Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1683 Fabrikbes. Hugo Wittig, Fabrikant Franz Petri sen., Fabrikbes. Otto Ploetz, Nordhausen; Geh. Reg.-Rat M. Scheefer, Dresden, Weisser Hirsch. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nordhausen: Commerz- u. Privatbank; Bremen: Darmst. u. Nationalbank. Bayerische Obst- und Gemüseversorgungs-Akt-Ges. in Nürnberg, Finkenbrunn 1. Gegründet: 3./8. 1923; eingetr. 24./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Grosshandel mit Obst u. Gemüse, Lager., Verwert. u. Weiterverarbeit, dieser Erzeugnisse sowie Förder. des Obst-, Gemüse- u. Gartenbaues. Kapital: RM. 5500 in 275 Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 550 Mill. in 17 500 Aktien zu M. 20 000, 1700 zu M. 100 000, 30 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 125 40 Lt. G.-V. v., 5./6. 1924 Umstell. auf RM. 55 000 (10: 1) in 2600 St.-Akt. u. 150 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 6./7. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 49 500 auf RM. 5500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 195, Postscheck 89, Bank 2645, Buchforder. 183, Waren 582, Masch. u. Verpack.-Material 2366, Inv. 466, Kap.-Entwert. 49 500. – Passiva: A.-K. 55 000, Buchschulden 857, Reingewinn 1924: 86, do. 1925: 84. Sa. RM. 56 028. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1929, Verpack.-Material u. Masch. 359, Inv. 52, Reingewinn 170. — Kredit: Waren 2182, Obstverarbeit. 242, Reingewinn 86. Sa. RM. 2511. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion: Robert Menger. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Engelhardt, Jacob Gross, Georg Ries, Rechtsanw. Dr. Karl Thorwart, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. M. A. Klugmann, Weingrosshandlung Akt.Ges. in Nürnberg, Aussere Bucher Str. 3. Gegründet. 28./3. 1923; eingetr. 11./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Grosshandel mit Wein u. Spirituosen. Fortführ. der früh. Einzelfirma M. A. Klugmann in Nürnberg. Kapital. RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Ursprüngl. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 11./8. 1924 wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 200 000 durch Zus. leg. der Akt. (5: 1) u. Umwert. des Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. 201 525, Waren 228 709, Kassa, Wechsel, Scheck u. Postscheck 30 622, Immobil. u. Einricht. 60 955, Verlust 12 468. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. u. Akzepte 229 228, Bank 95 124, Steuern 8679, Hyp. 1250. Sa. RM. 534 282. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 80 375, Handl.-Unk. 265 791, Steuern 14 532. —– Kredit: Vortrag 58 939, Rohgewinn 289 290, Verlust 12 468. Sa. RM. 360 699. Dividenden 1923–1925: 0, 10, 0 %. Direktion. Emil Klugmann, David Klugmann. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Justizrat Max Bernheim, Weingrosshändlerswitwe Frieda Klugmann, Bankier Max Loewenstein, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maase-Gottzmann-Werke, Akt.-Ges. in Liqu., Oberglogau. Gegründet: 25./6. 1923 mit Wirk. ab 1./5. 1923; eingetr. 13./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Die Ges. trat lt. G.-V. v. 17./4. 1925 in Liquid. Liquidator: Dr. Gerhard Gottzmann, Oberglogau. Zweck: Fortführung der unter den Firmen Anton Maase u. Fritz Gottzmann in Ober- glogau betriebenen Mühle, Malzfabrik, Getreide- u. Futtermittelhandlung u. Dampfziegelei, der Mühlenbetrieb sowie die Mühlenbearbeitung zu sämtl. Teig- u. Backwaren, Betrieb der Mälzerei nebst verwandten Fabrikationszweigen (Herstellung von Malzkaffee u. Nährmitteln, Trocknung von landwirtschaftl. (Produkten), Ziegelbrennerei u. der Handel mit allen ein- schlägigen Haupt- u. Nebenerzeugnissen samt deren Roh- u. Hilfsstoffon. Kabpital: RM. 180 000 in 1250 Aktien zu RM. 20, 250 Aktien zu RM. 100 u. 650 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 7 Mill. in St.-Akt. Lit. A u. Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 300 %. Dann nochmals erhöht um M. 13 Mill. in St.- u. Vorz.-Akt. Die Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 17./4. 1925, unter Einzieh. von M. 2 Mill. nicht verwert. St.- u. Vorz.-Akt., von M. 18 Mill. auf RM. 180 000 in 1250 Aktien zu RM. 20, 250 Akt. zu RM. 100 u. 650 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 6 St. in best. Fällen. Liquidations- Bilanz am 31. Juli 1926: Aktiva: Debit. 56 700, Verlust 35 367. Sa. RM. 92 067. – Passiva: Liqu.-Vermögen RM. 92 067. 106*