1682 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. von Bennigsen u. umgekehrt M. 1 500 000 Bennigsen-St.-Akt. den Aktion. von Neuwerk. Weiter erhöht 1922 um M. 7 500 000 in 3000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1500. Gleich- zeitig fand die Umwandl. der bisher. M. 3 Mill. Vorz.-Akt. in St.-Akt. statt. Weiter erhöht 1922 um M. 18 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1500. Die bisherigen Vorz.Akt. sind lt. G.-V. v. 9./12. 1922 in St.-Akt. umgewar delt. Kap.-Umstell. lt. G.-V. vom 20./12. 1924 von M. 60 Mill. auf RM. 1 840 000 (St.-Akt. 30: 1, Vorz.-Akt. 150: 1) in 36 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 4000 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Zwecks Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. v. 8./6. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 1 660 000 durch Zus. leg. der St.-Akt. im Verh. 10: 1 u. durch Einzieh. der RM. 40 000 Vorz.-Akt. Sodann Erhöh. um RM. 360 000 durch Ausgabe von 3600 Inh.-Vorz.-Akt. zu RM. 100, ausgegeben zu 100 %. Auf je 10 alte Aktien zu RM. 50 kann eine neue Aktie zu RM. 100 bezogen werden. Die neuen Akt. gewähren eine Vorz.-Div. von 8 % u. sind im übrigen mit den St.-Akt. gleichberechtigt. Gewinnanteilschuldscheine von 1921: M. 4 500 000 in 3000 St. zu M. 1500; lt. Bilanz auf = 90 000 = RM. 30 pro Stück. Ausgabetag 2./6. 1921. Aufwertungsbetrag RM. 15.50 für .1000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), event. Sonder-Rückl., 8 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., dann 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000), Rest wird, nachdent die St.-Akt. weitere 4 %, also insges. 8 % erhalten haben, auf die St.- u. Vorz.-Akt. gleichmässig verteilt, sofern nicht die G.-V. eine andere Verwend. beschliesst. Bilanz am 31. Mai 1926: Aktiva: Zuckerfabrik Sarstedt u. Gehrden: Grundst. 94 600, Gebäude, Masch., Apparate, Geräte u. Utensil. 1 506 601, Wirtschaft Gehrden: Grundbesitz, Geb., Masch. u. Geräte 386 400, Vorräte u. sonst. Bestände u. Vorlagen 238 140, Wertp. u. Beteil. 41 943, Kassa 401, Debit. 76 883, Verlust 756 603. – Passiva: A.-K. 1 840 000, 000, Gewinnanteilschuldscheine 90 000, Kredit. 641 573, Hyp.-Kredit 350 000. a. RM. 3 101 573. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust der drei gesellschaftl. Betriebe 636 710, Abschr. 124 544. – Kredit: Übertrag v. Vorjahr 4650, Ausgleich 756 603. Sa. RM. 761 254. Kurs Ende 1913–1926: 100, 101*, –, 170, –, 210*, 205, 496, 1090, 5700, –, –, – (17B), 7.5 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1912/13–1925/26: 16 ¾, 0, 9, 15, 16, 21, 16/, 24, 35, 35, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Landwirtsch.-Dir. Eugen Ritgen, Gehrden. Direktion: A. Duill, Gehrden, H. Röber. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Julius Gumpel, Stellv. Bankier Erich Meyer, Bank-Dir. Alwin Kues, Bank-Dir. F. Mackowsky, Hannover; Dir. Ernst Blankemeyer, Einbeck; Ober- amtmann Heino Moshake, Hofschwiechelt; Dr. Emil Preissler, Berlin; Bank-Dir. Dr. Max Hesse, Dir. Jak. Bühler, Mannheim; Bankier Dr. Herzfeld, Hannover; Fabrikbes. Fritz Wolf, Walsrode. Zahlstellen: Gehrden: Eigene Kasse: Hannover: Ephr. Meyer & Sohn, Disconto-Ges., Fil. Hannover; Mannheim: Süddeutsche Disc.-Ges. A.-G. Nordhäuser Tabakfabriken Akt.-Ges. in Nordhausen. Gegründet: 22./12. 1919 bezw. 14./1. 1920; eingetr. 17./1. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Tabakerzeugnissen u. ähnlichen Unternehm. Der Betrieb wurde am 1./6. 1920 aufgenommen. Kapital: RM. 2 575 000 in 750 Nam.-St.-Akt. u. 25 000 Inh.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 300 000, erhöht 1920 um M. 10 000 000, 1921 um M. 15 450 000 in 450 Nam.-St.-Akt. u. 15 000 Inh.-Akt. zu je M. 1000. Lt, G.-V. v. 5./12. 1924 Umstell. von M. 25 750 000 auf RM. 2 575 000 (10: 1) in 750 Nam.-St.-Akt. u. 25 000 Inh.-St.-Akt. zu RM. 100. Anleihe: M. 5 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1920. Gekündigt zum 1./10. 1925 zum Einlösungssatz von RM. 10.30 £ 3 % Aufgeld für Neubesitz und RM 17.20 – 3 % Auf. geld für Altbesitz. Im Umlauf Ende 1926: RM. 22 727. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1924: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Nam.-St.-Aktie = 40 St.; 1 Inh.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 234 700, Masch. u. Geräte 200 000, Mobil. u. Utensil. 20 000, Kraftwagen 55 000, Beteil. 14 690, Hyp. 6000, Kasse, Devisen, Bank, Sparkassen u. Postscheckguth. 1 740 064, Debit. 1 348 730, Warenbestand 1 829 574 (Aval- Debit. 18 200). – Passiva: A.-K. 2 575 000, R.-F. 150 000, Schuldverschr. 22 727, Kredit. 2 345 189, nicht abgehob. Div. 450, Reingewinn 355 392, (Aval-Kredit. 18 200). Sa. RM. 5 448 759. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern u. Rückstell. 1 577 761, Abschr. 297 993, Gewinn 355 392 (davon: R.-F. 50 000, Div. 257 500, Tant. an A.-R. 8595, Vortrag 39 297). —– Kredit: Vortrag von 1925 30 532, Saldo der Waren- u. Betriebs-K. (einschl. Zs.- u. Diskont- Gewinn) 2 200 616. Sa. RM. 2 231 147. Dividenden 1920/21–1923/24: 11, 15, 100, 0 %. 1924– 1926: 8, 10, 10 %. Direktion: Arend Feindt, Rud. Kneiff. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Fritz Kneiff, I. Stellv. Fabrikbes. Herm. Reddersen, Nord- hausen; II Stellv. Gen.-Konsul Bankier Dr. A. Strube, Bremen; Fabrikbes. Siegwart Loewié,