1676 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Darmstädter u. Nationalbank; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Disc.-Ges., Grunelius & Co., E. Ladenburg, Mitteldeutsche Creditbank; Hannover: Gottfried Herzfeld; Heilbronn: Deutsche Bank, Handels- u. Gewerbebank Heilbronn; Kaiserslautern: Rhein. Creditbank; Köln: Sal. Oppenheim jun. & Cie.; München: Bayer. Hyp.- u. Wechsel- bank, Darmstädter u. Nationalbank; Stuttgart: Württemb. „ Fil. der Deutschen Bank, Disc.-Ges. Getreide- u. .%%... Meissen, Elbestr. 3. Gegründet: 7./8. 1923; eingetr. 11./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Die wirtschaftl. Interessen aller am Getreide-, Futtermittel- u. Düngemittel- verkehr beteil. Berufskreise in jeder Weise zu wahren u. zu fördern, zum An- u. Verkauf von Landesprodukten, Getreide, Dünge- u. Futtermitteln, Mühlenfabrikaten u. ähnl. Waren die nötigen Kredite zu beschaffen, den Zahlungsverkehr in diesen Branchen zu erleichtern u. zu verein fachen, im Kontokorrentverkehr Gelder gegen Verzinsung anzunehmen, ge- meinschaftlich den Ankauf u. Verkauf von Getreide, Futter- u. Düngemitteln u. ähnlichen Artikeln vorzunehmen u. solche Geschäfte zu vermitteln, ähnliche Unternehm. zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen. Kapital: RM. 100 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 20, 700 St.-Akt. zu RM. 50, 50 St.-A. zu RM. 100 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 Md. in 700 St.-Akt. zu M. 1 000 000, 2000 St.-Akt. zu M. 100 000, 100 Stück 10 % Vorz.-Akt. zu M. 1 000 000, übern. von den Gründern St.-Akt. zu 150 %, Vorz.-Akt. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./1. 1925 Umstell. von M. 1000 Mill. auf RM. 50 000 durch Zus. legung der St.-Akt. zu M. 1000 im Verh. 4:1 u. Umwert. des Nennbetrags auf RM. 20, der St.-Akt. zu M. 1 Mill. auf RM. 50 u. der Vorz.-Akt. von M. 1 Mill. auf RM. 50. Lt. G.-V. v. 19./6. 1926 erhöht um RM. 50 000 in 450 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./7. 1926. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen--Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 10faches St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 38 000, Inv. 3840, Debit. 229 343, Postscheck, Reichsbank 2040, Wechsel 53 796, Kassa 5717. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 5031, Steuer- rücklage 3000, Hyp. 7475, Kredit. 197 449, Akzepte 12 446, Reingewinn 7336. Sa. RM. 332 738. Gewinn- u. Verlust-Konto: D ebet: Handl.-Unk. 16 045, Gehälter 9595, Steuern 3690, Grundstückslasten 2972, Abschr. auf Aussenstände 7326, do. auf Inv. 960, Reingewinn 7336. – Kredit: Vortrag 2526, Waren, Zs., Provis. 44 920, Miete 479. Sa. RM. 47 926. Dividenden 1923/211925263 0, 10 „ Direktion: Otto Wolf. Aufsichtsrat: Vors. Oswin Schneider, Meissen; Ernst Müller, Ziegenhain; Otto Kühne, Wilsdruff; Rechtsanw. Ernst Straumer, Meissen; Gutsbes. Adolph Steiger, Leutewitz; Mühlenbes. Alexander Beyer, Meissen; Dir. Bobe, Dittmannsdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fritz Leonhardi, Akt.-Ges., Minden (Westf), Lindenstrasse. Gegründet. 26./5. 1923; eingetr. 1./6. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fortführung der früh. off. Handelsges. Fritz Leonhardi, Herstellung u. Vertrieb von Zigarren u. Rauchtabaken. Kapital. RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 30 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. auf RM. 600 000 (50: 1) in 600 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Fabrikgeb. 244 400, Masch. 1, Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Lohn 1773, Kassa u. Wechsel 10 547, Vorräte 473 912, Debit. 320 562, Verlust 31 939. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 20 000, Kredit. 455 637, Interessen-K. 7500. Sa. RM. 1 083 137. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Vortrag 1200, Handl.-Unk. 293 276, Interessen-K. 3867, Zinsen 19 738, Fabrikgeb. 7800. – Kredit: Fabrikat. 293 943, Verlust 31 939. Sa. RM. 325 883. Dividenden 1923–1926. Je 0 % Direktion. Eduard Fiege, Hans Felbick. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Fritz Heinrich Leonhardi, Rudolf Leonhardi, Miden Dr. Karl Dönges, Giessen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Aktien-Molkerei-Gesellschaft zu Mühlhausen (Waldeck). Zweck: Molkereibetrieb. Kapital: RM. 18 000 in 120 Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 18 000. Erhöht auf M. 18 000 Bill. Lt. G.-V. v. April 1925 umgestellt auf RM. 18 000 in 120 Akt. zu RM. 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1927: Aktiva: Grundbes. 800, Gebäude 11 157, Masch. u. feststeh. Geräte 2659, Milchtransportkannen 637, Möbel u. Betriebsgeräte 770, Vorrat an Betriebs-