Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1679 „Hungaria“' Aktiengesellschaft zur Erzeugung und zum Verschleiss von Tabakfabrikaten der königlich ungarischen Tabakregie München, Burgstr. 12. Gegründet: 24./8. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Firma bis 1./2. 1924: Bayern Beteiligungs- Akt.-Ges. für Handel und Industrie mit Sitz in Starnberg. Zweck: Herstellung und Verschleiss von Tabakfabrikaten der königlich ungarischen Tabakregie für Deutschland und andere Staaten. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 1000 6 % Vorz.-Akt., 4000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./5. 1925 Umstell. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Aussenstände 4400, Verlust 1924/25 880, Verlust 197. – Passiva: A.-K. 5000, Schulden 477. Sa. RM. 5477. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. RM. 197. –Kredit: Verlust 1925/26 RM. 197. Dividenden 1923/24–1925/26: 0, 0, 0 %. Direktion: Hugo Sternberger. Aufsichtsrat: Vors.: S. Exz. Frhr. v. Meyern-Hohenberg, Dir. Hans Frh. v. Harry Sternberger, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Kachler & Cy. Akt.-Ges. für Genuss- und Nährmittel in München, Barerstr. 61. Gegründet. 19./8. 1922; eingetr. 30./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstellung von Genuss- u. u. Artikel aller Art sowie der Handel mit diesen Gegenständen. Kapital. RM. 7200 in 360 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./6. 1923 erhöht um M. 9 Mill. Die G.-V. v. 5./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 7200 in 360 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa 168, Bank 144, Postscheck 214, Mobil. 600, Auto 1200, Waren 1283, Mineralwasser 7282. – Passiva: A.-K. 7200, Kontokorrent 2602, Übergangs-K. 950, Gewinn 82. Sa. RM. 10 894. Dividenden 1923–1925. 0, 0, 0 %. Direktion. Joh. Posset, Müunchen. Aufsichtsrat. Komm. Rat Adolf Kaehler, Wien; Verlagsdir. Karl Kaehler, Berlin; Reg.-Rat a. D. Julius Donner, Augsburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Kunstmühle Tivoli inMünchen, Tivoli 3. Gegründet: 29./11. 1872; eingetr. 21./2. 1873. Zweck: Mühlenbetrieb. Das Mühlenanwesen mit gut eingerichteter Roggen- u. Weizen- mühle umfasst 9.8 Tagwerk, ausserdem besitzt die Ges. an Grund u. Boden 35.7 Tagwerk zwischen englischem Garten u. der Isar, die als Bauterrain in Betracht kommen. Von den Plätzen südl. der Tivolistrasse ist ein kleiner Teil baureif, für den nördl. Teil sind Strassen- züge genehmigt, aber noch nicht durchgeführt. Die Wasserkraft beträgt insges. 370 PS. Kapital: RM. 1 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 857 142.85 in 600 älteren Aktien zu fl. 500 u. 400 neueren zu M. 857.14 per Stück. Erhöht auf M. 2 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./7. 1922 um M. 3 Mill. in 2000 St.-Akt. u. 1000 Nam.-Akt. Dann weiter erhöht auf Grund dess. G.-V.-B. um M. 1 Mill. Die G.-V. v. 16./10. 1922 beschloss Erhöh. 55 zu M. 5 Mill. in 5000-Akt. zu M. 1000, die den bish. Aktion. bis 31./1. 1923 zu 500 % 0 angeboten wurden. Lt. G.-V. v. 27. I. 1924 Kap.-Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. fi (M. 1000 = RM. 100). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2z. R.-F. (Gr. ¼0 d. A.-K. bzw. z. Spez.-R.-F.) 4 % Div. event. Sonderabschr. u. Rückl., 5 % Tant. an A.-R. Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 19262 Aktiva: Anwesen 888 400, Masch. 129 600, Fuhrpark 1, Waren 860 549, Kassa 8637, Eff. 1, Debit. 870 762, Wechsel 12 056. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Sonderrückl. 25 000, Masch.-Ern. 100 000, Delkred. 65 000, Unterst.-F. 20 000, nicht eingelöste Div. 410, Hyp. 10 799, Kredit. 1 302 730, Gewinn 146 066. Sa. RM. 2 770 005. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Kosten Anwesen Dianabad u. Langmayr 5553, Unk. u. Steuern 711 776, Zs. 41 797, Abschr. 78 224, Gewinn 146 066 (davon: Div. 60 000, Delkr.-Rückl. 35 000, Unterstütz.-F. 10 000, Tant. 1050, Vortrag 40 016). – Kredit: Vortrag 30 895, Bruttogewinn 950 727, bachterträgnis 1794. Sa. RM. 983 417. Kurs Ende 1913–1926: 152, 159*, –, 194, 240, 220*, 235, 420, –, 9000, 22, 10, 80.75, 123 %. Notiert in München. Dividenden: 1912/13–1922/23: M. 50, 50, 75, 85, 85, 85, 85, 85, 85, 160, 0 pro Aktie. 1924–1926: 5, 5, 6 %. C.-V.: 5 J. n. F. Direktion: Hans Bachmaier. Prokuristen: Hermann Wilhelm, Ludwig Rottmüller.