, 9¼, 16¾, 0, 14, 25, 40, 0, 6, 5, 0, 6 %. Vorz.- Aktien 1919/20–1921/22: Je 7 %. 1922/23–1925/26: 5, 7, 0, 7 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Bruno Seeliger, Stuttgart-Cannstatt; Komm.-Rat Dipl.-Ing. Conrad Schumacher, Neuoffstein; Jacob Bühler, Waghäusel; Richard Thielow, Frankenthal; Stellv. Dr. Peter Müller, Waghäusel; Karl Haber, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. Albert Zapf, M. d. R., Zweibrücken; Stellv. T uard Ladenburg, Mannheim; Gutsbes. Franz Adt, Oberrotenstein; Dir. Leopold Brandt, Kassel- Wilhelmshöhe; Rentner Daniel Becker, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Hugo Brink, Darmstadt; Werner Carp, Düsseldorf; Brauereidir. Alfred Cluss, Heilbronn a. N.; Generalkonsul Dr. Georg von Doertenbach, Stuttgart; Fabrikant Hans Engelhorn, Mannheim; Kaufm. Isidor Flegenheimer, Heilbronn; Fabrikbes. Moses Flegenheimer, Stuttgart; Landwirt Dr. Paul Gorlitt, Rittergut Oberdorf; Komm.-Rat Max Hartenstein, Stuttgart-Cannstatt; Otto Hauck, Heilbronn; Fabrikant Dr. Adolf Herzfeld-Wolfes, Bankier Dr. Karl Herzfeld, Hannover; Reg.-Baumeister a. D. Dr. Rudolf Herzfeld, Berlin; Bankdir. Dr. Max Hesse, Mannheim; Geh. Hofrat Franz Intelmann, Stuttgart; Bankdir. Reg.-Rat Dr. Ludwig Janzer, Mannheim; Bankdir. Justizrat Dr. Albert Katzenellenbogen, Frankfurt a. M.; Reichs-Finanzminister Dr. Heinrich Köhler, Berlin; Max Otto Mayer, Stuttgart; Bankier Erich Meyer, Hannover; Bankdir. Komm.-Rat Karl Raquet, Kaiserslautern; Bankdir. Geh. Komm.-Rat Hans Remshard, München; Rentner Paul Ritter, Alsenborn; Geh. Komm.-Rat Hugo Rümelin, Heilbronn; Fabrikdir. Fritz Schick, Worms; Reg.-Assessor a. D. Wilh. Scipio, Mannheim; Bankdir. Dr. Carl Schneider, Fabrikant Alexander Spring, Stuttgart; Rechtsanw. Geh. Justizrat Dr. Karl Stephan, Worms; Komm.-Rat Hugo Stieler, Heilbronn; Ministerialrat Gustav Ullrich, Karlsruhe. Zahlstellen: Mannheim: Ges.-Kasse, Rhein. Creditbank, Süddeutsche Disc.-Ges.; Berlin: Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Disc.-Ges., Mitteld. Creditbank; Darmstadt: