1680 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Albert Schulmann, Komm.-Rat Josef Schülein, Hofober- baurat Eug. Drollinger, Dr. Kurt Weinmann, Bankier Theodor Feuchtwanger, Geh. Komm.-Rat Georg Th. Pschorr, Bank-Dir. Friedr. Pasternack, München; vom Betriebsrat: Josef Aschenbrenner, Alois Strausswald. Zahlstellen: München: Bayer. Vereinsbank, Merck, Finck & Co., Mor. Schulmann, J. L. Feuchtwanger. Wilhelm Wolff Akt.-Ges., München. (In Liqu.) Die G.-V. v. 27./11. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren. Fabrikant Rich. Wolff, Berlin; Dir. Hermann Stamm, München; Ludwig Herrmann, Mannheim. Die G.-V. v. 18./2. 1927 erklärte die Liqu. für beendet. Die Ges. ist lt. Bekanntm. v. 5./3. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. Josef Zitzelsberger Akt.-Ges., München, Brudermühlstr. 14. Gegründet: 1894, als A.-G. 26./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 19./9. 1923. Gründer S. Jahrg. 1925 1. 3 Zweck: Herstell. von Margarine, Speisefett, Ö1 u. sonst. Fettwaren, Nähr- u. Nahrungs- mitteln, Leim u. Leimprodukten, Seifen; kosmet. u. chemisch-techn. Artikeln aller Art, Verarbeit. u. Verwert. von Knochen u. sonst. Schlachtabfallprodukten sowie der Handel mit diesen u. verwandten Gegenständen, insbes. die Übernahme u. der Fortbetrieb der Firma Josef Zitzelsberger G. m. b. H. (für M. 30 Mill. =— M. 13 Mill. Grundstücke in die A.-G. eingebracht), München u. deren Ausdehn. auf andere Geschäfts- oder Fabrikations- zweige, Erricht.- von Anlagen, die zur Erreich. u. Förder. des Gesellschaftszwecks dienen, die Beteilig. bei anderen u. der Erwerb von anderen in- u. ausländ. industr. Unternehm. jeder Art u. der Betrieb solcher Unternehmungen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 2500 Aktien zu M 10 000, 25 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Geb., Masch., Apparate u. Utensil. 68 024, Vorräte 70 656, Debit. 74 484, Bankguth. 3294, Kassa. Wechsel u. Eff. 4626, Verlust 15 141. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 178 386, Hyp. 7840. Sa. RM. 236 226. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 271 816, Abschr. 928. – Kredit: Bruttogewinn 257 603, Verlust 15 141. Sa. RM. 272 745. Dividenden 1923–1925: ?, 0, 0 %. Direktion: Karl Selmair, Sophie Zitzelsberger. Prokurist: Karl Proegner. Aufsichtsrat: Fabrikant Josef Zitzelsberger, München; Geh. Justizrat u. Rechtsanwalt Dr. Bernhard Mayer, Sophie Zitzelsberger, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Münsterberg A.-G. in Münsterberg, Schles. Gegründet: 1883. Rohzuckerproduktion 1916/17–1926/27: 86 502, 90 354, 94 290, 30 304, 78 570, 103 552, 151 774, 103 605, 93 178, 136 470, 107 252 Ztr. Rübenverarbeitung: 521 239, 537732, 619 189, 282 168, 507 557, 561 633, 981 980, 732 965. 793 354, 848 744, 749 863 Ztr. Zweck: Betrieb einer Rübenzuckerfabrik sowie aller damit zus.hängenden Geschäfte u. Betrieb der Landwirtschaft. Hergestellt wird Roh- u. Weisszucker. Kapital: RM. 900 000 in 780 Aktien zu RM. 1000 u. 400 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 750 000 in 450 Akt. à M. 1000 u. 1000 Akt. à M. 300. 1913 Herabsetzung um M. 450 000. Erhöht 1922 um M. 600 000, davon M. 300 000 zu 100 % begeben u. den bisher. Aktion. als Gratisaktien zu 100 % im Verh. 1:1 bis 19./8. 1922 angeb. Das A.-K. ist lt. G.-V. v. 4./8. 1924 in voller Höhe auf RM.-Währung umgestellt worden. Grossaktionäre: Aktienzuckerfabrik Ottmachau u. Zuckerfabrik Bauerwitz G. m. b. H. Hypothekar-Anleihe: I. M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1891, Stücke zu RM. 75 (auf. gewertet). Im Umlauf 31./1. 1927 noch RM. 7825 (inkl. Altbesitz). Zahlst.: Dresden: Gebr. Arnhold. Kurs Ende 1916–1926: 96, –, 97*, 95, 102.50, 100, 100, –, 10, 7, 9.25 %. Notiert in Dresden. II. M. 236 231 in Renten-Teilschuldverschreib. von 1891, Stücke zu RM. 75 (aufgewertet). Im Umlauf 31./1. 1927 noch RM. 39 950 (inkl. Altbesitz). 2 % Zs. für 1925 u. 1926 zahlbar mit RM. 1.50 bezw. RM. 2, 25 für je nom. M. 500 bei Anleihe I gegen Abstemp. der Mäntel, bei Anleihe II gegen Cps. Nr. 10 bezw. Nr. 11. Zahlstellen für beide Anleihen: Ges.-Kasse u. Gebr. Arnhold in Dresden. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. Rest zu Abschr. u. Dividenden. Bilanz am 31. Jan. 1927: Grundst. u. Fabrikgeb. 304 700, Masch. 392 300, Eisenbahngleis- Anlage 3976, Beleucht.-do. 7000, Utensil. 10 300, Fuhrwerks-Inv. 7700, Kassa 12 277, Eff. 739,