Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1081 Kontokorrent 474 563, Wechsel 20 800, Hyp. 23 000, Material 34 441, Rübensamen 3615, Melasse 39 120, Renten 39 950. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 33 165, Hyp. 600, Darlehn 102 677, Partial-Obl. 7825, Renten-Teilschuldverschr. 39 950, Kontokorrent 224 678, rückst. Div. 27 324, do. Zs. 166, Gewinn 38 096. Sa. RM. 1 374 482. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts. Unk. 113 879, Steuern 41 347, Zs. 1110, Versich. 8761, Provis. 9401, Betriebs-Unk. 42 977, Löhne 159 880, soz. Lasten 13 033, Reparat. 57 067, Kohlen 64 695, Koks 5352, Kalksteine 12 201, Rüben 1 162 476, Partial-Obl.-Zs. 289, Renten-Teilschuldverschr.-Zs. 1451, Abschr. 90 743, Gewinn 38 096 (davon R.-F. 1900, Div. 36 000, Vortrag 196). – Kredit: Gewinnvortrag 1217, Erlös für Rohzucker, Melasse, Schnitzel usw. 1 817 215, Aufwert.-K. 4200, Kursdifferenzen 133. Sa. RM. 1 822 766. Dividenden 1912/13–1926/27: 0, 0, 6, 0, 0, 8, 8, 10, 20, 25, ?, 4 G, 0, 3, 4 %. Verwaltungsrat (Vorstand): Gen.-Dir. Wilh. Wolff, Heinrichau; Legationsrat a. D. Dr. Ernst v. Janotta, Troppau; Dir. R. Grünn jun., Hotzenplotz; Dir. Waldemar Stibbe, Ottmachau; Fabrikbes. Dr. Erwin v. Seidl, Steinitz; Güterdir. Hermann Pfisterer, Tworkau. Aufsichtsrat: Vors. Ökonomierat Ernst Kleinschmidt, Tscheschdorf; Stellv. Erbscholtisei- besitzer Friedr. Kaerber, Wammelwitz; Gutsbes. Herm. Arlt, Olbersdorf; Erbscholtiseibes. Theodor Bauch, Zinkwitz; Rittergutspächter Oswald Beninde, Bärdorf; Erbscholtiseibes. Alfred Bläschke, Lindenau; Baron Egon Pillerstorff, Neplachowitz; Erbscholtiseibes. Ernst Zirpel, Frömsdorf; Domänenpächter Walter Zirpel, Banau; Gutsbes. Max Hanisch, Tarchwitz; vom Betriebsrat: Paul Gärtner, H. Weigmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel; Dresden: Gebr. Arnhold. Allgemeine Mälzerei-Akt. Ges. (Agmag), Neustadt a. Haardt, Maximilianstr. 24. Gegründet: 4./12. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Herstell. und der Vertrieb von Malz, Malzkaffee, Nährmitteln u. Futtermitteln sowie der Handel mit Getreide und Lebensmitteln. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 Billionen in 100 Akt. zu M. 100 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 000 Bill. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 wurde das A.-K. um RM. 90 000 erhöht in 900 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Säcke 3207, Kasse u. Wechsel 45 278, Vorräte 226 670, Debit. 25 224. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 694, Kredit. 193 810, Gewinn 5875. Sa. RM. 300 381. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 146 177, Gewinn 5875. – Kredit: Betrieb 148 513, Vortrag 3540. Sa. RM. 152 053. Dividenden 1923/24–1925 26: 5, 8½, 5 %. Direktion: Dir. Ludwig Reinwald, Dir. Maximilian Guttenberger. Aufsichtsrat: Helmuth Brunner, Landau; Henry Bodenheimer, Albert Remillion, Strassburg i. E.; Rechtsanw. Dr. Heinrich Mayer, Frankenthal; Max Guggenheim, Worms. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Zuckerfabrik Neuwerk bei Hannover in Hannover, Weetzen 11. Gegründet: 1857. Hauptverwalt. in Gehrden b. Hannover mit Zweigniederl. in Sarstedt. In Gehrden: Rohzuckerproduktion 1923/24–1926/27: 41 820, 57 100, 66 160, 33 029 Ztr. – Rübenverarbeitung 1922/23–1926/27: 341 060, 272 470, 357 000, 408 100, 221 538 Ztr. – In Sarstedt: Rohproduktion 1923/24–1926/27: 83 000, 109 500, 108 770 Ztr. – Rübenverarbeitung 1922/23–1926/27: 736 500, 560 000, 709 400, 721 300, ? Ztr. Zweck: Fabrikation von Rohzucker in den Fabriken zu Sarstedt u. Gehrden-Neuwerk sowie landwirtschaftl. Betrieb in Gehrden. Grundbesitz in Sarstedt 53 Morgen, in Gehrden 74 Morgen. 1915/16 Übernahme der Zuckerfabrik Linden. Zu diesem Behufe wurden die Zuckerfabriken Sarstedt u. Gehrden erheblich erweitert. Die Immobilien der Lindener Zuckerfabrik sind an die benachbarte Hannoversche Waggonfabrik A.-G. nach durchgeführter Betriebsvereinigung übergeben. Im Geschäftsjahre 1921/22 ist eine Interessengemeinschaft mit der Aktien-Zuckerfabrik Bennigsen beschlossen, zu welchem Zwecke ein Austausch von Aktien und eine Schaffung von Vorz.- Aktien durchgeführt ist. –— Da für die Fabrik in Sarstedt keine Möglichkeit bestand, ihr auf die Dauer die erforderlichen Rübenmengen zu sichern, um den Betrieb wirtschaftlicll zu gestalten, wurde sie 1925/26 an die Zuckerfabrik Nordstemmen G. m. b. H., Nordstemmen, zunächst auf 3 Jahre verpachtet; gleichzeitig aber auch Nordstemmen ein Vorkaufsrecht eingeräumt. Kapital: RM. 540 000 in 3600 St.-Aktien zu RM. 50 u. 3600 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000. Erhöht 1920 um M. 3 Mill. in 2000 Aktien. Ferner erhöht 1921 um M. 3 Mill. in 2000 St.-Akt. u. M. 3 Mill. in 2000 Vorz.-Akt. Zwecks Interessengemeinschaft 1921 Erhöh. des A.-K. Begeben u. angeb. wurden M. 2 400 000 Neuwerk-St.-Akt. den Aktion. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 106 4