Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1677 mitteln 427, Warenvorräte 291, Ausstände u. Kassa 18 335. – Passiva: A.-K. 18 000, Schuld für Milch vom Dez. 7715, aussfeh. Forder. 2520, R.-F. 2946, Gewinn 3896. Sa. RM. 35 078. Dividenden 1914–1926: Nicht deklariert (1926 Gewinn RM. 3896). Direktion: E. Emde, Friedr. Schultze, Heinr. Graf, Gutsbes. Adolf Grebe, Helmscheid; Fr. Brühne. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Saatverwertung Akt.-Ges., in Liqu., München, Bayerstrasse 45. Gegründet. 3./7. 1923; eingetr. 18./8. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925 II. Die Ges. ging hervor aus der Fa. Bayerische Saatstelle G. m. b. H. in München. Fa. bis 30./12. 1926: Bayerische Saatstelle Akt.-Ges Die G.-V. v. 30./12. 1926 beschloss Auflös. der Ges. L quidator: Dir. Hans Nötl, München, Sendlingertorpl. 1. Die Ges. wird wieder in eine G. m b. H. umgewandelt. Zweck. Verwertung von Saatgut u. allen damit zusammenhängenden Geschäften. Die Ges. vertreibt hauptsächlich anerkanntes Saatgetreide, Hülsenfrüchte, Kleesaaten u. Saat- kartoffeln, ferner auch Beizmittel. Kapital. RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 30 Akt. zu M. 1 Mill., 1000 zu 50 000, 500 zu 20 000 u. 1000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 1000 %, „ lt. G.-V. v. 27./11. 1924 auf RM. 10 000 (je nom. M. 200 000 = RM. 20) in 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1926. Aktiva: Kassa, Postscheck, Bankguth. 382, Wechsel 7125, Debit. 8026, Beteil. 300. Mobil. 4488. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 1733, Saatgut Risiko-F. 3590, Bankschulden 3735, Kredit. 864, rückständ. Div. 399. Sa. RM. 20 323. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. RM. 39 088. – Kredit: Gewinnvortrag ab- züglich Tant. u. Abschr. 5325, Gewinn an Waren 33 209, Zs. 553. Sa. RM. 39 088. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 1. Jan. 1927. Aktiva: Kassa 258, Postscheck 8, Bankguth. 2011, Wechsel 494, Beteil. 300, Debit. 8938, Mobiliar 4024, Verlust 3. – Passiva: Liqu.-K. 10 847, Saatgutrisiko-F. 3533, Kredit. 1324, nicht erhob. Div. 332. Sa. RM. 16 038. Dividenden 1923/24–1925/26. 0, 15, 0 %. Aufsichtsrat. Vors. Landesökonomierat Matthäus Mittermeier, Haunersdorf; Stellv. Ökonomierat Georg Schweiger, Feldkirchen: Kreisgutsdir. Georg Stadelmann, Eglfing; OÖkono- mierat Dr. Jakob Ackermann, Irlbach; Gutsbes. Paul Balz, Wittenfeld; Rechtsanw. Dr. Franz Winter, München; Landwirtschaftsrat Hans Schwamberger, Landesökonomierat Hubert Luschka, München. Bezugsvereinigung der süddeutschen Beamtenselbsthilfe Akt.-Ges. in Liqu. in Munchen, Sendlingertorplatz 1. (In Konkurs.) Gegründet: 18./9. 1923; eingetr. 26./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 I. Die G.-V. v. 28./3. 1925 beschloss Auflös. der Ges. Liquid. Liquidator: Albin Göpfert, München. — Über das Vermögen der Ges. wurde am 12./3. 1927 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist Rechtsanwalt Justizrat F. Schwarz in München, Kaufingerstr. 3. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Unternehm. für die Versorgung süddeutscher Berufs- organisat. mit Gegenständen des tägl. Bedarfs u. die Beteilig. an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 38 000 in 1900 Akt. zu RM. 20, urspr. M. 218 Mill., zu 2000 % begeben. Erhöh. lt. G.-V. v. 26./9. 1923 um M. 200 Mill., zu 2000 % begeben. Die G.-V. v. 8./3. 1926 be- schloss Umstell. von M. 418 Mill. auf RM. 38 000 in 1900 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 20fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kasse 409, Postscheckguth. 1223, Mobil. 1853, Debit. 89 809, Verlust 1924 362 884, do. 1925 169 076. – Passiva: A.-K. 38 000, R.-F. 8509, Schuldwechsel 14 937, Kredit. 563 809. Sa. RM. 625 257. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Unk. 40 893, Löhne u. Gehälter 54 004, Versand 233, Reisespesen 4112, Prov. 3302, Zs. 1861, Waren 64 668. Sa. RM. 169 076. – Kredit: Verlust RM. 169 076. Dividenden 1924–1925: 0 %. Aufsichtsrat: Verbandsdir. Alfred Weiler, Karlsruhe; Rechtsanw. Dr. Sebastian Heckel- mann, Hauptlehrer Anton Scherbauer, Dir. des Zentralverb. der bayer. Gemeindebeamten Hans Thoma, Oberamtm. Ludwig Ottmann, München; Ministerialrechn.-Rat Fritz Ott, Karls- ruhe; Landger.-Rat Dr. Hermann Weindl, Heidelberg; Rektor Dr. Peter Class, Darmstadt; Generaldir. August Lebeau, Dir. Georg Betzold, Nürnberg. Diamalt-Aktien-Gesellschaft in München, Karolinenplatz 3. Gegründet: 12./12. 1911. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: a) Erzeugung u. Vertrieb von Diamalt u. anderen Backhilfsmitteln, von Malz- präparaten u. diastatischen Produkten aller Art. b) Herstell. von Suppenwürze, Suppenmehlen, ――――――