1678 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Suppen- u. Saucenpräparaten, Zuckerwaren, Pralinen u. feinen Desserts sowie Nahrungs- und Genussmitteln jeder Art; c) Produkte der Landwirtschaft; d) Artikel der chemischen, pharmazeutischen und Gärungsindustrie sowie allen Produkten, die in Handel, Industrie, Gewerbe u. Landwirtschaft zur Verwendung gelangen. Erwerb u. Ausnützung von Patenten u. Urheberrechten aller Art, sowie Herstellung u. Vertrieb der einschläg. Masch. u. Utensil.; Erwerb u. Fortführ. der unter den Firmen: Deutsche Diamalt-Ges. m. b. H. u. Bayerische Conserven-Fabrik Ludwig Graf G. m. b. H. betrieb. Geschäfte, sowie ähnlicher u. verwandter Unternehm., endlich Beteilig. an derartigen Unternehm.; Betrieb aller einschläg. oder ähnl. Geschäfte, sowie Handel mit Roh- u. fertigen Produkten aller Art. Besitztum: Die Ges. besitzt Fabriken in München u. Allach eine Malzfabrik in Pasing u. Gelände, welches in eigener Bewirtschaftung landwirtschaftl. Zwecken dient, ins- bes. wird zur besseren Ausnützung der landwirtschaftl. Erzeugnisse u. der Fabrikations- rückst. (Trebern usw.) ein grosser Viehstand unterhalten. Ferner gehören der Ges. in Allach 7 Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser. Die Fabriken in Allach u. Pasing haben eigene aus- gedehnte Gleisanlagen. Beteiligungen: Beteiligt ist die Ges. an der Diamalt G. m. b. H. in Danzig (durch Besitz sämtl. Anteile) an der Rotti G. m. b. H. München u. der Nährmittel-Ges. Krone m. b. H., Berlin. Kapital: RM. 3 555 000 in 41 000 St.-Akt. zu RM. 50 (Nr. 1–41 000), 3000 St.-Akt. zu RMI. 500 (aus 10 St.-Akt. zu RM. 50 zus. gefasst Nr. 41 001/10–70 991/71 000) u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 1 600 000. Erhöht 1917 um M. 1 600 000, dann 1919 um M. 1 800 000. 1921 Erhöh. um M. 5 000 000. Weiter erhöht 1922 um M. 11 Mill. in 10 000 Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Abermalige Erhöh. lt. G.-V. v. 26./4. 1923 um M. 54 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000, 3000 St.-Akt. zu M. 10 000 (ausgeg. zu 600 %) u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die alten M. 1 Mill. Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt; die neuen, die mit 25 % eingezahlt sind, wurden zu 100 % ausgegeben u. erhalten 8 % Vorz.-Div. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./11. 1924 von M. 75 Mill. auf RM. 3 555 000 in 41 000 St.-Akt. zu RM. 50, 3000 St.-Akt. zu RM. 500 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5 durch Abstemp. der St.-Akt. von bisher M. 1000 bzw. M. 10 000 auf RM. 50 bzw. RM. 500 (letztere sind aus je 10 St. zu RM. 50 zus. gefasst). Die Vorz.-Akt. wurden im Verh. 4: 1 zus.gelegt u. der Nennwert von M. 1000 auf RM. 5 reduziert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: I. Halb). Stimmrecht: Je RM. 50 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 30 St. in best. Fall. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 d. A.-K.) event. rückst. Vorz.-Div., dann 8 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.) ver- tragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div- an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Junf 1926: Aktiva: Grundst. 360 001, Fabrikgeb. u. Werkwohnhäuser 1 213 000, Masch. 1 177 001, Automob. 22 000, Mobil. 1, Eff. u. Beteilig. 195 240, Kassa 28 183, Wechsel 9195, Debit. 1 409 845, Rohmat., Halb- u. Ganzfabrikate u. Emball. 1 498 876. – Passiva: A.-K. 3 555 000, R.-F. 355 500, Eredit. 937 809, Akzepte 150 303, Hyp. 492 118, nicht eingelöste Div. 3355, Gewinn 419 257. Sa. RM. 5 913 344. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschr. 222 607, Gewinn 419 257 (davon: Delkr. K. 25 000, Div. 284 400, Vortrag 109 857). – Kredit: Bruttogewinn 536 990, Gewinnvortrag 104 874. Sa. RM. 611 865. Kurs Ende 1923–1926: 6, 6.45, 52, 118 %. Notiert an der Münchener Börse. Dividenden 1912/13–1925/26: 7½, 0, 5, 7, 10, 10, 5, 10, 10, 30, 0, 4 6 %, 8, 8 %. Direktion: Albert Friedel, Ludwig Grak. Stellv. Max Haas. Aufsichtsrat: Vors. Gen. Konsul Felix Sobotka, Stellv. Geheimrat Phil. Grimm, Rentner Dr. Aug. Weidert, Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr. Hans Christ. Dietrich, München; Präsident Alfred Hauser, Wien; Fabrik-Dir. Konsul Herm. Aumer, München; Gen. Dir. Hanns Sobotka, Wien; Wilhelm Stein, Haag. Zahlstellen: München: Ges. Kasse, Bayer. Donauländische „ schaft A.-G. Donaugetreide Akt.-Ges., München, Bavariaring 6. Gegründet. 13./4. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Handel mit Getreide, Lebens- u. Futtermitteln sowie mit sonstigen landwirt- schaftlichen Erzeugnissen u. Bedarfsartikeln. Kapital. RM. 5000 in 100 St.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 150 Mill. in 100 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 50 000 Nam, Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern St.-Akt. zu 110 %, Vorz.-Akt. zu pari. Die G.-V. v. 28./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 150 Mill. auf RM. 5000 in 100 St.-Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr. 1./7. =30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926. Aktiva: Debit. 924, Verlust 5000. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 924. Sa. RM. 5924. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 5000, Unk. 9985, Zs. 2109. – Kredit: Bruttoerträgnis 12 095, Verlust 5000. Sa. RM. 17 095. Dividenden 1923/21– 1925/26. Je 0 %. Direktion. Georg Rosenwirth. Aufsichtsrat. Georg von Falkenhayn, Berlin; Komm.-Rat Heinrich Panizza, Lindau a. Jakobus Bucksath, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse.