1684 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Liqu.-Unk. RM. 35 367. – Kredit: Verlustvortrag RM. 35 367. Dividende 1923/24: 0 %. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Curt v. Eichborn, Breslau; Stellv. Rittergutsbes. Dr. Valer Latzel, Twardawa (0.-S.); Oberarzt Dr. Carl Maase, Berlin; Bankdir. Max Schubert, Neisse. Zigarren-Industrie Akt.-Ges. in Oederan i. Sa. Gegründet: 30./11., 27., 28./3. 1922; eingetragen 31./3. 1922. Firma bis Ende 1924: Metall- werke Oederan. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. von Tabakfabrikaten aller Art, insbes. Zigarren sowie der Handel mit solchen. Die Akt.-Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehmungen ähnl. Art in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen, sie zu erwerben u. Zweigniederlass. zu errichten. Kapital: RM. 51 700. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt.; übern. von den Gründ. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./5. 1922 erhöht um M. 3 Mill in 3000 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 120 %. I. G.-V. v. 29./1. 1923 um M. 17 Mill. erhöht, div.-ber. ab 1./1. 1923. Erhoht lt. G.-V. v. 23./6, 1923 um M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923, mit 12 % (Max.) Vorz.-Div. begeben zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./9. 1923 um M. 35 Mill. in 13 000 St.-Akt. à M. 1000; 2000 desgl. à M. 5000 u. 1200 desgl. à M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 12 500 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 zu ¼ $ plus Steuer. Lt. G.-V. v. 25./10. 1924 Umstell. v. M. 61 Mill. auf RM. 155 000 in 7500 St.- u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Die G.-V. v. 15./2. 1927 beschloss Zusammenlegung des A.-K. von RM. 155 000 auf RM. 51 700, wovon RM. 50 000 St.-Akt. u. RM. 1700 Vorz.-Akt. sind. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 73 800, Inv. 10 000, Kassa 1926, Wechsel 257, Debit. 38 807, Vorräte 85 059, Aufwert. ausgleich 11 530, Verlust 38 793. – Pas- siva: A.-K. 155 000, Hyp. 39 650, Banken u. Akzepte 33 780, Kredit. 20 369, Rückst. 11 374. Sa. RM. 260 173. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1924/25 19 685, Generalunk. 91 856, Abschr. 6004. – Kredit: Bruttoübersch. 77 503, Pacht 1250, Verlust 38 793. Sa. RM. 235 091. Dividenden 1921/22–1925/26: 6, 300, 0, 0, 0 %. Direktion: Alfred Böttger. Aufsichtsrat: Vors. Otto Schindler, Leipzig; Wilhelm Koop, Otto Goldschmidt, Frau Alma Böttger, Oederan. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Zuckerfabrik in Ottmachau, Ottmachau i. Schl. Gegründet: 1881. Rohzuckerproduktion 1917/18–1925/26: 141 494, 181 662, 93 632, 2, 184 290, 218 128, 247 994, 2, 220 000 Ztr.; Rübenverarbeit. 811 803, 1 103 000, 686 778, ?, 929 367, 1 388 280, 1 357 100, 1 486 000, 1 350 000 Ztr. Kapital: RM. 2 250 000 in 7000 Aktien Lit. A u. 500 Aktien Lit. B. zu je RM. 300. Urspr. M. 750 000. 1920 Kap-Erhöh. um M. 750 000, weiter erhöht bis auf M. 3 000 000, lt. G.-V. v. 9./5. 1923 um M. 750 000, ausgegeben zu 300 % (also auf M. 3 750 000), erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1923 um M. 7 500 0000 in Aktien zu M. 1500, ausgeg. zu 490 %. Lt. G.-V. v. 15./9. 1924 Umstell. von M. 11 250 000 auf RM. 2 250 000 (5: 1) in 7000 Aktien Lit. A u. 500 Aktien Lit. B zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Sept. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grund u. Boden 95 540, Gebäude 519 000, Masch. u. Apparate 1 400 000, Fuhrpark 9550, Hyp. 12 500, Kassa u. Postscheckguth. 1278, Debit. 658 818, Bestände 1 046 443. Ökonomie einschl. Bestände 2 227 273, Verlust 476 532. – Passiva: A.-K. 2 250 000, R.-F. 100 000, Ökonomie-Feingoldhyp. 352 000, Ökonomie-Hyp. 97 314, Wohngebäudehyp. 7240, Unterst.-F. 25 000, Zuckerwertschuld-K. (13 167 dz zu RM. 25) 329 190, Kredit. 3 286 191. Sa. RM. 6 446 937. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. einschliessl. Rüben 3 190 824, Abschr. 11 000, Masch. u. Apparate 110 215, Fuhrpark 1200. – Kredit: Erlös für Zucker, Melasse, Schnitzel u. Scheideschlamm 2 793 520, Ökonomiegewinn- u. Verlust-K. 38 933, Verlust 480 785. Sa. RM. 3 313 239. Gewinn 1912/13–1925/26: M. 137 610, 134 408, 538 049, 243 633, 587 213, 771 718, 939 366, 1 453 546, 1 792 832, 4 887 433, 2 248 432 519, RM. 250 000, 4253, 476 532 (Verlust). Vorstand: Dir. Jacob Wolf, Dir. Waldemar Stibbe, Ottmachau; Güter-Dir. Paul Maak, Friedrichseck. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ignaz Seidl, Mähr. Schönberg; Ökonomierat Ernst Klein- schmidt, Tscheschdorf; Dir. Oscar Kassner, Salzburghofen b. Freilassing; Gutsbes. Friedrich A. Latzel, Barzdorf; Rudolf Baron von Falkenhausen, Bielau; Freigutsbes. Alexander Brockt, Heidau; Rittergutsbes. Hans Nacken, Gräditz; Fabrikbes. Dr. Eduard v. Seidl, Fabrikbes. Dr. Erwin v. Seidl, Steinitz; Rittergutsbes. Ludwig Deloch, Dobersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *